Leidenschaft , animi concitatio. animi impetus. stärker animi perturbatio. motus animi turbatus od. perturbatus (heftige Gemütsbewegung übh.). – animi prava contentio, auch bl. animi contentio (verkehrtes leidenschaftliches Streben). – cupiditas. libīdo (bes. sinnliche Neigung u ...
Spruch , I) kurzer, lehrreicher Satz: verbum (Ausspruch, ausgesprochener Gedanke übh.). – vox (eine Äußerung des Gefühls oder der Leidenschaft, ein Ausruf). – dictum (ein kernhafter Ausspruch, ein Witzwort). – ...
... , Leidenschaft anregen, aufregen, aufreizen; u. irgend eine Tätigkeit, eine Leidenschaft, ein Unheil erregen, erzeugen, z.B. Lachen, Haß, Neid, ... ... concire (im Gemüte leidenschaftlich zu irgend einer Tätigkeit etc. aufregen; und eine Leidenschaft, ein Unheil erzeugen, hervorbringen, z.B. iram, ...
... Feuer u. Meere; dann auch aufwallen in Leidenschaft, v. Menschen u. deren Sinn). – strepere (rauschen, v ... ... von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen; fervere auch von Menschen, die in Leidenschaft geraten). – sonare (tönen, klingen; z. B. die Ohren ...
... explere (seine Herzenslust übh. od. seine Leidenschaft, seinen Zorn [seine Rache] od. seinen Haß befriedigen, auch durch ... ... M. an jmd. kühlen, cupiditatem suam expromere in alqo (seine rohe Leidenschaft, Roheit an jmd. auslassen); iram evomere in alqm (seinen Zorn ...
ertöten , comprimere (unterdrücken, beschwichtigen). – exstinguere. restinguere ... ... comprimere atque restinguere. – funditus tollere (gänzlichausrotten; alle z.B. eine Leidenschaft). – alles menschliche Gefühl in jmd. e., humanitatem ex animo alcis exstirpare ...
parteiisch , alterīus partis studiosus (der einen Partei zugetan, im Ggstz. zu »neutral«). – cupidus (mit Leidenschaft verfahrend, im Ggstz. zu »unparteiisch«). – non integer (befangen, nicht vorurteilsfrei, im Ggstz. zu »unbefangen«; alle diese v. Pers ...
entbrennen , ardescere. exardescere. incendi. inflammari (von einer Leidenschaft entbr., z.B. irā, amore, u. von der Leidenschaft selbst; aber exard auch v. Kampf, Krieg, Aufruhr u. dgl.). ...
Begier, Begierde , appetitus. appetitio. appetentia (das Streben ... ... im guten Sinne; dann im üblen Sinne, das leidenschaftliche Begehren, die leidenschaftliche Begierde, Leidenschaft). – aviditas (die Begierde, als eine vorübergehende heftige Äußerung des Begehrungsvermögens ...
... Herr ist, auch mit dem Zus. der Leidenschaft, der man nicht Herr ist, im Genet., z.B. ... ... – furiosus (wütig). – studiosissimus alcis rei (einer Sache mit Leidenschaft ergeben). – nicht l., s. leidenschaftslos. – ein l. Wort, ...
... Mienenspiel). – vultus foedus (ein durch Leidenschaft entstelltes Gesicht). – vultus in peius fictus (ein als Karikatur aus ... ... fictus (als Karikatur in Wachs, Ton gebildet). – foedus (durch Leidenschaft entstellt; alle z.B. vultus). – fr. entstellen, in ...
toll , rabidus. rabiosus (hirnwütig, rasend, v. Tieren u ... ... einer Krankheit; alle v. Menschen u. Tieren); furere (wüten, infolge heftiger Leidenschaft, vom Zorn). – bist du t.? satin sanus es? – t ...
blind , I) eig.: caecus (im allg.). – oculis ... ... caecus. – stultus (töricht). – b. Zufall, s. Zufall: b. Leidenschaft, b. Wut, furor: inh. Wut, caecus amentiā: b. ...
halten , I) v. tr. u. v. ... ... Tätlichkeiten mäßigen). – se revocare (sich gleichs. zurückrufen, vom Zuweitgehen in einer Leidenschaft). – continere iracundiam. temperare irae (sich in seinem Zorne mäßigen). – ...
Freund , amicus (jeder, der uns wohlwill und in freundschaftlicher ... ... : der Natur, naturae). – consectator alcis rei (der einer Sache mit Leidenschaft nachhängt, großer Fr.). – diligens alcis rei (der es genau mit ...
Sklave , servus (der Sklave als Leibeigener; auch bildl., z ... ... werden, sub corona venire. – Bildl., jmds. od. einer Sache (Leidenschaft etc.) S. sein, servum esse alcis od. alcis rei; se ...
brennen , I) v. intr.: 1) mit einer ... ... locis et iis diversis ignes coorti sunt. – b) uneig., durch eine heftige Leidenschaft bewegt werden, mit »von« od. »vor«: ardere, incensum esse alqā ...
begegnen , I) eig., auf seinem Wege treffen, antreffen: obvium ... ... , sich vor etwas nicht scheuen, z. B. jmds. Anschlägen, Unternehmungen, der Leidenschaft, Kühnheit etc.). – praevertere (vorbeugen). – resistere (Widerstand leisten, ...
Handlung , I) Äußerung der Kraft, sowie das, was durch dieselbe ... ... res clemens liberalisque. – Ost steht im Latein. für die Handlung. einer Leidenschaft die Leidenschaft selbst, z.B. eine H. der Habgier, avaritia: eine H. ...
Mäßigung , moderatio animi, u. M. in etw., moderatio ... ... namentl. in polit. Beziehung). – sedatio alcis rei (das Beschwichtigen einer Leidenschaft, als Handlung). – weise, kluge, besonnene M., moderatio et sapientia; ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro