wohl , I) Adv . bene. – recte (gehörig, ... ... wohl, ich bin wohl, s. wohl sein. – ich werde nicht w., leviter aegrotare coepi (ich werde unpäßlich). – kehre wohl zurück, fac salvus ...
ritzen , scarifare (aufschlitzen, damit Blut herauskomme, z.B. gingivam). – leviter vulnerare (leicht verwunden). – scindere (schlitzen, von Dornen etc.). – blutig r., sauciare: jmd. mit einer Nadel r., alqm acupungere.
... supra; superne; in summo. II) uneig.: leviter. strictim (leicht, kurz). – ... ... ob. treiben, ob. studieren, litteras leviter attingere; litteras primoribus, ut dicitur, labris gustare: etwas ob. berühren, leviter od. strictim od. cursim et leviter od. leviter in transitu attingere alqd: etwas ob. lesen, ...
streifen , I) v. tr.; 1) nur an ... ... streifte seine Sänfte, lecticam eius fulgur praestrinxit: sich die Hand st., manum leviter vulnerare. – 2) abstreifen: stringere; destringere. – II) ...
unpäßlich , leviter commotus. Vgl. »kränklich«- unv. sein ... ... leviter od. perleviter commotum esse (leicht krankhaft erregt sein); leviter aegrotare (leicht krank sein); minus belle se habere (sich ... ... befinden). – unv. werden, leviter aegrotare coepisse: plötzlich unv. werden, subitā valetudine corripi.
Andeutung , die, significatio. – denuntiatio (drohende Erklärung). – ... ... dicta: dunkle Andeutungen geben, obscure dicere: leise, allgemeine A. geben, leviter, universe significare: Andeutungen machen, s. andeuten: bei einigem genügt eine bloße ...
leichthin , leviter (z.B. ea quae leviter dixerat). – etw. leichth. betreiben, levi brachio agere alqd (sprichw., Cic. ad Att. 4; 17, 3 M.).
aufritzen , leviter incīdere.
... super (über ... hinaus) eam rem (eig.). – leviter. levi brachio (uneig., leicht, oberflächlich). – darüberhin eilen , z. B. in einer Erzählung, leviter transire, attingere rem. – darüber hingehen , s. übergehen ...
nachspüren , odore aut aliquo leviter presso vestigio persequi alqd (eig. von Hunden etc., dann auch uneig. von Menschen, die gleichsam wie Hunde der Spur von etw. nachgehen, z.B. eiusmodi hominum furta). Vgl. »nachforschen, aufspüren«. – Nachspüren ...
unerheblich , parvus od. minor dictu (gering od. geringerzum ... ... (klein, gar klein, z.B. res, causa). – Adv . leviter (z.B. saucius). – Unerheblichkeit , levitas (Geringfügigkeit).
oberflächlich , levis, Adv .leviter (leicht, leichthin verfahrend ... ... Genauigkeit gemacht). – ein ob. Gelehrter, homo leviter litteris imbutus; homo leviter eruditus: ob. Kenntnisse von etwas haben, leviter imbutum esse alqā re; leviter od. primoribus labris alqd attigisse; ...
wenig , pauci (wenige, bei Substantiven im Plur.). – ... ... . respirare); aliquantulum (einiges, z.B. a proposito suo aberrare); modice leviter (mäßig, leicht, in bezug auf die Qualität, z.B. alcis ...
... et periculosas valetudines aliquot experiri: leicht od. unbedeutend k. werden, leviter aegrotare coepisse; levi od. leviore morbo affici: wieder k. ... ... morbo affectum esse od. urgeri: leicht, unbedeutend k. sein, leviter aegrotare. – krank liegen, -daniederliegen , in ...
leise , I) nur wenig ins Gehör fallend: ... ... auftreten no. II, 1. – etwas l. andeuten, alqd leviter attingere; obscure iacĕre alqd (eine dunkle Andeutung über etw. fallen lassen). ... ... : ein l. Schlaf, somnus levis: l. schla. sen, *leviter dormire.
flach , planus (platt, flach, ohne merkliche Hervorragungen, Ggstz. asper od. montuosus od. montanus, d. i. gebirgig). – non ... ... Stelle im Wasser, vadum: locus vadosus. – ein s. Mensch, homo leviter eruditus.
... aliquid ponderi alcis rei detrahitur. – Adv. leviter (z.B. auffallen, cadere). ... ... (etw. nicht beachten): jmds. Beleidigung zu l. nehmen, nimis leviter iniuriam alcis ferre. – Adv. leviter (z.B. saucius od. vulneratus). – 2) nichts ...
äußere , der, die, das, extraneus (äußerlich, auf-, ... ... äu. Güter, quae extra nos bona sunt: ein leichter äu. Anstrich, leviter extrinsecus inducta facies (bildl., Ggstz. veritas): einen äu. Anstrich haben ...
Bildung , I) die Handlung des Bildens, a) sinnlicher Dinge: ... ... Anflug von B. haben, aliquā imbutum esse humanitate; von wissenschaftlicher, litteris leviter imbutum esse: eine gelehrte B. besitzen. optimarum artium studiis ...
Kenntnis , I) das Bekanntsein mit einer Sache, die Kunde von ... ... K. von (od. Kenntnisse in) etw. haben, primoribus labris od. leviter attigisse alqd; primis labris gustasse alqd: nicht einmal oberflächliche K. von ( ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro