Diät , victus (Lebensweise, z.B. ... ... victūs (zweckmäßige Art der Lebensweise). – certus vivendi modus ac lex (bestimmte u. normierte Lebensweise). – lex quaedam ciborum (gewisse Vorschrift für die Speisen). – cibi (die ...
Akte , lex (Gesetz). – scitum (Verordnung). – decretum (Ausspruch). – constitutio (Verfügung).
Sache , I) Gegenstand, Ding: res. – gelehrte Sachen, ... ... – II) Gerätschaft, Besitztum: res. – die Sachen jmds., supel lex (Hausrat); vasa, ōrum, n. pl . (Gefäße, auch der ...
Regel , lex (die festgesetzte Norm). – praescriptum praeceptum (als gegebene Vorschrift). – ... ... gelte als feste R. in od. bei etw., daß man etc., haec lex in alqa re sanciatur, ut etc.: auf Regeln zurückführen, ad artem ...
Papst , *papa. – päpstlich , *papālis. – Papsttum , *papatus, us, m . (die päpstliche Würde). – *doctrina oder lex papae (die päpstliche Lehre).
... Gesetz , I) im allg.: lex (z.B. Demosthenespaene lex orandi fuit: u. lex naturae: u. lex vitae od. vivendi). – regula ... ... , scribere; sibi imperare. – II) insbes.: lex (von der Staatsgewalt förmlich ausgesprochene Verordnung, selten ...
sauber , mundus (eig. rein, sauber, v. Dingen; ... ... (eig. rein gewaschen; übtr. = sein, nett, z.B. supel lex, cena). – nitidus (nett, zierlich). – lepidus (artig; beide ...
Metrik , *ars metrica (als Kunst). – metrorum ratio (als System der Metra). – versuum lex ac modificatio (als Gesetze u. Abmessung der Verse). – lex versuum. leges metricae (als Gesetze, Regeln der Metrik). – Metriker ...
Maßstab , I) eig.: mensura. – II) uneig.: ratio (Art und Weise). – lex (Gesetz). – norma. regula (Richtschnur, wonach man sich richten kann oder soll). – etwas zum M. einer Sache nehmen, an od. ...
Artikel , I) Teil: pars. – caput (Abschnitt, Kapitel ... ... – A. in einem Kontrakte, condicio; caput: A. eines Friedens, lex; condicio: caput: in einem Buche, einer Schrift, locus; caput: ...
positiv , I) von menschlicher Willkür bestimmt, in Beziehungen wie: pos. Religion, *religio lege sancita: ein pos. Gesetz, lex scripta: das pos. Recht, ius civile; auch bl. leges. ...
Ehefrau , s. Frau no. II, a. – Ehegatte, -gemahl , maritus. – Ehegattin, -gemahlin , coniunx. ... ... , socia tori. consors tori (als Bettgenosse, -genossin). – Ehegesetz , lex de maritandis ordinibus.
Zeitmaß , temporis spatium. – tempus (in der Rhetorik u. Metrik). – lex temporis (die vorgeschriebene Zeit, in der Rhetorik u. Metrik, z.B. certa).
speziell , singularum partium (der einzelnen Teile, z.B. ... ... odium). – proprius (besonders, apart, für diesen Fall berechnet, z.B. lex). – praecipuus (ausschließlich, eigentümlich, z.B. Cic. Mil. 78 ...
zehnfach , decemp lex (um 10 Teile größer). – cum maxime (bei weitem am meisten, z.B. cupere). – der Acker trägt z., ager effert od. efficit cum decimo: die Bohne trägt z., faba ex eodem semine ...
metrisch , metricus. – alicuius metri lege compositus (nach dem ... ... ratio); od. versuum (der Verse). – die m. Gesetze, lex versuum; leges metricae. – Adv. legibus metricis (nach den Gesetzen ...
Prosodie , versuum lex et modificatio. – als t. t . auch *prosodĭa (προσῳδία).
Bauplatz , arĕa. – area vacua (wo früher ein Haus gestanden hat). – Baureglement , aedium lex od. leges.
Bedingung , condicio (die Bedingung. insofern von ihrer Beobachtung u. Befolgung das Bestehen des Vertrags abhängt). – lex (die vorgeschriebene Verhaltungsregel bei einem Vertrag). – exceptio (die Ausnahme, Einschränkung, die ausschließende Bedingung). – Bedingungen vorschlagen, vorschlagend aufstellen, machen, ...
Grammatik , ars grammatica od. bl. grammatica od. gew ... ... Kunst u. Wissenschaft). – res grammatica (die G. als Wissenschaft). – lex grammatica (das grammatische Gesetz, der Inbegriff der grammat. Regeln, z.B. ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro