Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
unmäßig

unmäßig [Georges-1910]

unmäßig , immodicus (z.B. frigus: u. libido ... ... intemperans (unmäßig in Befriedigung grober Sinnenlust, auch v. Dingen, z.B. licentia). – incontinens (ohne Selbstbeherrschung u. Enthaltsamkeit in bezug auf jede Begierde, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unmäßig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2407-2408.
lossein

lossein [Georges-1910]

lossein , a) von etwas: solutum esse alqā re (im ... ... los (uneig.), cives velut vincul is od. frenis exsoluti sunt; cives licentiā feruntur. – b) etwas: alqd vendidisse (etwas verkauft haben). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lossein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1620-1621.
Willkür

Willkür [Georges-1910]

Willkür , arbitratus. arbitrium (Willkür, freie Wahl). – libīdo ... ... (das eigenmächtige Belieben, z.B. iudicum: u. decretorum tuorum). – licentia (die Ungebundenheit, z.B. intercalandi). – voluntas (Wille übh ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Willkür«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2709.
Zügellosigkeit

Zügellosigkeit [Georges-1910]

Zügellosigkeit , licentia (die Ungebundenheit, z.B. militum: u. huius saeculi oder horum temporum: u. cupiditatum). – intemperantia (Mangel an Mäßigung, z.B. libidinum). – libīdo (zügelloses Gelüste).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zügellosigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2807.
Zuchtlosigkeit

Zuchtlosigkeit [Georges-1910]

Zuchtlosigkeit , disciplina nulla (keine Zucht u. Ordnung, keine Disziplin ... ... – immodestia. intemperantia (Mangel an Subordination, z.B. der Soldaten). – licentia. nimia licentia (Zügellosigkeit); verb. intemperantia et nimia licentia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zuchtlosigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2799.
Ausgelassenheit

Ausgelassenheit [Georges-1910]

Ausgelassenheit , impotentia. immoderatio. intemperantia. effrenatio. lascivia. petulantia (s. »ausgelassen« die Bedeutgg. der Adjektt.). – licentia (Ungebundenheit, freche Au.). – effusa licentia (maßlose Ungebundenheit). – effrenata petulantia (zügelloser Mutwille). – effusio animi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausgelassenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 263.
Gesetzlosigkeit

Gesetzlosigkeit [Georges-1910]

Gesetzlosigkeit , leges nullae. – effrenata licentia, auch bl. licentia (Zügellosigkeit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesetzlosigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1096.
Freiheitsschwindel

Freiheitsschwindel [Georges-1910]

Freiheitsschwindel , libertatis immaturae cupīdo. – der Fr. des Volkes, licentia plebis sine modo libertatem exercentis. – Freiheitssinn , libertatis studium (Neigung zur Freiheit). – libertas (die Freiheit subjektiv = der Sinn, das Gefühl für Freiheit, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Freiheitsschwindel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 940.
Soldatenherrschaft

Soldatenherrschaft [Georges-1910]

Soldatenherrschaft , potentia militaris (Obergewalt der Soldaten). – immoderata licentia militaris (Zügellosigkeit eines Soldaten, eines Feldherrn). – es trat nun die S. Cäsars ein, Caesar rem publicam armis tenere coepit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Soldatenherrschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2149.
Tür

Tür [Georges-1910]

Tür , ostium (die Türöffnung). – ianua (die Tür ... ... Lüsten u. Sünden ist T. u. Tor geöffnet, libidinum peccatorumque omnium patet licentia: nachdem wir einmal dem Argwohn T. und Tor geöffnet, aperto suspicionis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tür«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2325.
frei

frei [Georges-1910]

frei , I) nicht belastet mit irgend einer Beschwerlichkeit: liber ... ... alci dicere ac sentire, quae velit. – ein fr. (ungeniertes) Leben, licentia: ein zu fr. Leben, vita licentior; führen, licentius vivere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »frei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 936-938.
Laune

Laune [Georges-1910]

Laune , ingenium (Naturell, auch im Plur. = Launen, ... ... blinde L. des Geschicks, fortuīti casus: die Launen des Schicksals, fortunae licentia (die Willkür des Sch.): die Launen des Glücks, fortuna mutabilis; fortunae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Laune«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1552-1553.
Zucht

Zucht [Georges-1910]

... Subordination, z.B. bei den Soldaten); licentia (Zügellosigkeit). – strenge Z., severitas ac disciplina; discip lina et ... ... was ist das für eine Z.? quinam hi sunt mores? quaenam ista licentia est? – in Züchten, pudīce. – III) Fortpflanzung der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2798.
frech

frech [Georges-1910]

... verwegen). – eine fr. Sprache, verborum licentia: fr. im Reden, procax linguā. – Adv. procaciter ... ... protervitas contumacia. impudentia. audacia. – libīdo (freche Willkür). – licentia (Zügellosigkeit, Ausgelassenheit, z.B. in der Sprache, verborum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »frech«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 935-936.
Frucht

Frucht [Georges-1910]

Frucht , I) eig.: fructus, uum, m. pl. (im allg. u. insbes. = Garten- u. Baumfrüchte). – ... ... improbitastua: jener freche Übermut wird (uns) üble Fr. tragen, nimia illa licentia evadet in aliquod magnum malum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Frucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 956-957.
dreist

dreist [Georges-1910]

dreist , audax (wagend im guten u. üblen Sinn, kühn ... ... w. s.). – D. in Reden. libertas: zu große D., licentia (im Reden, vocis et linguae): dumme D., stolida audacia: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dreist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 607-608.
dichten

dichten [Georges-1910]

dichten , pangere (als Dichter verfertigen, z.B. versus, ... ... – Dichterfreiheit , a) abstr.: libertas poëtica (im guten Sinne). – licentia poëtica (mehr im üblen Sinne). – b) konkr. = ein dichterischer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 588-589.
Freiheit

Freiheit [Georges-1910]

... libera. – die dichterische Fr., licentia poëtarum oder poëtica; ius poeticum (als Recht). – ... ... – IV) ungebundenes, an gewöhnliche Form nicht gefesseltes Wesen: libertas. – licentia (Ungebundenheit); verb. libertas et licentia; licentia libertasque (z.B. vivendi). – allzugroße Freiheit, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Freiheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 939.
Erlaubnis

Erlaubnis [Georges-1910]

Erlaubnis , concessio (das Zugeständnis). – permissio (die Zulassung ... ... vornimmt). – arbitrium (der freie Wille, etwas tun zu können). – licentia (die Ungebundenheit im Handeln). – jmdm. E. geben, potestatem, licentiam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erlaubnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 804.
Zeitgeist

Zeitgeist [Georges-1910]

Zeitgeist , saeculi od. aetatis ingenium (eigentümliche Gemütsart eines ... ... pl. (die Zeitverhältnisse, wie sie eben sind). – der freche Z., licentia temporum: verdorbener Z., prolapsi in vitia saeculi prava consuetudo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zeitgeist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2770.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon