... (es kann). – possum (ich kann). – licet. licet mihi (es ist, es ist mir vergönnt, ... ... per tempestatem mihi navigare non licet); verb. possum et mihi licet. – copia od. ... ... od. man kann = es ist (mir) gestattet: licet. – licet mihi, nach dem das ...
... od. potestatem habere alqd faciendi. – licet mihi mit Infin. (es ist mir vergönnt; folgt noch ein Adjektiv ... ... esse otioso Themistocli: ein römischer Bürger darf ein gaditanischer sein, civi Romano licet esse Gaditanum). – fas est (es ist nicht wider Rech tu. ...
wehren , I) v. tr . reprimere (in die ... ... , z.B. excursiones populi). – ich wehre es nicht, per me licet; non impedio. – II) v. r. sich wehren ...
Ausfuhr , I) eig., exportatio (Ggstz. invectio, die ... ... – die Au. von Wolle ist in Tarent verboten, lanas evehere Tarento non licet. – II) meton., die Ausfuhrartikel: res, quae exportantur; res exportatae ...
immerhin , licet. – per me licet. per me. nihil impedio, moror. non repugnabo (meinetwegen). – sane (nur immer, konzessiv, beim latein. Konjunktiv u. Imperativ, z.B. mag er immerh. leben, vivat sane: geh immerh ...
vermutlich , opinabilis (bloß auf Vorstellungen beruhend, eingebildet). – ... ... auf Mutmaßungen stützend, z.B. causa). – Adv . quantum coniectare licet; quantum opinione od. coniecturā auguror; ut opinor; auch bl. ...
unverwehrt; z.B. es ist unv., licet (es ist vergönnt, erlaubt). – licitum concessumque est (es ist vergönnt und zugestanden). – nihil impedit, quo minus etc. – (es hindert nichts, daß wir etc.).
Denkfreiheit , lingua mensque libera. – in einem freien Staate ist D., in civitate libera sentire quae velis, et quae sentias dicere licet; in civitate libera lingua mensque liberae sunt – Denkkraft , vis mentis ...
Lehrfreiheit , *libertas docendi quae velis. – auf einer Universität herrscht L., *in academia docere quae velis licet.
vermutungsweise , quantum coniectare licet. – v. schließen, coniecturā colligere.
Schiffsgelegenheit , *occasio vecturae (Gelegenheit, rtwas durch ein Schiff zu schicken). – facultas od. casus navigandi. auch navigatio ... ... zufahren). – mit erster bester Sch., quae primum navigandi facultas data erit; quā licet navigatione (z.B. abire).
... er ist, so kindisch ist er doch, licet iam grandior sitnatu, tamen puerilis est. – nochso , quamvis mit Positiv, licet mit Superlativ u. dem Konjunktiv von esse, z. ... ... so reiche Menschen, homines quamvis divites; homines licet ditissimi sint. – noch so groß, quantuscumque: ...
... , billig, notwendig, es ist erlaubt (licet, nach dem die Person beim Infinitiv im Akk. steht, wenn das ... ... nicht gestattet, daß der Mensch oft so sei, wie er will, non licet hominem esse saepe ita, ut vult – Auch kann dieser Begriff durch ...
... . – od. man tauscht den Begriff in einen Verbalsatz mit licet od. quamquam um, z. B. bei seinen großen Verdiensten um den Staat konnte er doch das Konsulatnicht erlangen. licet optime meritus esset de republica, consulatum tamen consequi nonpoterat: bei aller ...
man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das ... ... unpersönliche Verba aktiva, als da sind: man muß, oportet: man darf, licet: man beliebt, hat beliebt, placet, placuit usw. – b) ...
vor , I) zur Angabe des Früherseins in Raum u. Zeit: ... ... per, z.B. vor mir soll er Ruhe haben, per me quiescat licet. – V) zur Angabe des Vorzugs: ante (vor etwas vorausstehend, ...
... es fleht frei, ist freigestellt, liberumest; licet. licitumest (man darf): es steht mir frei, ist mir freigestellt, ... ... : es steht mir nicht mehr fr., zu etc., non iam mihi licet nequeintegrum est, ut etc. – es steht mir etwas (offen u ...
wenn , I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn der ... ... auch »wenn gleich, wenn schon« gesetzt wird, so steht quamquam. quamvis. licet. etsi. etiamsi (deren Unterschied etc. s. »obgleich«). – Ist es ...
sagen , dicere. – loqui (reden, w. vgl.). – ... ... sagen, scito; sie habeto: demnach laßt euch gesagt sein, proinde sciatis licet; licetscire: sozusagen, ut ita dicam; ut hoc verboutar; auch durch ...
Macht , 1) Kraft, physisches Vermögen: vis. – opes ... ... : es steht nicht mehr in meiner Macht, zu etc., non iam mihi licet nequ integrum, ut etc.: M. zu etw. jmdm. geben, alci ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro