Posse , ludus iocus (Kurzweil, Scherz, ersteres mehr in Handlungen, letzteres mehr in Worten bestehend); verb. ludus et iocus. – res ridicula (spaßhafte Sache). – Possen , ludi ...
Schule , I) die Bildungsanstalt und der ... ... schola (eine Schule, in der Unterricht in Wissenschaften gegeben wird). – ludus discendi. ludus litterarum. ludus litterarius (eine Elementarschule). – ludus in. genuarum litterarum (höhere, wissenschaftliche Schule). – disciplina (der ...
... (leicht zornig werden): aus Scherz wird Ernst, ludus in serium vertitur: seinen Sch. mit jmd. treiben, s. Kurzweil ... ... ein Sch., ein falsches Zeugnis abzulegen, Graecis ius iurandum iocus est, testimonium ludus: das zu lernen wäre ein Sch. (ein Spaß), haec perdiscere ludus esset. – es macht mir Sch. (Spaß, ...
turnen , corpus od. (von mehreren) corpora exercere. – Turnier , ludus equester od. *ludĭcrum equestre. – Turnplatz , palaestra (παλαίστρα) od. gymnasium (γυμν ...
Kurzweil , ludus (Zeitvertreib, Zerstreuung). – iocus (Scherz, Spaß); verb. ludus et iocus. – delectamentum (anziehende Unterhaltung). – ludibrium (im üblen Sinne, Gespött oder Gegenstand des Gespöttes). – jmdm. zur K. dienen, alci ...
Spielerei , ludus (auch = leichte Sache). – lusus (Spiel). – iocus ... ... . ineptiae (Possen, Albernheiten): das zu tun ist ihm Sp., hoc ei ludus od. iocus est: aus Sp., lusus gratiā.
Spielwerk , I) = Spielzeug, w. s. – II) leichte Sache: ludus. – es ist mir etwas Sp., alqdmihi ludus est.
Tanzkunst , ars saltandi. – Tanzreif , orbis saltatorius. – Tanzschule , -stunde , ludus saltatorius.
Schauspiel , I) übh. Darstellung für das Auge: a) eig.: spectaculum (im allg.; auch der Ort, wo man schaut). – ludus (öffentliches u. feierliches Spiel im Zirkus etc., gew. im Plur.). – ...
Kampfspiel , certamen (Wettkampf übh.). – ludus (als öffentliches Schauspiel). – K. in gymnastischen Übungen, certamen gymnicum; ludus gymnicus: K. der Gladiatoren, ludus gladiatorius; munus gladiatorium; auch bl. munus. – ein K. veranstalten ...
Damenbrett , tabula lusoria. – Damenspiel , ludus duodecim scriptorum (bei den Alten ein unserm D. ähnliches Spiel, wohl zu unterscheiden vom ludus calculorum od. latrunculorum, das unserm Schach ähnlich war). Vgl. »Würfelspiel ...
Leseschule , ludus litterarum od. litterarius.
Fechtboden , ludus gladiatorius.
Würfelspiel , alea (im allg., das Würfelspiel, dann übh. Glücksspiel, Hasard). – ludus talarius (Würfelspiel mit talis, s. »Würfel« über talus). – ars aleā ludendi (das W. als Kunst). – ars tesseraria (das W. ...
Kinderspiel , I) eig. lusus infantium od. ... ... aufgeben, nuces relinquere. – II) uneig., eine sehr leichte Sache: ludus (z.B. cum illa perdiscere ludus esset). – es ist ihm alles nur K., omnia ludibundus conficit ...
Fechterlohn , gladiatorium. – Fechterschule , ludus gladiatorius. – der Vorsteher einer F., lanista. – Fechterspiel , munus gladiatorium, auch bl. munus (als Leistung ans Volk). – certamen gladiatorium (als Kampf). – spectaculum gladiatorium ...
Knabenjahre , s. Knabenalter. – Knabenlehrer , puerorum praeceptor. – knabenmäßig , s. knabenhaft. – Knabenschule , *ludus puerorum. – *disciplina puerilis (als Unterricht). – Knabenspiel , lusus ...
Tiergefecht , als Kampfspiel, ludus bestiarius (imallg.). – venatio (in dem Menschen mit Tieren fechten, Tierhetze). – spectaculum ferarum (Tierhetze als Schauspiel, geben, edere).
Zeitvertreib , ludus (Scherz u. Spiel zur Erholung). – oblectatio (Belustigung). – oblectamentum (was zum angenehmen Zeitvertreib, zur Belustigung dient). – sich einen Z. machen, ludos sibi facere: zum Z., otii consumendi causā (um die freie ...
Bürgerschaft , civitas. cives (alle Bürger eines Staats, einer Stadt). – oppidani (die Stadtbewohner, Städter übh., Ggstz. milites, vicani u. ... ... (das Gemeinvolk, die Plebejer, Ggstz. patricii). – Bürgerschule , *ludus litterarum civicus.
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro