Dame , matrōna (verheiratete Frau von Rang, Ansehen und unbescholtenem ... ... domina (Gebieterin, eine Benennung, die man aus Höflichkeit einer Frauensperson erteilt, sie mag verheiratet sein od. nicht, dem höhern od. niedern Stande angehören). – Ist ...
genug , sat. satis (genug, so daß man nicht mehr ... ... od. satis consilium habere). – affatim (genug, so daß man nicht mehr mag). – non parum (nicht zuwenig [= satis], z.B. ...
Anhöhe , locus editus od. editior od. superior. locus excelsus (höher gelegener Ort übh.). – clivus (sanft aufsteigende ... ... – collis (Hügel). – tumulus (mäßige Erhöhung auf dem Felde, sie mag von Menschenhänden gemacht sein oder nicht).
... . Rosc. Am. 73; Phil. 2, 75). – er mag es immerh. tun, per me faciat; nihil impedio od. ... ... z.B. immerh. wollte ich lieber etc., ego vero mallem. – mag auch immerh. (das und das der Fall sein etc.), ...
Bewenden , das; z. B. es mag dabei sein B. haben, in hoc acquiescamus; sufficiat: maneat: es muß bei dem Ausspruche sein B. haben, stare oportet in eo, quod sit iudicatum.
immer noch , etiamnum. – etiamnunc (ein stärkeres etiamnum, ... ... auch jetzt noch. Beide heben das mit ihnen in Beziehung stehende Faktum selbst, es mag nun gegenwärtig, vergangen oder zukünftig sein, hervor). – etiamtum (weist, ...
Eigentümer , possessor (Besitzer). – dominus (Herr, Gebieter ... ... – und umschr. cuius est alqd (dem etwas gehört, z.B. mag er den E. kennen oder nicht, sive scit cuius sit sive nescit). ...
überallher , undique. ex omnibus partibus od. locis (von ... ... Orten). – undelibet (woher es beliebt). – üb., woher es nur sein mag, undecumque. – überallherum , per omnes partes; circum undique.
Junggesell[e] , qui abhorret od. abhorruit ab uxore ducenda ... ... od. abstinuit (noch unverheiratete Person). – caelebs (der Ehelose, er mag verheiratet gewesen sein od. nicht). – ein alter I., qui ad senectutem ...
Getreidemagazin , s. Mag azin, Kornboden no. II.
wo , I) als Fragepartikel: ubi? ubinam? quo loco? ... ... ubicumque (wo nur immer, an allen u. jeden Orten, die es geben mag). – irgend wo, s. irgendwo. – III) als Bedingungspartikel: si ...
daß , Conj., dient I) um einen Begriff an ... ... Hauptsatzes bezeichnet werden soll. In allen diesen Fällen liegt der Begriff der Beschaffenheit zugrunde, mag nun das Wort, auf das er sich bezieht, im Hauptsatze ausgedrückt sein oder ...
nun , I) = jetzt, w. s. – nun und ... ... – Gew. wird es jedoch im Latein. hier nicht ausgedrückt, z.B. er mag nun sagen, was er will, quicquid dicat: du magst nun da ...
... B. id tutiusest). – γ) = wie auch die Sache ablaufen mag, ad (in) omnem eventum. ad omnes casus.ad omnes eventus ... ... utcumque res ceciderit od. casura est (wie auch die Sache ausfallen mag oder wird). – δ) = ganz gewiß, certe ...
Grad , gradus (die Stufe, Abstufung, der Verwandtschaft [cognationis ... ... immer, qualiscumque (z.B. in welchem G. ich immer diese Fähigkeiten besitzen mag, quae qualiacumque in me sunt): in eben dem G. ... wie ...
... sive volo sive non volo (ich mag wollen oder nicht); cogor (ich werde dazu gezwungen): ich erinnere ... ... z.B. nescio an erres; oder fortasse erras). – das mag wohl nicht wahr sein, dubito an verum sit. – Zuw. ...
taub , I) eig.: surdus. – auribus captus (von ... ... (jmd. hört nicht auf eine Ermahnung etc.); alqs aversatur alqd (jmd. mag nichts von etwas hören, z.B. preces): gegen jmds. Ermahnungen taub ...
Leid , das, I) Beleidigung, Beschädigung etc.: iniuria (Unbill ... ... zuleide tun, s. oben no. I »ein L. antun«: ich mag es ihm nicht zuleide tun, eum offensum nollem: großes L. bringen, ...
gut! bene agis! bene facis od. fecisti! (das ... ... zugeben, um einen desto stärkern Einwurf anzubahnen). – concedo. esto (zugegeben, mag sein, um anzugeben daß wir ein schwächeres Argument zugeben, um einen desto stärkern ...
... ganz gut, res prorsus it: es mag gehen, wie es will, ich etc., utcumque res ceciderit od. ... ... es dir g.! quid tibi fiet! wie es mir auch g. mag, utcumque res ceciderit od. cessura od. casuraest; quicumque ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro