Mai , mensis Maius. – die Kalenden des M. (= der erste M.), Kalendae Maiae: die Nonen des M. (= der siebente M.), Nonae Maiae: die Iden des M. (= der fünfzehnte M.), Idus Maiae: der letzte M., ...
Pokal , poculum maius.
Humpen , canthărus (großes, weitbauchiges, mit Henkeln versehenes Trinkgefäß). – poculum maius (größerer Becher übh.).
unbezahlbar , non parabilis pretio (für einen Preis nicht käuflich). – ein unb. Preis, omni pecuniā maius pretium: unb. sein, extra pretia ulla taxationemque humanarum opum esse: es ist jmdm. etwas unb., res alci carior quam pecunia est. ...
für , I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt ... ... wichtig zu sein schien, deshalb einer Gottheit zugeschrieben worden ist, quod praeceptum quia maius erat, quam ut ab homine esse videretur, idcirco assignatum est deo. ...
groß , magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem Grade nach; das Neutrum magnum auch subst., z.B. ... ... haben): sich etw. größer (schlimmer) denken, als es ist, alqd in maius credere. – großziehen, s. bes.
... . III). – das hat etwas mehr zu bedeuten, hoc est maius aliquid. – noch mehr. plus etiam (der Menge nach, ... ... magis magisque; magis et magis; plus plusque. – das Mehr, maius pretium (der höhere Preis); maior numerus (die ...
Grad , gradus (die Stufe, Abstufung, der Verwandtschaft [cognationis ... ... frigus leve; frigus immodicum: ein höherer, geringerer G. von Kälte, frigus maius, minus: ein sehr hoher, frigus intolerabile: ein höherer G. der ...
Wesen , I) eigentümliche Beschaffenheit: natura (von Natur eigentümliche Beschaffenheit ... ... sarta tecta aedium tueri. – viel Wesens von etw. machen, alqd in maius celebrare; alqd miris laudibus efferre: viel W. von jmd. machen, ...
loben , laudare (im allg). – laudem alci tribuere ... ... : miris laudibus praedicare: zu sehr, zu freigebig l., nimis laudare; in maius extollere: andere nicht gern l. hören, alienas laudes parum aequis auribus ...
ernst , severus (ernsthaft, der keinen Scherz macht, von Pers ... ... ioci od. ioca, lusus, lusus et ioci): ein e. Geschäft, maius negotium: etw. Ernsteres schreiben, gravius aliquid scribere. – e. Wesen ...
Reden , das, locutio (die Aussprache). – sermo ( ... ... . negotia sua), alqd celebrare (etwas rühmen, preisen, zu viel, in maius): um nicht viel Redens zu machen, ut paucis dicam; ut ...
nichts , nihil; nil; nihilum; nulla res. – gar ... ... – b) bei Komparativen, nihilo, z.B. umn. größer, nihilo maius: um n. mehr, nihilo magis. – n. weniger, nihilo ...
rühmen , praedicare (seine gute Meinung von den Vollkommenheiten einer Person ... ... breit r., latissimā praedicatione circumferre: zu sehr r., laudibus onerare; in maius celebrare. – an jmd. ge. rühmt, qui, quae, quod alci ...
erheben , I) in die Höhe heben: tollere ... attollere ... ... laudibus ferre, efferre, extollere; verbis efferre. – zu sehr e., in maius extollere; dicendo augere et tollere altius (vom Redner): bis in den Himmel ...
... plus. amplius (mehr). – maior, maius (größer, älter). – es sind 20 Jahre und d., amplius ... ... eine Statue von 7 Fuß Höhe und d., signum septem pedes altum aut maius: alle Jünglinge von 20 Jahren und d., omnes iuvenes viginti annos ...
wichtig , gravis (eig., schwer dem Gewich te nach; daher ... ... Dingen, z.B. vitium, emo lumentum: u. officium: u. maius negotium). – magni od. maximi momenti (von bedeutendem Einfluß auf ...
preisen , laudibus celebrare u. bl. celebrare (überall lobend bekannt ... ... summis laudibus celebrare; summis laudibus efferre: zu sehr, zu hoch pr., in maius celebrare alqd: von allen gepriesen werden, omnium sermone celebrari: jener gepriesene ...
einlassen , intromittere. intro admittere u. bl. admittere ( ... ... iudicia). – suscipere (übernehmen, z.B. sich auf nichts Größeres, nullum maius negotium). – ingredi alqd oder in alqd. aggredi alqd oder ad ...
berechnen , I) überrechnen: 1) eig.: putare. reputare ( ... ... alqo facere rationem alcis rei. – der Verlust läßt sich nicht b., damnum maius est, quam quod aestimari possit: alles nach seinem Vorteil b., omnia ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro