... Passivs zu sich, z.B. man kann nicht angenehm leben, wenn man nicht tugendhaft lebt, ... ... unpersönliche Verba aktiva, als da sind: man muß, oportet: man darf, licet: man beliebt, hat beliebt, placet, placuit ... ... homines od. auctores etc.) regem: man sagt, s. sagen. 4) durch die dritte Person Singularis ...
... e porta): jmdm. auf dem Fuße s., vestigiis alqm sequi, alqm subsequi oder consequi; ... ... proculcare (eig., u. ohne pedibus auch uneig., s. das lat. – dtsch. Hdwb.): alle Rechte des Volks mit F ... ... Gewohnheit): an einem Orte festen F. fassen, d. i. sich festsetzen, s. »festsetzen (sich)«. – jmdm ...
... Ggstz. prodigus). – tenax (geizig, s. das. die Synon.); verb. parcus et tenax. – restrictus ... ... verb. restrictus et tenax. – malignus (karg gegen andere, denen man in gewisser Hinsicht nicht genug zukommen läßt). – sehr k., praeparcus: ...
Putz , I) Zustand, in dem man geputzt ist: cultus. – II) = Schmuck, w. s.
... . – res musica. – sofern man sie betreibt, studium musicum; studium artis musicae. – sich ... ... . – etw. in M. setzen, ein Singstück in M. setzen, s. komponieren. – b) die mit Instrumenten gemachte Musik: cantus. – ...
... n. pl . (gute Wünsche, die man ausspricht). – den S. sprechen, geben, bene precari; ... ... (Vorteil). – der göttliche S., dei favor. – seinen S. zu etw. geben ( ... ... Alten) quod di bene vertant! etwas bringt S., gereicht zum S., alqd usui od. emolumento est. ...
... deverticulum (der Nebenweg, Seitenweg, auf den man von der geraden Straße abbiegt). – flexus viae (die Krümmung des ... ... avium. iter devium (ein Weg, der von der geraden Straße abbiegt; s. »abgelegen« über av. u. dev.). – II) ...
... consistere; insistere. – fest s., firmiter insistere; firmo gradu insistere: man kann auf dem Boden od. auf dem Eise etc. nicht s., locus od. glacies vestigium fallit od. non ... ... beim Fortschreiten schlüpfrig). – Bildl., auf etw. s., niti alqā re od. in alqa re ...
Haken , hamus (auch Angelhaken). – uncus – (auswärts gekrümmter H., Widerhaken, z.B. der, an den man die Missetäter in den Tiber schleppte). – harpago (Enterhaken, w. s.). – einem Missetäter den Haken einschlagen, uncum impingere alci. – Sprichw ...
... usus (der öftere Umgang mit jmd., insofern man ihn benutzt, der Verkehr). – consuetudo (Umgang mit jmd., sofern man sich an ihn gewöhnt hat; auch Umgang Verliebter); verb. usus et consuetudo. – convictus (sofern man mit jmd. zusammenlebt, z.B. mit Menschen, ...
... , se Christianum esse negare (leugnen, daß man ein Christ sei); Christo maledicere (Christum lästern). – der heilige Christ, meton. = Christfest, w. s. – II) ein Bekenner Christi: Christianus. – Christianae ... ... verā Christianus est: die Christen, alle Christen, s. Christenheit: ein Ch. werden, sein, Christianum ...
... sowohl die Erlaubnis einzutreten, der Zutritt, als der Ort, durch den man eintritt, der Zugang). – introitus (der Eingang als Ort). – ... ... * peto ut intromittar od. recipiar: Ei. gewähren, nicht gewähren, s. einlassen, nicht einlassen.
... obtemperans, obsequens, mit folg. Dativ dessen, worein man sich fügt (gehorsam Folge leistend, z.B. voluntati patris, von einem s. Sohn). – sehr s., permodestus. – sich gegen jmd. s. zeigen, praebere alci obsequium.
Zugang , I) das Hinzugehen, s. Zutritt no. I. – II) der Ort, durch den man hinzugeht: aditus. – die engen Zugänge, angustiae aditūs.
Schritt , I) eig. u. bildl.: gradus. – ... ... durch den Schritt zurückgelassene Fußtapfe). – factum (bildl., die Tat, zu der man geschritten ist, s. Liv. 22, 23, 5). – der erste Sch. zu etw ...
... , düster, mürrisch, von Menschen u. ihren Mienen). – s. Wesen, tristitia: s. Blick od. Miene, supercilium (insofern man die Augenbrauen dabei zusammenzieht); oculi ... ... (finster u. grimmig). – im F. tappen (herumtappen), s. herumtappen.
wittern , A) eig.: odorari; olfacere ... ... – praesagire (im vorausahnen). – Witterung , I) Beschaffenheit der Luft, s. Wetter no. I. – II) Geruch, nach dem man etwas aufspürt: odoratus. – vestigium (Spur). – der W. nachgehen ...
fühlbar , I) was man fühlt oder fühlen kann: gravis (drückend, lästig, z.B. populatio). – jmd. s. bestrafen, graviter in alqnrvindicare, animadvertere. – II) zartfühlend, z.B. s. Herz, animus mollior.
Rückweg , I) = Rückkehr, Rückmarsch, -reife, w. s. – II) der Raum, auf dem man nach Hause zurückkehrt; z.B. der ganze R. nach dem Lager, totum spatium, quo reditur (redibatur) in castra.
Ausrede , I) = Aussprache, w. s. – II) Entschuldigung: excusatio. – causa (Ursache, die man vorschützt); vgl. »Ausflucht«, – eine Au. machen, excusatione uti.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro