Abgang , I) das Weggehen: abitus. discessus. decessio. decessus (Ggstz. mansio, adventus) – exitus (das Herausgehen aus einem Orte, Lande, Ggstz. remansio, adventus, reversio [Umkehr], reditus). – A. von einem Orte, abitus ...
Station , I) Standort; statio. – II) Ort, wo man auf der Reise anhält, Poststation: mansio; statio. – gleich auf der ersten St., ad primam statim mansionem (z.B. febrim nancisci). – III) Stelle: munus. ...
Aufenthalt , I) das Verweilen an einem Orte: commoratio. – statio. mansio (mit dem Nbbgr. des längeren Verweilens). – habitatio (das Wohnenan einem Orte). – Au. auf dem Lande, rusticatio: Au. in der Fremde, peregrinatio: seinen ...
Anhaltepunkt , Reisestation, mansio.
Nachtquartier , mansio (Quartier u. Station, wo man über Nacht bleibt). – locus requiesque (Platz zur Nachtruhe). – um ein N. bitten, locum requiemque petere: an diesem Tage zu Kasilinum sein N. nehmen, Casilini eo die manere.
bleiben , I) fortfahren zu sein, dauern: manere. permanere. ... ... Gebliebenen, ii, qui in bel lo occĭderunt. – Bleiben , das, mansio (Aufenthalt an einem Orte). – permansio (Beharren bei etwas, z. ...
Quartier , I) als Abteilung ins Geviert: pars (Abteilung übh ... ... , auch Soldaten, einkehren. die Herberge, bes. die Wohnung eines Gastfreundes). – mansio (ein Nachtlager). – wo ins Qu. legen, s. einquartieren: Qu. ...
Tagereise , diei od. unius diei iter (Reise von ... ... od. navigatio: neun Tagereisen, novem dierum iter, cursus, navigatio). – mansio (das Nachtlager, nach dem die Alten die Tagereisen ebenfalls zählten). – der ...