grün , viridis (im allg., z.B. campus: u. materia, ligna). – virens (noch grün, noch nicht dürr, z.B. ligna). – frondens (belaubt, grünend, von Bäumen). – recens. vivus (frisch, ...
Holz , lignum od Plur ligna (das H. im ... ... der Plur. gew., wenn man von mehr als einem Stück Holz redet). – materia. materies (Nutzholz). – sarmenta, n. pl. (die Reiser ...
Stoff , I) physischer: materia. materies (im allg.). ... ... Seele). – II) geistiger: materia. materies (die Materialien u. die Ursache, Veranlassung). – copia ... ... .B. suae gloriae). – ein dankbarer St, benigna materia: ein reicher Vorrat von St. zu Abhandlungen etc., silva ...
Anlaß , der, causa (Ursache). – materia (Stoff zu etwas). – locus. occasio (Gelegenheit). – ansa (eig. Handhabe, an der man etwas anfaßt; dann übtr., Anhaltspunkt, um Veranlassung zu etw. zu nehmen). – res ...
Maser , im Holze, macŭla. – Maserholz , materia maculosa.
... ., tigillum: trabecula: rohe Balken, materia: lange, senkrecht stehende Balken, mali (wie sie zum Aufbau ... ... Meer hat keine Balken, nihil est periculosius quam etiam instructa navigia; parva materia seiungit fata (Sen. contr. 7, 1 [16], 10). – ...
Wärmen , das, calefactio (die Heizung, z.B. eines Bades, Spät.). – Übrig. durch Umschr. – mit den Verben unter »wärmen«, z.B. wir gebrauchen das Brennholz zum Wärmen (des Körpers), materiā ad corpus calefaciendum utimur.
Gärung , die, s. Gären, das. – Gärungsstoff , materia seditionis (bildl., Stoff zum Aufruhr).
Holzweg , callis (ein schmaler Fußsteig, der durch das Holz führt). – via silvestris (ein Waldweg). – Holzwerk , materia. – ein Gebäude, an dem das H. schlecht ist, aedes male ...
Materie , I) Stoff zu etwas: materia. – M. zu einer Rede etc., s. Gegenstand. – II) im Ggstz. zum Geistigen: corpus.
Kapitel , I) Abschnitt in einem Buche: caput. – II) Punkt, Materie: locus; materia. – ich bin unverhofft auf das K. gekommen, insperanti mihi cecidit, ut in istum sermonem delaberer.
Material , s. Baumaterial, Stoff. – Plur. Materialien , materia (sowohl eig. = Baumaterialien als uneig. = die einzelnen Punkte, die zu einer Abhandlung etc. verarbeitet werden können oder sollen). – res (Sachen übh., Ggstz. verba). – ...
brennbar , facilis ad exardescendum (leicht in Brand geratend). – ... ... aptus od. idoneus (feuerfangend). – b. Stoffe (Brennstoffe, Brennmaterial), materia facilis ad exardescendum (die leicht in Brand geraten); alimenta ignis od. ...
Nutzholz , materia. – ein Baum, der N. gibt, arbor utilis aedificiis.
Schiffbau , durch Umschr. mit aedificare oder fabricari naves. ... ... naves, ad classes (z.B. cedro uti). – Schiffbauholz , materia navalis; trabes navales; arbores navales. – Schiffbaumaterialien , materia navalis.
Zankapfel , causa certaminis (Ursache eines Streites). – causa iurgii (Ursache einer Zänkerei). – materia contentionis oder litium (Stoff zu Streit u. Prozeß).
Brennessel , urtīca. – Brennholz , lignum. ligna, ōrum, n. (Ggstz. materia od. materies, d. i. Bauholz). – Brennmaterial , s. brennbar. – Brennofen , fornax (z. B. zum Kalkbrennen, calcaria ...
Buchenholz , materia faginea. – Buchenhain , lucus fageus; lucus fagorum. – Buchenwald , silva fagorum.
Zimmerholz , materia. – tigna, ōrum, n. pl. (Balken).
dichterisch , poëticus (ποιητικό ... ... . fabula, iocus, verbum, oratio [Ggstz. soluta oratio, Prosa], materia, facultas, ars ). – poëtarum similis (Dichtern ähnlich). – poëtis ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro