... .B. die M. des Tages, medius dies: in der M. der Stadt, in media ... ... ganz in der Mitte der Schlachtordnung war der König, medius omnium rex erat. – in der Mitte zwischen etc., medius inter m. Akk. Plur. ...
... citimus, dem diesseits nächsten, und zu medius, dem mittleren, und zu primus, dem ersten; in zeitlicher ... ... Linie, Fläche, Reihe, Verf ammlung etc., im Ggstz. zu intimus, medius, summus; aber auch partitiv = der letzte Teil von etwas, z ...
mitten , in etwas, in medio (loco) od. in ... ... in der Stadt, in media urbis. – Häufig auch durch das partitive medius, z.B. mitten in der Stadt, in media urbe: m. ...
neutral , medius. neutrius partis. verb. medius et neutrius partis. qui est in neutris partibus. non in alterius ullius partem inclinatus (im allg.). – quietus. otiosus. iners (der sich ruhig u. untätig verhält, während die beiden Parteien ...
... ) übh., was zwischen zweien in der Mitte liegt, entweder durch medius, z.B. es gibt kein M. zwischen Krieg und Frieden, ... ... , was weder gut noch böse ist: indifferens. – od. durch medius od. nec bonus nec malus.
... 959;ν). – 2) eines Orts etc.: medius alcis rei locus (der mittlere Ort, z.B. medius mundi universi locus: u. medius terrae locus) – media alcis rei pars (der mittlere Teil). – Außerdem medius partitiv, z.B. der M. der Schlachtreihe, media acies; ...
Scheidewand , medius paries. – eine dünne Sch. zwischen etw. ziehen (bildl.), tenui muro dissaepire alqd.
Mittelfinger , digitus medius. – Mittelgröße , magnitudo media (im allg.). – Ist es = Mittelstatur, s. d. – Mitteljahre , aetas media.
mittlere, mittelste , der, die, das, medius (z.B. digitus, aetas). – von drei Brüdern der mittelste, duorum fratrum aetatibus medius interiectus.
unparteiisch, unparteilich , medius (neutral, w. vgl.). – tamquam medius nec in alterius favorem inclinatus (parteilos). – integer (frei von Rücksichten, ohne Parteilichkeit, uninteressiert). – incorruptus (unbefangen, unbestochen, z.B. iudex, testis, iudicium). ...
Zug , I) die Handlung oder der Zustand des Ziehens: A) ... ... Z., agmen primum, medium, extremum (auf dem Marsche); ordo primus, medius, extremus (in Reih' und Glied): den Z. anführen, agmen agere ...
halb , dimidius (halb, von dem, was nicht mehr ganz ... ... Kastell, ein Kastell als h. Ruine, castellum semirutum. – od. durch medius (bis zur Mitte gediehen, z.B. auf h. Wege, medio ...
Zehe , I) am Fuße, Fußzehe: digitus pedis; im ... ... , die rechte große Z., dextri pedis pollex: die mittlere Z., digitus medius: bis auf die Zehen, usque ad imos pedes: vom Kopfe bis ...
Zone , zona (ζώνη). – rein lat. ... ... plaga glacialis mundi; regio glacialis od. congelata: die gemäßigte Z., orbis medius et mitior plaga; temperata caeli regio: die heiße Z., zona usta; ...
liegen , I) in eng. Bed., hingelegt sein oder sich hingelegt ... ... Aegina, ante me Megara, dextrā Piraeus, sinistrā Corinthus: u. campus, qui medius inter castra murumque erat: u. hinc non longe est Olympus). – an ...
helfen , mederi alci u. alci rei (heilen jmd. ... ... den Alten ita me di adiuvent od. ament!); als Zwischensatz auch medius fidius. – jmdm. etwas suchen helfen, alci opitulari in alqa re ...
Finger , digitus (auch als Maß, z.B. quattuor ... ... a pollice proximus; index digitus; digitus salutaris. – der mittlere Finger, digitus medius – der nächste Finger nach dem kleinen (der Goldfinger), digitus medicus; ...
Teil, teil , pars (der Teil, insofern er als etwas ... ... äußerste, der unterste, der höchste Teil« einer Sache, gew. durch die partitiven medius, extremus, infimus, summus, z.B. der mittlere T. der Stadt, ...
vermitteln , conciliare (z.B. nuptias: u. pacem inter cives). – componere (zusammenstellen, stiften, z.B. ... ... die Sache v., se od. intercessionem suaminterponere. – vermittelnd , medius (z.B. concordiae pignus).
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro