Land , I) im Ggstz. zum Meere: terra. – terra continens, auch bl. continens (das feste Land, Festland). – aridum. siccum (das Trockene = das trockene Land). – zu L., terrā (im allg., Ggstz. mari ...
... F., sowohl auf dem Lande wie im Meere). – scopulus (der spitze, gefährliche F. am od. im ... ... die Klippe). – cautes (lange, schmale Sand- od. Felsenbank im Meere, das Riff; verb. saxa et cautes, d. i. Felsen ...
Welle , I) auf dem Wasser; unda. – fluctus ( ... ... Wasser); fluctuare. fluctus ciēre. fluctibus intumescere (Wogen werfen, wogen, v. Meere): das Meer wirst Wellen, fervet aestu mare: der See wirst Wellen, ...
... ). – fluctuare (Wellen schlagen, vom Meere u. übtr. von der Saat). – fluitare (sich wellenförmig bewegen ... ... von den Segeln). – undare (Wellen schlagen, wellenförmig sich erheben, vom Meere; dann übtr. v. Kleidern). – das Blut wallt durch die Adern ...
Klippe , scopulus (eig. u. uneig.). – cautes (eig., lange, schmale Felsenbank im Meere, Riff). – saxum (Gestein, eig.). – auf eine K. geraten, scopulum offendere (eig. u. uneig.): die Klippen glücklich meiden, den ...
... das Wetter, der Wind) stürmt, ventus saevit: es stürmt auf dem Meere, mare ventorum vi agitatur atque turbatur: es fängt an zu stürmen, ventus saevire coepit; auf dem Meere, mare ventis saevire coepit. – an die Tür st., fores ...
... . exaestuare (wallen, aufwallen, v. Feuer u. Meere; dann auch aufwallen in Leidenschaft, v. Menschen ... ... Wasser). – saevire (heftig br., wüten od. toben, v. Meere, von den Winden). – fremere (ein dumpfes Getöse machen, v. Wind, v. Meere). – fervere. fervescere (siedend aufbrausen, von flüssigen oder flüssig werdenden ...
Kreuzer , I) als Geldstück, s. Heller. ... ... Kreuzende: 1) im allg.: a) kreuzende Person: navigans; auf dem Meere, mari vagans; mare pervagans. – b) kreuzendes Schiff: navis vagans (auf dem Meere) mari oder (auf dem Flusse) in flumine od. (an ...
fahrbar , pervius (gangbar, vom Wege, Meere). – navigabi lis (schiffbar [w. vgl.], v. Flusse etc.). ... ... ; via non invia; via munita; iter expeditum. – der Frühling macht die Meere s., ver aperit navigantibus maria.
Seestadt , maritima urbs. maritimum oppidum (im allg.). – ... ... civitas (Seestadt mit ihrem Gebiet). – emporium maritimum (Stapelplatz für Waren am Meere). – Seestädter , civis urbis maritimae. – die Seestädter, homines ...
Meerenge , eurīpus (εὔριπος), ... ... derselben die Brandung, das Ebben und Fluten des Meeres bemerklicher macht als im offenen Meere). – fauces angustae od. artae (sofern sie einen engen Kanal ...
Seestaat , civitas maritima (übh. am Meere liegender Staat). – civitas od. gens multum mari pollens. civitas mari praepotens (zur See mächtiger Staat). – classe potens populus (zur See mächtiges Volk).
... litus: u. scapham, v. Meere: dann auch durch den Mund von sich geben, z. B. ... ... ans Ufer gleichs. ausspucken, z. B. purgamenta, v. Meere). – evomere. eructare (speiend von sich geben, ausspeien; dah. ...
gefrieren , congelari. congelare. frigore od. – nive concrescere. ... ... (v. Flusse etc.). – gelu constringi et consistere (z.B. vom Meere). – brumali rigore durari. auch bl. durescere (z.B. ...
zuströmen , affluere (herbeifließen, -strömen). – confluere (zusammenströmen ... ... – accurrere. concurrere (übtr., herbeilaufen, zusammenlaufen, v. Pers.). – dem Meere z. (v. Flüssen), mare petere.
aufwallen , aestuare. exaestuare (v. den brandenden Fluten, v. gärenden Stoffen etc., übtr. v. Pers.). – effervescere (siedend aufbrausen, v. Wasser etc.; übtr., v. Pers.). – aestu fervēre (wallen u. sieden, vom Meere).
einkeilen , I) eig.: cuneare alqd in alqa re. – ... ... alqd. – II) übtr.: artare; in artum compellere. – zwischen zwei Meere eingekeilt sein (von einem Lande), cuneari angustiis inter duo maria.
aufbrausen , effervescere (eig. u. uneig.). – exaestuare (v. Meere). – im Zorn a., excandescere od. efferri irā: im Zorn u. Ärger au., iracundiā ac stomacho exardescere: leicht au., praecipitem esse ingenio in iram. ...
einklemmen; z.B. zwischen zwei Felsen eingeklemmt sein, inter binos scopulos deprehensum esse: keilförmig zwischen zwei Meere eingeklemmt sein, cuneari angustiis inter duo maria (von einem Lande).
Felsenstück , saxum. – Felsenwand , rupes abscisa od. ... ... hl. praerupta, ōrum, n. pl .). – cautes abrupta (im Meere). – gerade stehende Felsenwände, recta saxa. – Felsgruppe , s. ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro