... . – Die Verbindungen: eher als, solange als, sobald als suche unter »ehe, solange, ... ... tamquam ex hospitio. – als ob, als wenn, gleich als ob, gleich als ... ... : tamquam (das den Grad ausdrückt, so sehr als, als wenn); ut (die ...
... eines Maßes, Verhältnisses etc. zu bezeichnen, z.B. mehr als ein halb Nösel. ultra ... ... quam angefügt, z.B. mehr hitzig als vorsichtig, mit mehr Hitze als Vorsicht, calidus magis quam ... ... billig, plus aequo: das ist nicht mehr als billig (als zustimmende Antwort), recte et merito: ...
... ausnahmsweise , praeter ceteros (vorzugsweise vor den übrigen, mehr als alle andern). – praecipue (vorzüglich, vor andern besonders, im Gegensatz zu der Allgemeinheit). – parcissime (sehr spärlich, sehr selten, z. B. civitatem [Bürgerrecht] ...
... hinaus); maiorem in modum (über das gewöhnliche Maß); nimis (zu sehr, zu viel); admodum (ausnehmend, mehr, als man hätte denken sollen); longe (bei weitem), mit folg ... ... : dermaßen, adhuc (insoweit); adeo (so sehr, mit folg. ut): dermaßen, wie ...
Leben , das, I) als Zustand, im Ggstz. zum ... ... inopem tolerat; vix habet unde vivat. – für mein L. gern = sehr gern, gar gern, s. gern. – Dah. ist » ... ... ein häusliches L. führen, domi se continere (sich zu Hause halten); modeste od. modestissime ...
... tr. edere( v. pr. durch Beißen als Nahrung zu sich nehmen). – mandū care (kauen, kauend ... ... – vesci alqā re (als Nahrungsmittel genießen, verzehren, um sich zu nähren). – vorare ... ... ex his piscibus cibus fuerat). – zu etw. (als Zukost) e., edere cum alqa re ...
... läßt). – benignitas (die Gutmütigkeit, Güte dessen, der mehr tut, als ihm nach strengem Rechte zugemutet werden kann). – amicitia ... ... . die G. erzeigen, ihn zu etc., dignari alqm mit Infin.: erzeige mir diese G., ... ... : bei jmd. in G. stehen, gratiosum esse apud alqm: sehr, gratiā multum valere apud ...
... – gar nichts, prorsus nihil. – Da nihil als Substantiv zu betrachten ist, so hat es sowohl Adjektive als auch einen Genetiv bei ... ... nihilo minus; nihil vero minus: nichtsdestoweniger, nihilo minus: nichts als, nihil nisi; haud ...
... Prätor). – auctoritas (Angabe eines Schriftstellers als Willensmeinung, Ausspruch). – dicta, n. pl. ... ... si Livium auctorem sequamur (wenn wir dem L. als Gewährsmann folgen). – mit genauer A. der Zahl, exsequendo subtiliter numerum. – zu geringe A. des Vermögens, census extenuatus. – ...
... (Mittel, um etwas wachsen und gedeihen zu machen, sowohl eig. von Speisen als uneig., z.B. nutr. ... ... zu sich nehmen, non mul ti esse cibi: sehr wenig, minimi esse cibi: viel, multi esse cibi; edacem esse: schon seit fünf Tagen keine N. zu sich genommen haben, diem iam ...
übertreiben , I) zu sehr antreiben, ein Tier: vehementer agitare et extendere. – II) ... ... ). – veritatem egredi. plus dicere, quam patitur veritas (mehr sagen, als die Wahrheit verträgt). – rem verbis exasperare (etwas schlimmer machen, als es ist). – in falsum augere alqd ( ...
... so! (so ist es gut, nicht mehr), sie satis est. – so? (zur Bezeichnung der Bewunderung ... ... etc. – nicht so (bei Adjektiven und Adverbien = eben nicht sehr), haud ita; non ita; minus (weniger); z.B. ...
Jot. ja , I) als zugestehende Antwort: ita. ... ... , in alqa re assentiri: zu allem ja sagen, omnia assentari (aus Kriecherei etc.): etwas ... ... Partikel. die häufig Sätzen beigefügt wird, um den Sinn derselben zu bekräftigen und zu heben: utique (jedenfalls, durchaus etc.). – ...
... ; dah. Leute, Soldaten zu Fuß u. zu Roß, pedites equitesque). – zu Fuß gehen, pedibus ire ... ... Füßen gelähmt); pedibusaeger (an den Füßen leidend): gar nicht mehr zu F. fort können, usum pedum amisisse. – auf ...
... s. jetzt: zurzeit (noch) nicht, nondum: zu aller Z., zu jeder Z., omni tempore; semper (immer, ... ... I ( Adv .)«. – sehr zur rechten Z., peropportune. – zu unrechter Zeit, außer der ... ... sumere ad alqd: sich keine Z. nehmen zu etc., nullum sibi spatiumrelinquere ad etc.: Zeit ...
... ab alqo): kein G. nehmen, pecuniae resistere: zu G. kommen, ad nummos pervenire: zu seinem G. kommen, ... ... keinen Preis haben); omni pecuniā maiorem esse (größer sein, mehr betragen als alles Geld, von einem Preise). – Sprichw., G. macht ...
... multa( n. pl .): mehr als zu v., abunde: zu viel sein, abundare: etw. mehr als zu v. haben, abundare alqā re: ich habe mehr als zu v., wenn etc., mihi abunde est, si ...
... – petere alqm locum (einen Ort zu erreichen, wohin zu gelangen suchen). – concedere alqo ... ... alqmvisere, visitare (um ihn zu besuchen, zu sehen): nach oder zu seinen Kranken g. (vom ... ... ac speraveram: die Sache fängt an, besser zu g., als ich glaubte, incipit res me - lius ...
... utrum etc. – so auch unser »nicht mehr, nicht weiter«, s. mehr, weiter. In Fragenwird »nicht« ausgedrückt: ... ... B. wurdest du nicht gerührt, als dir die Mutter die Knie umfaßte? nicht? commotus non es, ... ... einem Adjektiv od. Adverb), haud oder non ita (eben nicht sehr, nicht sonderlich, z.B. nicht ...
... es sehr viele Redner, haec aetas effudit copiam oratorum: zu keiner Zeit gab es größere Männer, haud ulla aetas virtutum feracior fuit ... ... qui der Indikativ steht, wenn die Beziehung des Prädikats auf das Subjekt als wirklich, hingegen der Konjunktiv, wenn dieselbe als notwendig od. möglich vorgestellt ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro