... od. ad alqd (z.B. tantundem et amplius [mehr als noch einmal so viel] latitudini adi.: u. add. quae. ... ... orationem: u. verbo adi. litteram syllabamve). – zu einer Erzählung etwas (lügenhafterweise) z., ...
... eines Maßes, Verhältnisses etc. zu bezeichnen, z.B. mehr als ein halb Nösel. ultra ... ... , z.B. mehr hitzig als vorsichtig, mit mehr Hitze als Vorsicht, calidus magis ... ... billig, plus aequo: das ist nicht mehr als billig (als zustimmende Antwort), recte et merito: ...
... .): mehr als zu v., abunde: zu viel sein, abundare: etw. mehr als zu v. haben, abundare alqā re: ich habe mehr als zu v., wenn etc., mihi abunde est, si ...
... der Beschränkung: modo (subjektiv = »um nicht mehr zu sagen, zu verlangen etc.«, z.B. quamquam quis ignorat ... ... ?). – tantum (objektiv = »nur so viel u. nicht mehr«, besonders bei Zahlen, z.B. ... ... Mann wird etwas Unrechtes nicht nur nicht zu tun, sondern auch nicht zu denken wagen, talis vir ...
... tr. edere( v. pr. durch Beißen als Nahrung zu sich nehmen). – mandū care (kauen, kauend ... ... – vesci alqā re (als Nahrungsmittel genießen, verzehren, um sich zu nähren). – vorare ... ... exspiraverunt, quibus ex his piscibus cibus fuerat). – zu etw. (als Zukost) e., edere ...
... Stärkung, Inhalt nahrhafter Teile: alimentum. – es gibt etwas viel, sehr viel N, in alqa re est multum, plurimum alimenti. ... ... (Mittel, um etwas wachsen und gedeihen zu machen, sowohl eig. von Speisen als uneig., z.B. nutr. ... ... ti esse cibi: sehr wenig, minimi esse cibi: viel, multi esse cibi; edacem esse: ...
... (vor sich bringen, sowohl in merkantilischer als anderer Hinsicht). – invenire (zu etwas kommen, z.B. ... ... erlangen). – alqm ad causam suam perducere (jmd. zu seiner Sache hinüberziehen, durch Geschenke, donis ... ... od. alcis animum sollicitare, zu etw., ad alqd (aufregen, zu reizen suchen, z.B. ...
... eds Geldes (ich lasse bei etwas so u. so viel Geld aufgehen, z.B. in Samo oppugnanda ... ... . nichts k., alci impensae non esse: mehr k., pluris stare od. venire od. licere: nicht mehr k. als 100 Sesterze, centenos nummos non excedere: wieviel kosten diese ...
... utrum etc. – so auch unser »nicht mehr, nicht weiter«, s. mehr, weiter. In Fragenwird »nicht« ausgedrückt: ... ... non est amentia? – Noch ist zu bemerken, daß man auf annon oder nonne stets ... ... es den Akzent hat, wiederholt, z.B. wurdest du nicht gerührt, als dir die Mutter die Knie umfaßte? ...
... Größe der Geldsumme die Rede ist [wo wir »wenig, viel, sehr viel G.« sagen], es auch nur mit Adjektt., die ... ... (ein Mann) von vielem G., pecuniosus: sehr viel, recht viel G. gewinnen, erwerben, magnam, ... ... omni pecuniā maiorem esse (größer sein, mehr betragen als alles Geld, von einem Preise). – ...
Maße , kommt nur in Verbindung mit Präpositionen, Pronominen u. ... ... Maß hinaus); maiorem in modum (über das gewöhnliche Maß); nimis (zu sehr, zu viel); admodum (ausnehmend, mehr, als man hätte denken sollen); longe (bei weitem), mit folg. Superlativ ( ...
... ). – petere alqm locum (einen Ort zu erreichen, wohin zu gelangen suchen). – concedere ... ... alqmvisere, visitare (um ihn zu besuchen, zu sehen): nach oder zu seinen Kranken g. (vom ... ... terram (v. Flüssen). – sich etw. zu Ohren ... zu Herzen g. lassen, auribussuis ... animis ...
... . sich geben (nicht mehr Widerstand leisten), se dare; manus dare (sich für besiegt ... ... Zeit gab es sehr viele Redner, haec aetas effudit copiam oratorum: zu keiner Zeit gab es größere Männer ... ... Beziehung des Prädikats auf das Subjekt als wirklich, hingegen der Konjunktiv, wenn dieselbe als notwendig od. möglich vorgestellt ...
... dah. auch von Bildern etc., die zu leben, zu atmen scheinen). – vigere (lebenskräftig sein ... ... alcis adiunctum od. coniunctum esse: zu derselben, zu gleicher Zeit l., eodem tempore od. iisdem ... ... feliciter! feliciter tibi! (viel Glück u. Heil! als Zuruf beim Erscheinen eines Fürsten etc.). ...
... si forte: ob auch, etiamsi. – als ob, gleich als ob , tamquam, tamquam si, velut, quasi ... ... non quo, z.B. nicht als ob jemand etwas anderes geg laubt hätte, non quo quisquam aliter putasset. II) als Fragepartikel, a) in der einfachen Frage: ne ...
... übh.; dann die Gewalt, in gewissen Verhältnissen als Herr zu schalten und zu walten, wie man es für gut halt). – ... ... mihi non est integrum: es steht nicht mehr in meiner Macht, zu etc., non iam mihi ... ... alqd faciendi. III) Vermögen, viel auszurichten, a) im Staate, als Staatsmann: potentia ( ...
... minus, auch mit dem Genet. (weniger als recht ist); parum (nicht genug, nicht hinlänglich, ... ... non modice (nicht mäßig. z.B. terreri). – nichts weniger als etc ., nihil minus quam (z.B. nihil minus quam proelium exspectabant): ich bin nichts weniger als stolz. nihil a me abest longius quam superbia. – mehr ...
... laus). – modicus (mäßig, nicht zu wenig und nicht zu viel, Ggstz. nimius, z. B. pretium). ... ... für b. halten, aequum esse censeo: mehr als b., plus aequo. – b. kaufen, verkaufen, ...
... facta est (man mordete;: es floß Bürgerblut, s. Bürgerblut: es floß viel Blut (im Kampfe), ... ... floß auf beiden Seiten (im Kampfe) sehr viel Blut, pugnatum est ingenti caede utrimque plurimo sanguine: es floß hier mehr Blut als im Kampfe selbst, plus ibi quam in acie sanguinis ac ...
... : der Trieb nach W., s. Wahrheitstrieb: der W. so viel als möglich treu, quam verissime potero; u. bl. quam ... ... dicere quod res est: die W. zu sagen, um die W. zu gestehen, verum si loqui volumus; ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro