moralisch , moralis. qui, quae, quod ad mores pertinet (die Sitten betreffend). – bene od. recte moratus, im Komparat. melius moratus, im Superlat. optime moratus (gut gesittet, sittlich gut). – ...
ausbessern , reficere. – reparare (wiederherstellen in den vorigen Zustand). – in melius restituere (in bessern Zustand setzen; alle drei z. B. ein Gebäude). – sarcire resarcire (Schadhaftes, Zerrissenes flicken, ein Faß, Haus, Dach, Kleid etc.). – ...
schmeicheln , jmdm., alqm adulari (jmdm. höfisch schmeicheln). – ... ... Liebkosungen schmeicheln; auch bildl., z.B. voluptas blanditur sensibus). – aberrare in melius (jmd. schöner malen, als er ist, vom Maler). – ohne zu ...
Reformation , I) Verbesserung übh.: correctio et emendatio alcis rei. – II) Kirchenverbesserung: *correctio disciplinae Christianae et emendatio;*sacra in melius restituta.
wohlklingend , bene sonans (von Worten; Kompar. wohlklingender, melius sonans: Superl. sehr wohlklingend, optime sonans). – canorus (melodisch, v. der Stimme). – dulcis. suavis (lieblich, angenehm übh., v. der Stimme). numerosus (von der ...
zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... kenne dich zu gut, als daß ich an deinem guten Willen zweifeln sollte, melius te novi quam ut de voluntate tua dubitare possim: zu gutwillig, iusto ...
um , I) Praep .; 1) zur Bezeichnung des Orts ... ... desto größer, eo od. hoc maior: um so besser, tanto melius. – 5) zur Bezeichnung der Bedingung, unter der man etwas übernimmt: ...
Zeit , tempus (im allg.; im Zshg. auch sowohl rechte ... ... zeigt sich nicht einmal Aussicht auf bessere Zeiten, ne spes quidem ulla ostenditur fore melius. – eine Z. von zwei, drei, vier Jahren, biennium, triennium ...
Haar , I) einzelnes Haar, im Plur. die Haare: pilus ... ... s.: nicht um ein H., nihilo (bei Komparativen, z.B. nihilo melius): nicht um ein H. weniger, nepilo quidem minus (z.B. ...
viel , multus( Adv . multum u. multo). – ... ... , multo magis, multo minus: v. besser, multo od. longe melius: v. größer sein, multis partibus maiorem esse. – um vieles, ...
Muße , otium. tempus otii oder otiosum (der Zustand ... ... in alqa re: wie könnte ich meine M. besser anwenden? ubi enim melius uti possumus hoc otio? – mit M., otiose; per otium. ...
Fluß , I) der Zustand, wenn ein Körper fließt, A) ... ... profluens. – damit die Rede desto bessern Fall od. F. habe, quo melius cadat aut volvatur oratio. – II) fließendes Wasser: fluvius (der ...
Kauf , emptio (das Kaufen [Ggstz. venditio], z. ... ... einen guten (wohlfeilen), bene od. recte emere: einen bessern, melius emere: einen schlechten, male emere: etwas zum K. ausbieten, s ...
Stand , I) das Stehen: status. – der St. ... ... im allg.); in integrum restituere (bes. in rechtlichen Verhältnissen); reficere. in melius restituere (ausbessern): einen Weg instand setzen, viam munire: die Sache ...
beste , der, die, das, optimus (überall von dem, ... ... mein Bester! optime! – eine Sache zum besten kehren, wenden, in melius flectere, deflectere, mutare; in meliorem partem accipere od. interpretari alqd ...
raten , I) = mutmaßen, erraten, w. s. – jmdm ... ... ich will dir (euch) raten od. geraten haben (drohend) zu etc., melius erit mit Infin. (s. Liv. 3, 41, 3).
... v. jmd. urteilen, eine b. Meinung von jmd. haben, melius, aequius iudicare de alqo. ... ... ist (geht mir) b., melior od. meliusculus sum; melius od. meliuseule mihi est: melius me habeo: es wird (geht mit) mir b., ...
ändern , mutare. – commutare (abändern, verandern). – immutare ... ... ). – mores suos mutare (seinen Charakter, seine Sitten ändern). – in melius mutari. ad bonam frugem se recipere. mores emendare (zum Vorteil, sich ...
kehren , I) v. intr. zurückkehren: reverti ... ... (durch Auffassung von der guten Seite erleichtern, z.B. quicquid accĭdit); in melius inclinare od. vertere (einen guten Ausgang verschaffen). – in sich gekehrt ...
glauben , credere (etwas aus Überzeugung od. weil man es ... ... nescio an. haud scio an (z.B. constantiam dico? nescio an melius patientiam possim dicere: und sed ea res haud scio an pluris mihi ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro