Fug; mit F. u. Recht, meo (tuo, suo) iure; vere et iure; iure vereque; merito ac iure; iure meritoque: mit allem F., optimo iure.
seits , meiner (deiner etc.), pro mea parte (für mein ... ... me. a me (was mich betrifft, von meiner Seite); meis verbis. meo nomine (in meinem Namen, s. »Name« den wesentlichen Untersch. beider ...
leider , pro! (als Ausruf des Bedauerns, z.B. tantum pro! degeneramus a patribus nostris, ut etc.). – cum magno meo dolore. quod valde doleo (zu meinem großen Leidwesen; vgl. »Leidwesen«). ...
Risiko , periculum (Gefahr). – alea alcis rei (das Gewagte, Unsichere bei etwas). – auf mein R., meo periculo (auf meine Gefahr); meis viribus. meo Marte (auf meine Hand): es ist ein R. bei etwas, ...
Privathaß , odium privatum od. proprium. – propria simultas (persönliche Spannung). – ich hege einen Pr. gegen jmd., meo nomine odi alqm; est mihi cum alqo privatum odium; alci offensus sum propriā ...
Leidwesen , dolor. maeror (Gram, w. s.). – ... ... B. quanta est hominum querela). – zu meinem großen L., cum magno meo dolore; quod valde doleo; vehementer doleo od. mihi dolet m. ...
subjektiv , in opinione positus (auf Meinung beruhend). – in nobis positus (auf uns beruhend). – auch privatus ( ... ... opinio: subj. Neigung, bl. voluntas: nach meinem subj. Urteil, meo quidem iudicio; quantum equidem iudicare possum.
zuständig , mir, dir etc., meus, tuus (z.B. meo, tuo iuze). – z. sein, s. zustehen.
Gewohnheit , consuetudo. – mos. institutum (Sitte, Herkommen). – ... ... , consuetudo peccandi. – nach meiner G., pro mea consuetudine; ex instituto meo; ut facere consuevi; ut institui: gegen od. wider (meine etc.) ...
Zustimmung , assensio; assensus. – mit meiner Z., meo assensu; me probante: ohne meine Z., me adversante oder nolente: mit Z. des Volks (etwas tun etc.), secundo populo: unter Z. der Versammlung, secundā ...
dafürhalten , s. glauben, meinen. – Dafürhalten , das, ... ... od. de mea sententia; od. bl. meā sententiā; od. meo quidem iudicio; od. (im Latein. als Parenthese) ut opinio mea ...
Gutbefinden , das, arbitrium. – nach meinem G., arbitrio meo; arbitratu meo; ad arbitrium meum: alles jmds. Gutbefinden überlassen, omnium rerum arbitrium alci permittere.
meinethalben, -wegen, -willen , meā causā. meam ob causam. propter me (wegen meiner, zu meinem Besten). – meo nomine (mit Berücksichtigung meiner Person, meiner Person an u. für sich wegen ...
Verantwortlichkeit, Verantwortung; z.B. jmd. zur V. ziehen, ... ... alqm lege interrogare (gerichtl. ins Verhör ziehen lassen): auf meine V., meo periculo: ich nehme die V. auf mich, periculum in me recipio: ...
für , I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt ... ... fremde Hilfe: per se; auch per se ipse; per se solus; meo (tuo, suo etc.) Marte (doch immer mit Rücksicht auf das Bild ...
Art , I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft ... ... , deiner A., sicut meus est mos; ut tuus est mos: auch meo, tuo more; ex od. pro consuetudine mea, tua; consuetudine meā, ...
Rat , I) Überdenkung der Gründe und Mittel einer künftigen Handlung: ... ... me auctore; me suasore od. consuasore (auf mein Zureden); admonitu meo. me monitore (auf meine Ermahnung, Warnung ); me hortante (auf ...
Arm , der, I) eig.: brachium (von der Hand ... ... auffangen, manibus alqm excipere: ich nehme jmd. mit offenen Armen auf, meo sinu ac complexu alqm recipio; libens ac supinis manibus alqm excipio. – ...
Wort , I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) ... ... . cum libertas non ultra vocem excessisset). – auf mein W. hin, meo sermone (z.B. tui amans). – mit einem Worte, ...
... Augen, age illuc abscede procul e conspectu meo; libera oculos meos: jmd. nicht aus den Augen lassen, oculos ... ... meinen, deinen, seinen etc. Augen, in aller Augen u. dgl., meo, tuo, suo, omnium iudicio (nach meinem etc. Urteil); oft ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro