... den gehörigen Eigenschaften, malus. – miser (erbärmlich). – ein e. Mensch. homo malus, improbus, nequam ... ... ac fas omne delere). – II) armselig, in schlechten Umständen befindlich: miser (zu bedauernd, erbarmenswert). – infelix (unglücklich). – afflictus ...
Wicht; z.B. dieser (erbärmliche) W., hic homullus. – ein armer W., homo miser, misellus: ein verächtlicher W., contemptus homo: ich meine einen Lälius und Antonius und andere Wichte dieses Schlags, Laelios et Antonios et id genus ...
Tropf; z.B. ein armer T., miser oder misellus homo: ein einfältiger T., homo stultus.
leidig , molestus (beschwerlich). – gravis (drückend, lästig). – odiosus (widrig, langweilig etc.). – miser (traurig, erbärmlich, z.B. consolatio). – perniciosus (schädlich). – malus (übel, übel oder zur Unzeit angebracht, z. ...
unselig , funestus (todbringend, unheilvoll). – luctuosus (Trauer ... ... (unglücklich = Un. glück bringend, z.B. hoc infelix consilium). – miser (elend, z.B. tempora: u. nihil est bello civili ...
armselig , I) elend: miser. misellus (elend). – miserandus (erbarmenswert). – infelix ( ... ... – exiguus (klein, unbedeutend, z. B. casa, legatum). – miser. misellus (erbärmlich). – vilis (gering). – malus ( ...
bedrängt , a) in Hinsicht der äußern Lage: rebus adversis afflictus. – miser (in elender Lage). – eine b. Lage (Bedrängnis), res angustae, trepidae, afflictae; angustiae; condicio afflicta; miseria: in einer sehr b. Lage sein, summis angustiis ...
kläglich , I) beklagenswert: miserabilis. miserandus (bedauernswert). – flebilis (beweinenswert). – lugubris (betrauernswert). – miser (elend, erbärmlich). – Adv. miserabiliter; miserandum in modum; flebiliter. ...
mühselig , molestissimus (sehr beschwerlich). – aerumnosus (trübselig). – miser od. miserrimus (voll Elend u. Not, unglücklich). – ein m. Leben führen, vitam miseram trahere. – Adv .molestissime; misere od. miserrime.
trübselig , miser (Bedauern und Teilnahme erregend, elend, z.B. res [Lage]: u. fortuna, vita: u. tempora). – miserabilis (kläglich, z.B. aspectus). – tristis (traurig, z.B. exitus, eventus: ...
kümmerlich , angustus (knapp, wo es knapp hergeht). – inops (wo es an den nötigen Bedürfnissen fehlt, ärmlich, darbend). – miser (elend übh.). – k. Lage, res angustae; angustiae; inopia; ...
erbärmlich , miser; misellus; miserandus; miserabilis. – Zuw. durch ein Diminutivum, z.B. ein e. Sechstel, sextula. – Adv. misere; miserandum in modum. – Erbärmlichkeit , * miseranda condicio (erbärmlicher Zustand). – improbitas. nequitia ...
kummervoll , sollicitudinis plenus (v. Dingen, z.B. vita ... ... affectus (von Kummer ergriffen, v. Menschen). – gravis (drückend). – miser (elend; beide v. Dingen, z.B. vita). – ...
jämmerlich , miser (elend). – miserabilis (kläglich, erbärmlich). – flebilis (beweinenswert); verb. miser et flebilis. – foedus (schmählich). – Adv. misere; miserabiliter; flebile: auch miserandum in modum; foede (z.B. ...
Bettelfrau , mulier mendīcans. – bettelhaft , mendīcus (nach Art der Bettler). – miser (armselig). – exilis (gering). – Adv. exiliter. – Bettelmann , mendīcus; im Plur. die Bettelleute , mendici.
jammervoll , miser et flebilis (elend u. beweinenswert). – miserrimus (höchst elend, z.B. homo, vita). – luctuosus (trauervoll, z.B. dies tempus).
notleidend , inops (hilflos u. arm). – miser (arm u. elend).
unglücklich , infelix (v. Pers. u. v. Lebl., ... ... [consilium]). – infortunatus (vom Glücke nicht begünstigt, v. Pers.). – miser (v. Pers., die an Übeln aller Art in dem Grade leiden, ...
gemütskrank , aeger animi u. animo. – sehr, miser ex animo. – Gemütskrankheit , animi morbus od. umschr. morbus ex aegritudine animi oder ex dolore contractus (als physische Krankheit, Ggstz. corporis morbus). – animi aegritudo ...
Seelengröße , animi altitudo (Erhabenheit des Geistes). – animi magnitudo ... ... – seelenkrank , aeger animo od. animi; in höherem Grade, miser ab animo. – Seelenkrankheit , animi morbus.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro