Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Pest

Pest [Georges-1910]

Pest , I) eig.: pestilentia (als epidemische Seuche). – lues (als unreiner Krankheitsstoff). – morbus pernicialis oder perniciosissimus (als tödliche Krankheit). – morbus insanabilis (als unheilbare Krankheit). – die P. bricht in der Stadt aus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pest«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1860.
Gicht

Gicht [Georges-1910]

Gicht , arthritis (ἀρϑρῖτις, mediz. t. t. ). – rein lat. morbus articularis (Lähmung in den Gelenken, Gliederkrankheit). – od. dolor (dolores) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1125.
Manie

Manie [Georges-1910]

... , studia (als Liebhabereien, z.B. für Pferde, equorum). – morbus (als Krankheit). – furor (als eine Art Wut). – insania (als Unsinnigkeit); verb. morbus et insania. – eine wahre M. für etw. haben, alcis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Manie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1640.
heftig

heftig [Georges-1910]

... schwer« od. »stark«, z.B. morbus, odor: u. verbum: u. adversarius). – magnus ... ... gleichs. an Gewicht zunehmen, v. Übel (malum], v. Krankheit [morbus], von Tag zu Tag, mit jedem Tage, in dies); increbrescere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heftig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1240-1241.
hitzig

hitzig [Georges-1910]

hitzig , I) eig.: ardens. fervens od. fervidus. ... ... »Hitze« den Untersch. der Substst.). – acutus (heftig, z.B. morbus, febris). – II) uneig.: a) übh. zu lebhaft, zu heftig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hitzig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1343-1344.
erblich

erblich [Georges-1910]

erblich , hereditarius (z.B. regnum, imperium, cognomen). ... ... .B. ager, malum). – patrius (vom Vater herrührend, z.B. morbus). – velut natus (gleichs. mit uns geboren, z.B. hostis). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erblich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 775-776.
Podagra

Podagra [Georges-1910]

Podagra , podăgra. podagrae morbus (als Krankheit). – podagrae dolores. pedum dolor od. dolores (als Schmerzen). – das P. haben, ex pedibus laborare; pedibus aegrum esse: sehr vom P. geplagt (gequält) werden, pedibus graviter aegrum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Podagra«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1877.
Krankheit

Krankheit [Georges-1910]

... pestilentia: eine leichte K., morbus levis: eine schwere K., morbus gravis: eine gefährliche K ... ... . wird ärger, schlimmer, morbus fit amplior: nimmt überhand, morbus superat od, ... ... a me: kommt wieder, morbus repetit: wechselt, morbus variat.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krankheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1493-1494.
Gelbsucht

Gelbsucht [Georges-1910]

Gelbsucht , morbus regius od. arquatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gelbsucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1041.
heimsuchen

heimsuchen [Georges-1910]

heimsuchen , I) eig. = besuchen, w. s. – II ... ... etiam fames affecit). – urgere (bedrängen, hart zusetzen, z.B. alqm morbus, senectus urget). – vexare (übel zurichten, mißhandeln, keine Ruhe lassen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heimsuchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1246-1247.
Erbtochter

Erbtochter [Georges-1910]

Erbtochter , filia heres. – Erbübel , malum avītum ... ... Übel). – vitium antiquitus traditum (von alters her überkommener Feh ler). – morbus patrius (vom Vater her überkommene Krankheit). – ein E. sein, per ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erbtochter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 778.
langjährig

langjährig [Georges-1910]

langjährig , diuturnus (von langer Dauer der Zeit nach, z.B. consuetudo, bellum, morbus). – multorum annorum (vieljährig, z.B. tyrannis, laetitia). – l. Dienstzeit (von Soldaten), plurima stipendia (n. pl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »langjährig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1542.
langwierig

langwierig [Georges-1910]

langwierig , s. lang no. II. – eine Krankheit wird l., morbus incĭdit in vetustatem.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »langwierig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1543.
Augenfehler

Augenfehler [Georges-1910]

... ; oculos aegros habens. – Augenkrankheit, -leiden , oculorum morbus (Krankyell der Augen). – adversa valetudo oculorum u. bl. valetudo oculorum (ungesunder Zustand der Augen). – morbus in oculis (Krankheit in den Augen). – lippitudo (Augenentzündung, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Augenfehler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 239.
Liebhaberei

Liebhaberei [Georges-1910]

Liebhaberei , studium (Lieblingsneigung). – cupiditas (Begierde, Passion, z.B. magno illi cupiditates suae constant). – deliciae (Lieblingssache). – morbus (Passion für etw. als Krankheit, z.B. meus: u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Liebhaberei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1602.
gemütskrank

gemütskrank [Georges-1910]

... – sehr, miser ex animo. – Gemütskrankheit , animi morbus od. umschr. morbus ex aegritudine animi oder ex dolore contractus (als physische Krankheit, Ggstz. corporis morbus). – animi aegritudo (als krankhafter Seelenzustand, große Gemütsunruhe, wie Kummer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gemütskrank«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1061.
Wassersucht

Wassersucht [Georges-1910]

Wassersucht , aquae intercutis morbus; auch bl. aqua intercus. – er hat die W., eum aqua inter cutem male habet: eum aqua intercus tenet: die W. bekommen, aquae intercutismorbo implicari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wassersucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2643.
geisteskrank

geisteskrank [Georges-1910]

geisteskrank , aeger animi od. animo. – miser ex ... ... geistig elend). – Ist es = wahnsinnig, s. d. – Geisteskrankheit , morbus animi od. mentis. – Ist es = Wahnsinn, s. d. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geisteskrank«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1038.
durchschlagen

durchschlagen [Georges-1910]

durchschlagen , I) v. intr., z.B ... ... schlägt durch, medicamentum concipitur venis: sie schlägt nicht durch, medicina imbecilliorest quam morbus. – II) v. tr. schlagend eine Öffnung in etwas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 628-629.
Krankheitsanfall

Krankheitsanfall [Georges-1910]

Krankheitsanfall , s. Anfall (von einer Krankheit). – Krankheitsfall , im Zshg. durch morbus. – krankheitshalber , valetudinis causā; propter valetudinem. – Krankheitsstoff , id, quod nocet (als schädlicher Stoff). – causa morbi (als Ursache der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krankheitsanfall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1494.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon