... die W. jmds., viduata morte alcis (z.B. Agrippina viduata morte Domitii); quae alcis ante matrimonium experta est (z.B. jmds. ... ... als Witwe zurückbleiben): zur W. geworden, viduata (z.B. alcis morte): W. bleiben, se abstinere a secundis nuptiis. ...
lachend , I) eig.: ridens. – arridens (bei etw. lachend). – ein lachender Erbe, heres, qui morte meā gaudet. – II) bildl., reizend: amoenus (von einer Gegend etc.). – laetus (von der Saat).
loskaufen , redimere, auch mit dem Zus. pecuniā od. ... ... z.B. red. e servitute: u. sanguine suo red. alqm a morte, ab Acheronte). – sich von jmd. od. etw. l., redimere ...
todeswert , morte dignus. – ein t. Verbrechen, facinus capitale: es galt für ein t. Verbrechen, capitale fuit od. capital fuit.
verwitwet , viduus (Witwer). – vidua (Witwe). – Marcia, verwitwete Dominius, Marcia viduata morte Dominii.
Annäherung , appropinquatio. – accessus (das Herangehen). – successus ... ... des Todes, mortis appropinquatio od. aditus: bei A. des Todes, morte appropinquante: bei A. der Nacht, nocte appetente; sub noctem. – ...
... adventus sui: u. desideria alcis: u. ignominiam damnationis morte voluntariā: u. morte excidium domus). – praecurrere alqd (bildl., einer Sache vorauseilen; dah. ... ... kam der Herausgabe, die schon im Werke war, zuvor, iam parata editio morte praeventa est.
verschollen , incertus, ubi sit (von dem man nicht weiß, wo er ist). – qui incertā morte periit (der, von dem man nicht weiß, wie er seinen Tod fand). – verschollen sein, mortuum esse (z.B. von einem Gesetz ...
auferwecken , einen Toten, alqm excitare od. suscitare ab inferis (aus der Unterwelt hervorrufen). – alqm a morte ad vitam revocare. alqm mortuum in vitam restituere (ins Leben zurückrufen). – Auferweckung , von den Toten, *a morte ad vitam revocatio.
unbetrauert , s. unbeweint. – jmds. Tod unb. lassen, alcis mortem neglegere; non laborare de alcis morte: jmds. Tod bleibt unb. (von seiten der Freunde), mors alcis dolore amicorum vacat.
ungebräuchlich , inusitatus. – non tritus (nicht gang und ... ... non dici (nicht gesagt werden, von Wörtern, z.B. carere in morte non dicitur): ung. werden, in usu esse oder versari ...
Todespein, -qual , tormentum mortis (Eccl.). – T. leiden, *morte cruciari; timore mori (vor Furcht).
wiederauferwecken , vom Tode, ab inferis excitare; a morte ad vitam revocare.
... T. geben, jmd. den T. erleiden lassen, mortem alci afferre; morte alqm afficere: sich den T. zuziehen, in exitium sese praecipitare ... ... finden, honeste occumbere od. mori: mit dem T. bestrafen, morte multare. supplicioafficere. summo supplicio mactare. capite punire (eine ...
Ende , das, I) eig.: 1) im allg.: finis ... ... hoc evadat: alles nimmt od. hat mit dem Tode ein E., omnia morte delentur. – ein Ende haben , terminari (räumlich); finem ...
Feld , I) eig.: 1) Ebene, Fläche übh.: campus. ... ... bildl). – auf dem F. der Ehre sterben, in acie cadere: egregiā morte defungi. – 3) übtr., einzelne Abteilung eines Ganzen, die durch Einfassungen ...
früh , I) Posit.: A) ... ... fr. sterben, mature decedere (zu bald, vor der Zeit); praematurā morte absumi (frühzeitig, d. i. im Jugendalter); immaturā morte absumi (zur Unzeit, ehe man seine Bestimmung erreicht, genug gelebt hat): ...
Buße , satisfactio (Genugtuung für zugefügten Schaden, für Totschlag etc.). ... ... alcis rei poenas pendĕre: mit dem Tode, mit dem Leben b., luere morte, capite. – ich muß dafür (für meinen Fehltritt) b., peccati ...
Bett , I) eig.: lectus. lectulus (beide sowohl Schlaf- ... ... nequire. – auf dem B. der Ehre sterben, in acie cadere; egregiā morte defungi. – II) übtr., Flußbett: alveus. – mit einem breiten ...
kalt , frigidus, Adv. frigide (kalt, frisch, insofern etwas so empfunden wird od. einen Kälte. schauer verursacht; dann bildl. = ohne Feuer, matt, frostig ... ... re non moveri: non laborare de alqa re (z.B. de alcis morte)
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro