Staat , I) Gepränge, Putz: ornatus ... ... sollemnium (Kleidung u. Schmuck für festliche Tage, der Sonntagsstaat). – mundus muliebris, auch bl. mundus (Frauenputz). – mundus muliebris, qui ad dies festos comparatur (Feststaat der Weiber). – II) bürgerlicher ...
Toilette , animi muliebris apparatus (die Gerätschaften weiblicher Putzsucht). – mundus (der weibliche Putz, wie Kleider, Geschmeide etc.). – cultus corporis (Pflege des Körpers). – cultus corporis et formae cura (Pflege des Körpers u. Sorge für die Schönheit). ...
weiblich , muliebris, od. Genet. mulierum (den Frauenspersonen eigen). – femineus. feminarum ... ... t. , z.B. nomen). – das w. Geschlecht, sexus muliebris od. femineus; genus femininum (das gramm. weibl. Geschlecht, spät. ...
weibisch , muliebris (weiberhaft, wie von einem Weibe gemacht etc.). – effeminatus. mollis. verb. effeminatus et mollis (unmännlich, weichlich. verzärtelt). – w. Wesen, mollities: w. machen, effeminare; emollire (verzärteln): w. werden, effeminari ...
Weiberart , modus muliebris. – mos mulierum (Weibersitte). – nach W., muliebrem in modum (z.B. ornatus); muliebriter (z.B. ne quid serviliter muliebriterve faciamus).
Weiberputz , s. Weiberschmuck. – Weiberränke , calumnia muliebris. – Weiberregiment , s. Weiberherrschaft.
Weiberlist , fraus muliebris.
... z.B. bei den Medern ist Fr., Medis imperat muliebris sexus. – Frauenschmuck , mundus muliebris. – Frauenschuh , calceus muliebris od. femineus (Ggstz. calceus virilis). – Frauensleute , sexus muliebris (das weibliche Geschlecht). – mulieres ...
Reizbarkeit , jmds., animus alcis irritabilis. – iracundia (Jähzorn, z.B. muliebris).
Weibertreue , fides muliebris od. feminarum.
Weibergunst , gratia muliebris.
Weibergeheul , feminarum ululatus. – klägliches W., eiulatus muliebris.
Frauengestalt , mulieris figura. – Frauenhaar , capillus muliebris. – frauenhaft , muliebriter. – in muliebrem modum (nach der Frauen Art u. Weise, z.B. ornatus). – sich fr. kleiden, muliebrem vestem induere.
Weiberschmuck , der, ornamentum feminarum (Schmuckstück der Weiber). – mundus muliebris, auch bl. mundus (alles, was zur Toilette der Weiber gehört).
Weibergefolge , comitatus muliebris.
Schmuckkästchen , arcula muliebris, im Zshg. bl. arcula (im allg.). – dactyliothēca (Kingkästchen).
Weiberherrschaft , imperium feminae (über ein Reich). – bei den Medern ist W., M edis imperat muliebris sexus.
Toilettenkästchen , arcula muliebris.
Weiberkleider, Weiberkleidung , vestis muliebris. – in W., cum veste muliebri; veste muliebri indutus; muliebri veste tectus (in W. versteckt, als Weib verkleidet).
Welt , I) der Inbegriff aller vorhandenen Dinge: res (die ... ... iuvenes (die erwachsenen Jünglinge, die jungen Männer): die schöne W., sexus muliebris; mulieres: die vornehme, seine, elegante W., homines lautissimi, auch ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro