viel , multus( Adv . multum u. multo). – viele, multi; non ... ... B. plerique meministis). – Zu bemerken ist, daß im Lateinischen multus, permultus u. plurimus mit dem andern Adjektiv durch die Kopula et ...
häufig , frequens (zahlreich versammelt, besucht, häufig u. zahlreich ... ... sich zeigend, sich häufig ohne großen Zwis chenraum wiederholend, Ggstz. rarus). – multus (viel übh.). – Adv. frequenter (häufig). – crebro ...
so viel , tam multus (im Singular u. Plur., adj.). – tantus (so groß, von sog roßem Wert, adj., z.B. soviel Geld, tanta pecunia). – tot (im Plur., so viele, adj., hebt alle einzelnen hervor). ...
Quantität , I) Größenbeschaffenheit: quantitas. – modus (Maß, z ... ... (Menge). – aliquot (einige und zwar viele). – in großer Qu., multus: die Qu. von etw. vermindert sich durch etw., alqā re alqd ...
vielerlei , varius (mannigfaltig). – multus et varius (viel und mannigfaltig). – multiplex (vielfältig). – nicht v., sondern vieles, non multa, sed multum. – auf v. Art, varie; vario modo; multis modis.
Nachmittag , dies postmeridianus (ganz eig). – tempus postmeridianum (die Nachmittagszeit). – es ist schon N., multus iam dies est.
ausführlich , accuratus (sorgfältig, genau). – plenus (vollständig). ... ... (vollendet, so daß gar nichts vermißt wird); verb. plenus et perfectus. – multus. longus (weitläufig, mult. in bezug auf die Worte, long. ...
Verwunderung , miratio; admiratio. – voll V., mirabundus: mancherlei Stimmen der V., multus variusque sermo admirantium. – ich bin voller V., was die Ursache gewesen sei, warum etc., miror, quid causae fuerit, quā re etc.: V. erregen ...
lang , I) von der Ausdehnung im Raume: ... ... diutĭnus (zu lange anhaltend, langwierig, z.B. bellum, morbus). – multus (viel. Ggstz. paucus; z.B. multus labor: u. in multo sermone: u. multis annis ...
tief , altus (was von der Oberfläche durch seine Höhe oder ... ... tranquillitas: u. pax: u. silentium: u. eruditio). – multus (viel, weit in die Zeit hineingehend, z.B. nox). – ...
klein , parvus. parvulus (nicht groß u. nicht erwachsen; ... ... u. Zeit als der Zahl, dem Werte nach [Ggstz. magnus od. multus]. Häufig paulum und paululum subst. mit Genet., wo wir das ...
stark , crassus (dick, stark dem Umfang und der Gedrungenheit ... ... medicamentum). – Auch wird »stark (der Zahl uach)«im Latein. häufig durch multus ausgedrückt, z.B. ein st. Gefolge, multicomites: eine st. ...
wenig , pauci (wenige, bei Substantiven im Plur.). – ... ... , s. wiewenig – zu od. allzu wenig , adj. parum multus; adv. minus, auch mit dem Genet. (weniger als recht ist ...
... sehr. – allzustark , s. allzugroß. – allzuviel , nimium multus (Ggstz. parum multus). – nimius (Ggstz. modicus od. temperatus). – das ... ... Sache gehen, s. allzuviel (tun in etc.). – allzuwenig , parum multus.
breit , I) eig.: latus (von Wegen, Flüssen etc.). ... ... der Rede etc.: latus (z. B. oratio, sermo, disputatio). – multus in alqa re (weitläufig, v. Redner). – b. in der Erzählung ...
Strom , I) Lauf des Wassers: flumen. – cursus ... ... (große Menge mit Rücksicht auf die Wirksamkeit der Masse). – oder umschr. durch multus (viel). – ein Strom von Beredsamkeit, velut quoddam flumen eloquentiae: ...
blutig , cruentus (eig. u. uneig.). – cruentatus ... ... s. blutrünstig: jmd. ganz. B. hauen, alqm sie verberibus accipere, ut multus e visceribus sanguis exeat: b. beißen, morsu cruentare (z. B ...
tausend , mille (teils adjekt., teils subst. mit Genet., ... ... wenn wirklich eine ins Ungeheuere gehende Anzahl gemeint ist, od. es wird durch multus gegeben, z.B. tausend neue Pläne, mille nova consilia: t. ...
Gespräch , sermo (im allg.). – colloquium (ein meistens ... ... es geht das G., es geht stark das G., sermo est, multus sermo est mit Akk. u. Infin.: es geht das G. in ...
Gedränge , I) eig.: turba (Gewühl des Volks etc. ... ... zusammenströmenden u. hin und her wogenden Volksmenge). – das G. der Glückwünschenden, multus gratulantium concursus. – ins G. kommen, geraten, in turbam implicari: ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro