Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Musik

Musik [Georges-1910]

Musik , I) als Kunst: ars musica. musice, ēs ... ... sein); artis musicae peritum esse (der Musik praktisch kundig sein); fidibus scire (die Saiten spielen können): nichts ... ... in M. setzen, s. komponieren. – b) die mit Instrumenten gemachte Musik: cantus. – concentus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Musik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1720-1721.
Sphärenharmonie, -musik

Sphärenharmonie, -musik [Georges-1910]

Sphärenharmonie, -musik , siderum suos vo lventium orbes concentus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sphärenharmonie, -musik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2167.
Klang

Klang [Georges-1910]

... gibt). – cantus (der Klang als Musik, das Spiel, z.B. tubarum, bucinarum, lyrae, citharae). – ... ... .). – tonus (der Ton, als t. t. der Musik). – der K. der Trompeten u. Hörner, concentus tubarum ac ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Klang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1444-1445.
Akkord

Akkord [Georges-1910]

Akkord , I) eig., der Einklang, Zusammenklang, in der Musik: sonorum concentus; nervorum od. vocum concordia. – II) uneig., der (abgeschlossene) Vergleich, Vertrag, w. s. – etw. in A. nehmen, redimere alqd: etwas in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Akkord«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 70.
Einklang

Einklang [Georges-1910]

Einklang , concentus. concordia vocum (in der Musik). – concentus. concordia. consensus. consensus conspirans. consensus concentusque. conspiratio (uneig., Übereinstimmung). – im vollen Ei. mit sich selbst, constanter convenienterque sibi (z.B. dicere). – im Ei. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einklang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 687.
Einschluß

Einschluß [Georges-1910]

Einschluß , I) Hinzuzählung: mit Ei. (einschließlich) der Sache, ... ... in hin, z.B. es waren 1000 Soldaten mit Ei. (einschließlich) der Musik, mille erant milites; in his accensi cornicines tibicinesque. – II ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einschluß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 704-705.
einrechnen

einrechnen [Georges-1910]

einrechnen , imputare (mit anrechnen). – rationibus inferre (in ... ... . addere (in die Summe mit einschließen). – es waren 1000 Soldaten, die Musik mit eingerechnet, erant mille milites, in his accensi cornicines tibicinesque: die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einrechnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 696.
musizieren

musizieren [Georges-1910]

musizieren , s. »Musik machen« unter »Musik«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »musizieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1721.
musikalisch

musikalisch [Georges-1910]

musikalisch , I) die Musik betreffend: musicus (μο ... ... Musik Neigung hat). – musices studiosus (der sich mit Musik beschäftigt). – in cantu exercitatus ... ... aurium iudicio valere. – m. sein, s. »Musik verstehen« unter »Musik no . I«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »musikalisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1721.
komponieren

komponieren [Georges-1910]

komponieren , als t. t. der Musik, modos facere. – für die Zither k., fidibus aptare modos: ein Singstück k., cantum rescribere vocum sonis: canticis aptare modos: ein Gedicht für die Zither k., versus formare citharā: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »komponieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1469.
Disharmonie

Disharmonie [Georges-1910]

Disharmonie , in der Musik, discrepans in fidibus aut tibiis concentus. – Uneig., a) = Ungleichförmigkeit: discrepantia. – b) = Uneinigkeit, Zwietracht, w. s. – disharmonieren , discordare, dissentire, dissidēre inter se. – disharmonisch , s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Disharmonie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 598.
Musikfreund

Musikfreund [Georges-1910]

Musikfreund , der, homo ad rem musicam facili ingenio ac libenti (der gern Musik treibt). – qui sonis oder cantu delectatur (der gern Musik hört). – ein M. sein, sonis oder cantu delectari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Musikfreund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1721.
Fach

Fach [Georges-1910]

Fach , I) eig.: loculus. loculamentum (jedes Fach, d ... ... professio grammaticae; ars grammatica u. bl. grammatica: das F. der Musik, ars musica u. bl. musica: das F. der Philosophie, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 852-853.
legen

legen [Georges-1910]

legen , ponere (im allg.). – locare. collocare ( ... ... ). – operam dare alci rei (Mühe verwenden auf etw., z.B. auf Musik, fidibus tractandis). – alci rei studere coepisse od. bl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »legen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1569-1570.
Gesang

Gesang [Georges-1910]

Gesang , cantus (das Singen u. das Gesungene in seiner ... ... sine voce canere: u. cum tibiis canere voce). – G. und Musik, vocum et fidium cantus. – den G. begleiten, responsare. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1080.
Eingang

Eingang [Georges-1910]

Eingang , I) eig. u. meton.: A) eig., Handlung ... ... 953;ον, Einleitung einer Rede, einer Geschichte, eines Gedichtes, auch in der Musik, als erster Teil, nicht als Vorrede, z.B. longum et alte ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eingang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 679-680.
Passage

Passage [Georges-1910]

Passage , I) Durchgang: transitus. – eine enge P., locorum angustiae: eine starke P., locus celeber; via celebris: freie P., ... ... II) Stelle, a) in einem Buche: locus. – b) in der Musik: modulatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Passage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1851.
begleiten

begleiten [Georges-1910]

begleiten , I) eig.: comitari alqm od. alqd. comitem ... ... suum ornare verbis. – b) insbes., als t. t. der Musik: adesse alci (im allg.). – concinere alci (blasend, mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »begleiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 365.
feierlich

feierlich [Georges-1910]

feierlich , festus (festlich). – sollemnis (zu gewissen Zeiten ... ... im Ausdruck, z.B. oratio). – grandiloquus (hochtönend, von der Rede, Musik u. von dem Redner selbst). – Adv. sollemniter (z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »feierlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 878.
Unterricht

Unterricht [Georges-1910]

Unterricht , institutio, in etwas, alcis rei (die Unterweisung ... ... der Unterricht, den ein Lehrer gibt, z.B. multorum annorum: in der Musik, musices). – des U. wegen, discendi causā (des Lernens ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unterricht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2429.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon