Nord , I) Mitternachtsgegend: septemtriones. – septemtrionalis ... ... regio od. pars; od. umschr. regio caeli, quae sub septemtrionibus est. – partes aquilonis. regio aquilonaris (eig. Nordost). – nach N., gegen N., s. nördlich. – II) = Nordwind, w. s.
Nuance , species differens. – in der weißen Farbe selbst gibt es viele N., in candore ipso magna differentia est. – nuancieren , variare. – nuanciert , varius. – ...
... . – es gibt etwas viel, sehr viel N, in alqa re est multum, plurimum alimenti. – II) Nahrungsmittel ... ... zu sich genommen haben, diem iam quintum cibo caruisse: N. suchen, pastum anquirere (von Tieren ... ... sehr einträgliche, uberrimus). – Mangel an N., inopia quaestus: die N. liegt in einer Stadt danieder, ...
Knochen , os, Genet. ossis, n. – ohne K., sine osse: aus Knochen (gemacht etc.), ... ... hängt kaum od. nur in (Haut u.) Knochen, ossa atque pellis totus est; vix ossibus haeret.
nebelig , nebulosus (z.B. dies). – es ist n. Wetter, es ist n., es nebelt , caelum est nebulosum; aër est nebulosus. – Nebeltag , dies nebulosus.
1. Legat , das, legatum, od. Plur. legata, ōrum, n. pl. – od. umschr., pecunia, quae legata est (alci ab alqo). – ich habe ein L. in jmds. Testament, ...
faktisch , certus (gewiß, Ggstz. incertus). ... ... rerum exempla. – wenn es s. ist, daß etc., si verum est, ut etc. (l. N ep. Hann. 1, 1). – Adv. vere; reapse; re ...
... Notwendigste sagen, maxime necessaria dicere. – es ist n., ne cessarium est; s. auch »es ist nötig« unter »nötig«: etwas n. machen, alqd exigere (von einer Sache, s ... ... B. notw. muß von zwei Fällen einer stattfinden, necesse est sit alterum de duobus. – es ...
... campus (z.B. die Rede hat freien Sp., est campus, in quo exsultare possit oratio). ... ... Spielsachen , s. Spielzeug. – Spielschulden , damna aleatoria, ōrum, n. pl.; im Zshg. bl. damna, ōrum, n. pl .
Naturgabe , donum od. munus naturae. – die Naturgaben ... ... bona (z.B. doctrinā fovere). – bei ihm ist die Beredsamkeit eine N., facultatem dicendi ei natura largita est.
notorisch , certissimus (ganz entschieden, z.B. est certissimus matricīda: es ist n., daß etc, certissimum est m. folg. Akk. u. Infin). – Ist es = allbekannt, ...
Kontingent , certus numerus militum, qui imperatus est; im Zshg. bl. certus numerus militum. – auxilia, ōrum, n. pl. (Hilfstruppen, die ein Staat stellen muß). – das K. ...
Fischteich , s. Fischhälter. – Fischtrog , piscīna ... ... . – Fischware , pisces. – gesalzene F., salsamenta, ōrum, n. pl. – Fischwärter , is, cui piscīna in cura est. – Fischweiher , s. Fischhälter.
Natura, in; z.B. das Getreide nicht in N. liefern, sondernein Äquivalent zahlen (mit Geld ablösen), pro frumento quanti frumentum est dare.
Nachmittag , dies postmeridianus (ganz eig). – tempus postmeridianum (die Nachmittagszeit). – es ist schon N., multus iam dies est.
Notzeichen; z.B. der Nachbarschaft ein N. mit dem Horne geben, signum quod notum est vicinitati bucinā dare.
Instruktion , I) Anweisung: institutio. – disciplina ... ... geben, s. instruieren. – II) Befehl: praeceptum. – mandata, ōrum, n. pl. (Verhaltungsbefehle, Mandat). – ich habe die I. erhalten, zu etc., mihi mandatum est, ut etc.: jmdm. die I. erteilen, zu etc., alci ...
tausendfach , milies tantum. – ein t. Mund, mille ora( n. pl .): jmdm. etw. t. wiedererstatten, alci milies tantum, quam quantum ab eo datum est, reddere (nach Cic. Verr. 3, 112).
Nationalzug , durch Umschr. mit gentis proprius in bezug auf das im Zshg. stehende Substantiv. – es ist ein N., zu etc) est gentis proprium mit folg. Infin.
Wasserteile , die, in etw., aqua. – die Luft hat W., aër est aquosus. – Wassertier , bestia aquatilis. – Wassertiere, aquatiles; aquati lia, ium, n. pl.
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro