stark , crassus (dick, stark dem Umfang und der Gedrungenheit nach, z.B. filum, volumen, arbor: u. tenebrae, nebula: u. imber crassae aquae). – pinguis (fett). – obesus ...
Dunst , vapor. halītus. nebula (sowohl vom D. der Erde als des Wassers, letzteres nebelartiger D.). – exhalatio. exspiratio. aspiratio (Ausdünstung der Erde). – terrae anhelĭtus. ex terra afflatus (von dem aus dem Schlunde aufsteigenden D., ...
Nebel , nebula. – dichter Nebel, nebula densa (Ggstz. nebula subtīlis); calīgo (sofern er dichte Finsternis ... ... aus einem See auf, nebula oritur ex lacu: die Flüsse sind mit dichtem N. umzogen, ... ... N. ist so dicht, daß man davor nicht sehen kann, nebula adeo densa est, ut ...
zerteilen , dividere (tei len, verteilen, trennen, w. vgl ... ... dispel lere (auseinandertreiben, z.B. nubes [vom Wind etc.]: u. nebula incalescente sole dispellitur). – discutere (durch Zerteilung vertreiben, z.B. ...
Frühnebel , nebula matutina.
auseinandertreiben , dispellere (z. B. pecudes: u. nebula sole dispulsa aperuit diem). – zersprengend, s. auseinandersprengen no. I. – auseinandertreten , discedere. – au. lassen, dimittere (z. B. consilium [Kriegsrat], ...
trübe , I) eig.: turbidus (unruhig, z.B. ... ... bei t. Witterung, nubilo: es war t. Wetter, nebula campos circa intexit (Nebel bedeckte rings die Gefilde): wegen t. Wetters, ...
aufsteigen , I) auf etwas steigen, ascendere in od. ... ... fumus e tuguriis evolvitur: der Nebel steigt aus dem See auf, nebula ex lacu oritur. – b) = aufrücken (zu höheren Ehrenstellen), s. ...
aufheitern , hilarare (nur uneig.). – oblectare (uneig., ... ... od. caeli serenitas redditur; nubila disiciuntur; nubes discutiuntur: disserenascit: dispulsa sole nebula aperit diem (wenn der Nebel sich verzieht). – b) uneig., v. ...