Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (385 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
nehmen

nehmen [Georges-1910]

... accipere (Gegebenes, Dargeb otenes an sich nehmen, annehmen, in Empfang nehmen, z.B. accipe tabellam: ... ... ). – furari (stehlen, diebischerweise nehmen). – emere (kaufend nehmen, kaufen). – potiri ... ... laevam manum transferre: in die Hände nehmen, zur Hand nehmen (ein Buch, eine Schrift etc.), in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1776-1779.
fürlieb nehmen

fürlieb nehmen [Georges-1910]

fürlieb nehmen , mit etwas, mihi gratum est alqd (z.B. ich nehme mit jmds. gutem Willen s., mihi grata est alcis voluntas). – Ist es = begnügen (sich), s. d.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fürlieb nehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 973.
Reißaus nehmen

Reißaus nehmen [Georges-1910]

Reißaus nehmen , s. fliehen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reißaus nehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1952.
Rücksprache nehmen

Rücksprache nehmen [Georges-1910]

Rücksprache nehmen , mit jmd. über etwas, colloqui cum alqo alqd od. de alqa re (mit jmd. eine Unterredung haben). – communi care alqd cum alqo (jmdm. Mitteilung machen über etwas). – consulere alqm de alqa re ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rücksprache nehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1979-1980.
Amt

Amt [Georges-1910]

Amt , das, munus (im allg.). – munia, ium ... ... zu tun hat). – negotia (Geschäfte, Verrichtungen, die unsere Zeit in Anspruch nehmen, Ggstz. otium). – partes (der jmdm. übertragene Anteil an ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Amt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 89-90.
Faß

Faß [Georges-1910]

Faß , dolium. – cupa (Tonne, länglicher als das ... ... F., doliaris (z.B. Alte, anus). – Wein vom F. nehmen, de dolio haurire: den Wein auf Fässer bringen, vinum in dolia ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Faß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 869.
Satz

Satz [Georges-1910]

Satz , I) Ansatzzum Sprung, auch Sprung selbst: impetus ( ... ... saltus (der Sprung). – einen S. tun, impetum sumere (einen Ansatz nehmen); saltum dare. salire (springen): einen S. in die Höhe tun, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Satz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1998-1999.
Borg

Borg [Georges-1910]

Borg; auf Borg nehmen etc., s. borgen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Borg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 504-505.
geben

geben [Georges-1910]

... (im allg. [Ggstz. adimere, nehmen, accipere, empfangen, u. dgl.]; auch als mathem. t ... ... B. alqd primum). – addere (hinzutun, Ggstz. auferre [nehmen], z.B. casus [der Zufall, das Glück] tantum addere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 991-993.
essen

essen [Georges-1910]

... ); cibum non sumere (keine Speise nehmen, aus Kummer etc., z.B. multis diebus): nicht ... ... Tische sitzen u. Mahlzeit halten: ientare (einen Imbiß nehmen, bald nach dem Aufstehen, nach unserer Sitte »frühstücken«). – prandere ... ... kann: cibum meridianum sumere). – gustare (einen Imbiß von kalter Küche nehmen, zwischen dem prandium u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »essen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 842-843.
hüten

hüten [Georges-1910]

... (bewachen, beaufsichtigen). – tueri (unter seine Aufsicht, Obhut nehmen). – das Haus hüten, domum servare od. custodire (es bewahren, bewachen); domum tueri (unter seine Aufsicht, Obhut nehmen, z.B. von der Hausmutter); domi manere, remanere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hüten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1368-1369.
Rache

Rache [Georges-1910]

... oder die Obrigkeitund auch andere kraft des Gesetzes nehmen, die Ahndung). – poena. poenae (Strafe, Strafen übh., die ... ... (von Rachgier entflammt): auf R. sinnen, poenam meditari: R. nehmen, üben (an jmd.), s. (sich) rächen: seine R. sättigen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1909.
Anlaß

Anlaß [Georges-1910]

... ., Anhaltspunkt, um Veranlassung zu etw. zu nehmen). – res (Sache, Umstand, der etwas veranlaßt, z. B ... ... A. zum Lachen geben, risum movere od. concitare: A. nehmen, occasionem capere od. sumere od. (gern, willig) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anlaß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 129.
Notiz

Notiz [Georges-1910]

Notiz , I) = Kenntnis no . I, w. s. – keine N. nehmen von etc., s. ignorieren, unbeachtet lassen. – II) Vermerk: res noscenda, im Plur. bl. noscenda (im allg.). – res excerpta, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Notiz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1807-1808.
Obhut

Obhut [Georges-1910]

Obhut , custodia. – cura od. procuratio alcis rei ... ... – tutela (schützende Aufsicht, Vormundschaft über etc.). – jmd. unter seine O. nehmen, unter seiner O. haben, alqm od. alcis salutem custodire; alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Obhut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1820.
Umweg

Umweg [Georges-1910]

Umweg , ambages. – circuitus. circuitio (als Umkreis, den man macht, der Umschweif, eig. u. bildl.). – einen U. nehmen, flectere viam; flectere iter suum: einen U. machen, circuitu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Umweg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2366.
Pacht

Pacht [Georges-1910]

Pacht , I) Pachtung: conductio. – durch Meistgebot, redemptio; redemptura. – in P. nehmen, conducere; redimere: in P. haben, conduxisse: redemisse, conductum od. redemptum habere: in P. geben, locare; elocare. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pacht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1843.
Feile

Feile [Georges-1910]

Feile , lima (auch uneig.). – unter die F. bringen, nehmen, limā persequi. perpolire (eig. u. uneig.): der F. bedürfen, limā egere (auch uneig.): die letzte F. anlegen, extremum perpoliendi operis laborem adhibere; an eine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feile«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 880.
Büste

Büste [Georges-1910]

Büste , imago ficta, im Zshg. auch bl. imago (als Bild). – marmorea facies. e gypso expressa facies. ... ... in Marmor, Gips, Silber). – eine B. (von Gips) von jmd. nehmen, e gypso exprimere faciem alcis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Büste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 535.
Imbiß

Imbiß [Georges-1910]

Imbiß , gustatio (das Zusichnehmen einer geringen Menge von Speise). – einen I. nehmen, einnehmen, gustare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Imbiß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1373.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon