Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
glauben

glauben [Georges-1910]

glauben , credere (etwas aus Überzeugung od. ... ... censuerim audisse te arbitror). – ich glaube fast, ich möchte fast glauben, nescio an. haud scio an (z.B. constantiam dico? nescio an melius patientiam possim dicere: und sed ea res haud scio an ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »glauben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1131-1133.
ergehen

ergehen [Georges-1910]

ergehen , I) v. intr.: 1) bekannt (gemacht ... ... schlleßlich noch e. wird, weiß ich nicht, Bibuli qui sit exitus futurus, nescio: den Guten ergeht es schließlich noch gut, exitus bonos habent boni: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ergehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 789-790.
klingen

klingen [Georges-1910]

klingen , tinnire (nur eig.). – sonare (tönen, ... ... ., honesta oratio est, sed etc.: es klingt ein wenig seltsam, hoc nescio quo modo dicatur: das klingt ganz anders, hoc aliud est: das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »klingen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1453.
wohltun

wohltun [Georges-1910]

wohltun , I) angenehme Empfindungen erregen: suaviter afficere, jmdm., alqm. – II) heilsam sein: saluti esse (zum Heile dienen). ... ... ich weiß nicht, ob ich wohl daran tue, das einem Briefe anzuvertrauen, nescio rectene sint litteris commissa.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wohltun«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2730-2731.
verraten

verraten [Georges-1910]

verraten , I) durch Worte u. Zeichen entdecken, was nicht bekannt werden sollte: prodere (im allg., z.B. alqd ... ... . ab omnibus partibus circumventum esse: ich bin wie verraten u. verkauft, nescio, quid agam, quo me vertam.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verraten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2513-2514.
verstehen

verstehen [Georges-1910]

verstehen , I) v. tr.: A) fassen (sowohl ... ... verstehe, quantum ego video od. intellego: ich verstehe dich nicht, nescio quid velis: wie soll ich das verstehen? quid hoc sibi vult? ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verstehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2534-2536.
unbekannt

unbekannt [Georges-1910]

unbekannt , I) pass. = was man nicht kennt: ... ... ; auch von Orten). – ein mir unb. Mensch, ein mir Unbekannter, nescio quis: ein ganz unbekannter Lazedämonier, Lacedaemonius quidam, cuius ne nomen quidem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbekannt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2375.
Bagatelle

Bagatelle [Georges-1910]

Bagatelle , res vilissima od. levissima (unbedeutende Sache). – ... ... B. verkauft werden, sestertio nummo od. bl. nummo venire). – parvum nescio quid (eine Kleinigkeit, die nicht der Rede wert ist, v. Preis). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bagatelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 320-321.
vernehmen

vernehmen [Georges-1910]

vernehmen , I) auffassen, a) vom Gehör; percipere. – ... ... Pers.): es hat sich ein dunkles Gerücht v. lassen, daß etc., rumoris nescio quid afflaverat mit Akk. u. Infin. – II) verhören: interrogare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vernehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2509.
sonderbar

sonderbar [Georges-1910]

... hoc dictu est difficilius: das klingt s., hoc nescio quo modo dicatur: es ist s., s. genug (als Zwischensatz), durch nescio quo modo (s. Nep. Alc. 11, 1) od. nescio quo pacto (s. Cic. de amic. 100): es ist ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sonderbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2152.
wunderbar

wunderbar [Georges-1910]

wunderbar , mirus. – mirificus (Verwunderung od. Bewunderung erregend). ... ... Ansichten, mirabilia quaedam: wunderbarerweise, w. genug, nescioquo pacto od. nescio quo modo. – Adv . mirum in modum; mirandum in modum; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wunderbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2745.
Kleinigkeit

Kleinigkeit [Georges-1910]

... repetere). – eine unbedeutende K., paulum nescio quid: irgend eine K., parva aliqua res: eine solche K ... ... est. – irgend eine K. (einen geringen Preis) nennen, parvum nescio quid dicere: um eine K. (für einen geringen Preis), parvo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kleinigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1450-1451.
Verlegenheit

Verlegenheit [Georges-1910]

Verlegenheit , dubitatio (der Zweifel, die Ungewißheit ... ... – ich bin in V., incertus od. dubius sum, quid faciam. nescio, quid agam (ich bin ungewiß, weiß nicht, was ich tun soll); nescio, quid agam, quo me vertam (ich weiß nicht, was ich tun ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verlegenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2498.
hinauswollen

hinauswollen [Georges-1910]

hinauswollen , exire velle (hinausgehen wollen). – Bildl., ... ... ablaufen?): ich weiß nicht, wo das hinaus will, ista quo evasura sint, nescio: der eine will da, der andere dort hinaus, dissident inter se ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinauswollen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1315-1316.
unbegreiflich

unbegreiflich [Georges-1910]

unbegreiflich , non comprehensus. non perceptus. verb. non comprehensus ... ... – mirus (sonderbar, auffallend). – durch einen unb. Zufall, casu nescio quo. – unbegreiflicherweise, nescio quo modo oder quo pacto. – unb. sein, cogitatione comprehendi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbegreiflich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2374.
wahrscheinlich

wahrscheinlich [Georges-1910]

wahrscheinlich , veri similis (z.B. narratio). – ... ... Klodius getötet, Milo Clodium interfecisse videtur); od. durch non dubito an; nescio an; haud scio an; zuw. auch durch vereor ne etc. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wahrscheinlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2632-2633.
wahrhaft, wahrhaftig

wahrhaft, wahrhaftig [Georges-1910]

wahrhaft, wahrhaftig , I) wahr: verus (mit der Wirklichkeit ... ... auch durch quidam (z.B. divinus quidam spiritus); od. durch nescio quid (z.B. illud nescio quid praeclarum ac singulare). – II) wahrredend: verax (gewohnt, das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wahrhaft, wahrhaftig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2631.
welcher, welche, welches

welcher, welche, welches [Georges-1910]

welcher, welche, welches , I) als Relativum: qui, quae, ... ... (von zweien). – welchen Ort du meinst, weißich nicht, quem locum intellegas, nescio – III) als Indefinitum, s. einiger.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »welcher, welche, welches«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2670.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 38

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon