... es commotus? gar nicht, ganz und gar nicht, durchaus nicht , neutiquam. haudquaquam. ... ... neque vero. – nicht ... auch nicht ... aber auch nicht , non ... ... ... etc. , haud ..., nisi. – nicht als ob nicht ..., sondern weil , non quin ..., sed ...
... ob auch, etiamsi. – als ob, gleich als ob , tamquam, tamquam si, velut ... ... sum modo fratris. – nicht als ob , non quo, z.B. nicht als ob jemand etwas anderes geg laubt hätte ...
... hospitio. – als ob, als wenn, gleich als ob, gleich als ... ... alle mit folg. Konjunktiv). – nicht als wenn, nicht als ob , non quo; non quia. non quoniam (nicht weil): nicht als ob nicht , non quin (wofür Cicero ...
vorgeben , I) aufgeben: imperare (z.B. alci ... ... sagen, perhibere; dictitare. – III) vorwenden: simulare (sich stellen, als ob etwas sei, was doch nicht ist). – praetendere (vorwenden). – fälschlich v., daß etc., ementiri ...
... . Konjunktiv). – haud scio an. nescio an (ich weiß nicht, ob etc., als Ausdruck der bescheidenen Behauptung [auf die jedoch die Verneinungen ... ... werdet, fac sciam, ecquid venturi estis. – wenn v., wenn nicht v., si forte; ...
... z.B. tria quater multiplicata fiunt duodecim). – tun, als ob etc., facere mit Akk. u. Infin. (z.B. facio me alias res agere, ich tue, als ob ich andere Dingevorhätte); simulo. dissimulo ... ... Wörter u. die Beispie le): ich tat, als ob ich schliefe, coepi somnum mentiri. – ...
... nicht so). – nicht a., sie: nicht a. als, non secus atque ... ... contra quam od. atque (ac): nicht a., als wenn nicht, non aliter nisi: es kann ... ... a., orationi vita dissentit: es ist mir nicht a., als ob ich etc., videor mihi etc. – ...
... dissimulare m. Akk. (so tun od. reden, als ob etwas nicht so wäre, wie es wirklich ist, z.B ... ... Kummer habe). – simulare (so tun od. vorgeben, als ob etwas sei, obgleich es nicht so ist). – Bei beiden ...
selbst , I) als Pronomen definitum: ipse. – Wenn ... ... « mit einem Personalpronomen verbunden ist, so hat man zu unterscheiden, ob es als tätiges Subjekt oder leidendes Objekt zu betrachten ist. Im ersten ... ... besseres Selbst (Ich), s. »ich«. – II) als Steigerungsartikel: ipse (z.B. ipsa ...
... Richtung od. Bewegung gegen eine Sache: contra, teils als Adverb., teils als Präposit. mit dem Akk. des Pronomens is, ... ... nolo (ich erlaube es); non repugno (ich stelle mich nicht dagegen); non moror. nihil impedio (ich lege nichts ...
drückend , gravis (als Last auf uns liegend, lästig). ... ... (bitter, herb). – iniquus (nicht nach den Gesetzen der Billigkeit, daher hart, drückend). – das Drückende, ... ... esse coepisse; oneri esse coepisse (zur Last zu sein anfangen); ob. bl. oneri esse ...
... bei deiner so großen Gelehrsamkeit wirst du dieses nicht übersehen, intanta tua doctrina hoc non praetermittes. – Doch setzen ... ... es prudentiā te nihil effugiet: bei seinem Charakter weiß ich wahrlich nicht, ob er seinen Sinn ändern wird, haud scio hercle, ut homo ...
... bene! recte! pulchre! (als Beifallsruf). – bene habet! (als Genehmigung). – ganz wohl ... ... nescio an od. haud scio an (ich weiß nicht, ob nicht etc., als bescheidene Behauptung). – fortasse (vielleicht; z.B ...
oder , I) als Disjunktivpartikel: aut (scheidet zwei Begriffe als wesentlich verschieden und schließt allezeit ... ... begründet, der Sache nach nicht vorhanden ist, oder wenigstens im gegenwärtigen Falle als entschieden gleichgültig von keiner ... ... – II) in der Doppelfrage: (ob ...) oder , s. ob.
Grund , I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., ... ... Gründe, suas ista causas habent. – nicht ohne (guten) Grund, non sine causa: aus guten ... ... der Verzögerung ihrer sofortigen Berennung (der G., warum ste nicht alsbald berannt wurden) war der, daß etc ...
... bei Tage, noctu plus quam interdiu cernere: nicht gut, nicht weit sehen (können), parum prospicere; oculis non satis ... ... iudicare (bildl. urteilen). – etwas nicht s. können, alqd videre non posse (z.B. ... ... , alqd perhorrescere (z.B. Blut, vulnera et sanguinem). – nicht weit von sich, vor sich etwas ...
... – quidni mit dem Konj. (warum denn nur nicht? fragt verwundernd, z.B. quidni possim ? und quidni libenter concesserim?). – quin mit dem Indik. (warum aber nicht? fordert dringend auf, z. ... ... quin urbes aggredimur? – II) als relatives Adverb: cur; quam ob rem; quapropter; propter quod ( ...
... vorsetzen, vorspannen, vortreten, vorziehen. – die davor (als Belagerer) liegenden Truppen, obsessores. – II) zur Angabe der Veranlassung, der Ursache: ob. propter (wegen). – ich kann nicht davor, id meā culpā non contigit: man kann davor nicht einschlafen oder schlafen (z. B. vor ...
... Sieg, pro ingenti victoria id fuit plebi. – gleich als = ebenso als, s. 2. eben ( Adv. .). – gleich als wenn, gleich als ob, ut si. velut si. tamquam si. ac si ( ... ... od. ac si. iuxta, ac si (ebenso, als wenn). – 2) von der Zeit, ...
... spem et metum fluctuare: nicht mehr in F. sein, die F. fahren lassen, timere desinere; omittere, abicere timorem: nicht mehr vor etwas in F. sein, ... ... de alqa re od. ob alqd): ich kann vor F. nicht reden, mihi lingua metu ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro