Suchergebnisse (66 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
stark

stark [Georges-1910]

... lauter Stimme, z.B. clamare). – er machte ihre Zahl noch einmal so stark, numero alterum tantum adiecit. – bei etwas stärker sprechen ... ... assiduo opere): Eintracht macht stark, concordiā parvae res crescunt. – sich nicht st. genug fühlen, non satis fidere viribus (auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stark«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2194-2196.
sagen

sagen [Georges-1910]

... . Infin. – sagen, daß nicht etc., er solle nicht etc., vetare mit Akk. u. ... ... schweigen. übh.); ne hiscere quidemaudere (nicht einmal zu mucksen wagen). man sagt, daß etc ... ... der zweite); ne dicam. nedum (ich will nicht sagen, um nicht zu sagen, wenn der dazu gehörige Begriff mehr ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1991-1993.
damit

damit [Georges-1910]

... nicht, ne: damit nicht etwa, damit ja nicht, damit nur nicht, damit durchaus nicht, ut ne (wo ne ... ... nichts oder nicht etwas, ne quid. – damit nicht einmal, ne quando. – damit nicht irgendwoher, necunde. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »damit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 549-550.
lügen

lügen [Georges-1910]

... uneig., täuschen). – gegen jmd. l., s. (jmd.) belügen: nicht einmal im Scherze l., ne ioco quidem mentiri: frischweg l., ... ... ich will gelogen haben, wenn od. wenn nicht etc., mentior od. mentiar, si od. nisi etc.: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lügen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1625.
kommen

kommen [Georges-1910]

... . levia proelia fiebant). – es kam nicht zur offnen Schlacht, non acie certatum est: es kam zu einem ... ... durch itaque (s. Nep. Arist. 1, 1): ich weiß nicht, wie es kommt, fit nescio quomodo: es ... ... ut etc.: anders k., secus cadere: es konnte nicht anders k., es mußte so k., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1463-1467.
lassen

lassen [Georges-1910]

... m. folg. Akk. u. Infin., z.B. laß einmal die Seele nicht fortdauern, fac animos non remanere post mortem: laß einmal einen letzt erst Philosoph werden, noch nicht fein, finge aliquem nunc ... ... nicht gelüsten zu wünschen, cave ne cupias: laß dir nicht von ihm einreden, cave ne ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1544-1546.
denken

denken [Georges-1910]

... sich jmd. d., cogitare alqm. – das läßt sich nicht einmal d. daß etc., ne in cogitationem quidem cadit, ut ... ... an die Verfolgung der F., sequendi hostes). – nicht weiter, nicht mehr an etw. d., desistere velle m. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »denken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 578-580.
werfen

werfen [Georges-1910]

werfen , I) v. tr.: 1) im allg.: ... ... Augen begierig auf etw. w., cupiditatis oculos adicere ad alqd: wohin man nicht einmal einen zufälligen Blick werfen darf, quo ne imprudentiam quidem oculorum adici fas est ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »werfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2680-2681.
ändern

ändern [Georges-1910]

... übh.); mores emendare (zum Vorteil): was einmal geschehen ist, läßt sich nicht ä., factum fieri infectum non potest (s. Ter. Phorm. 1034): nicht geändert werden (können), manere ... ... [besserer od. schlechterer] werden). – er hat sich nicht geändert, non alius est ac fuit; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ändern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 97-98.
Äußere [2]

Äußere [2] [Georges-1910]

Äußere , das, facies (die Gestalt, in der sich ein ... ... dem Äu. nach, si faciem spectas; specie (dem Anschein nach): etwas nicht einmal dem Au. nach kennen, alqd ne de facie quidem nosse. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Äußere [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 294-295.
stimmen

stimmen [Georges-1910]

... – einfach st. (v. Senator), nihil praeter sententiam dicere: nicht fl., tacere. – für jmds. Meinung st., in sententiam ... ... über sich st. lassen, se committere suffragiis populi: das Volk noch einmal st. lassen, populum in suffragium revocare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stimmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2220-2221.
so viel

so viel [Georges-1910]

... hingegen »ich will nur so viel [und nicht mehr] sagen«, hoc tantum dico). – quod mit Konj. ( ... ... totidem (z.B. quod capitum vivunt, totidem studiorum milia): noch einmal so viel, alterum tantum: so viel mehr, tanto plus: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »so viel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2158.
so sehr

so sehr [Georges-1910]

... nachdrücklichen Urteilssprüche, vestra gravissima iudicia). – noch einmal so sehr, bis tanto: nicht so sehr, minus (weniger, vor Verben, Adjektiven und Adverbien); haud od. non ita (nicht eben, vor Adjektiven und Adverbien): so sehr... als. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »so sehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2157-2158.
mancher

mancher [Georges-1910]

mancher , I) der u. jener: non nemo (von ... ... wie mancher, quotusquisque zumanchen Zeiten, non numquam (hin u. wieder einmal); interdum (bisweilen). – II) intensiv, nicht wenig, nicht gering: haud pauci; multi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mancher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1639.
Kenntnis

Kenntnis [Georges-1910]

Kenntnis , I) das Bekanntsein mit einer Sache, die Kunde von ... ... haben, primoribus labris od. leviter attigisse alqd; primis labris gustasse alqd: nicht einmal oberflächliche K. von (od. oberflächl. Kenntnisse in) etw. haben, alqā ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kenntnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1432-1433.
Aussicht

Aussicht [Georges-1910]

Aussicht , I) eig.: prospectus, mit u. ohne oculorum ... ... stehen, in exspectatione esse (z. B. v. einem Kriege): es bleibt nicht einmal die Au. auf bessere Zeiten, ne spes quidem melius aliquando fore relinquitur: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aussicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 299-300.
sprechen

sprechen [Georges-1910]

... opus esse sibi domino eius convento extemplo: jmd. nicht sp. können, alqm convenire non posse (z.B. weil er nicht zu Hause, quod abest): jmd. nicht sp. wollen, alcis sermonem vitare, defugere; alqm ... ... vor sich lassen): sich sp. lassen, potestatem sui facere: nicht zu sp. sein, adiri ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sprechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2177-2178.
wünschen

wünschen [Georges-1910]

... : sich den Tod w., sibi mortem precari: sich mehr als einmal den Tod w., interdum mortem invocare (hin u. wieder den ... ... bekommen möge, bene id tibi vertat: wenn etwa einer, was ich nicht wünsche, dich hintergehen sollte, si quis forte te, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wünschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2747-2748.
2. wollen

2. wollen [Georges-1910]

... reisen, proficiscar (übh. einmal in der Zukunft); profecturus sum (ich bin im Begriff zu ... ... , so steht quin mit dem Indikat., z.B. wollen wir nicht gehen? quin imus? ... ... darf, z.B. ich will nicht hoffen, non spero: ich will nicht in Abrede stellen, non ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. wollen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2734-2736.
Zeitgeist

Zeitgeist [Georges-1910]

... quoniam ita se mores habent, weil einmal der Z. so ist). – novi mores (die neuen Sitten, ... ... corrumpere et corrumpi non illic saeculum vocatur, d.i. nennt man dort nicht Zeitgeist). – tempora, um, n. pl. (die Zeitverhältnisse, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zeitgeist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2770.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon