Suchergebnisse (128 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
geheim

geheim [Georges-1910]

... abstr. , sofern es, gar nicht bekannt ist). – interior (nicht der Öffentlichkeit preisgegeben). – latens (im Dunkeln liegend, nicht leicht zu ergründend, Ggstz. perspicuus, z.B. causa). – ... ... colloquia, consilia). – tacitus (in der Stille, ohne Aufsehen zu machen, handelnd, geschehend, wirkend, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geheim«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1025-1026.
1. Ton

1. Ton [Georges-1910]

... personam mutare (zus.): Antipater stimmte (schlug) einen etwas zu starken (vollen) T. an (in der Darstellung), Antipater paulo inflavit vehementius. – b) Art u. Weise sich zu kleiden, zu benehmen: mos. – ein guter T., elegantia ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Ton«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2293.
achten

achten [Georges-1910]

... jmd. od. etw. nicht achten, non audire alqm (nicht hören); nihil morari (keine ... ... utrumque ponere: einen höher achten als den andern. unum alteri praeponere, anteponere od. (umgekehrt) ... ... ohne Zusatz, α) Dinge = sparen, gew. »nicht achten«, s. »nicht ansehen« unter »ansehen no. II ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »achten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 59-60.
Schule

Schule [Georges-1910]

... in jmds. Hause Sch. halten, docere apud alqm: noch nicht aus der Sch. (abgegangen od. entlassen) sein ... ... secta. familia (als einzelne Sekte, Familie, im Ggstz. zu den andern Schulen). – die stoische Sch., Stoicorum familia, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schule«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2076-2077.
sinken

sinken [Georges-1910]

... (moralisch) tief gesunken sein, vitiis flagitiisque omnibus deditum esse. – anfangen zu sinken, sidĕre coepisse (anfangen in die Tiefe zu sinken, eig., z.B. v. einem ... ... die Stimme s. lassen, vocem summittere: jmd. nicht sinken lassen, alqm labentem excipere (eig.); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sinken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2133-2134.
ansehen

ansehen [Georges-1910]

... ) servare: der Richter muß die Sache, nicht die Person a., non hominum, sed causarum oportet iudicem ... ... . Bed., schonen, parcere alci rei. – nicht a., non parcere alci rei (nicht schonen, z. B. pecuniae, sumptibus); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ansehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 145-146.
Sprache

Sprache [Georges-1910]

... lingua (die Zunge, die Sprache, als Mittel, sich andern verständlich zu machen). – linguae oder sermonis usus (der Gebrauch ... ... (sich drehen und wenden, um einer Aussage zu entgehen); balbutire (nicht so recht seine eigentliche Meinung sagen): über ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sprache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2174-2176.
abgehen

abgehen [Georges-1910]

... ; exitum habere. – so (ohne Nachteil) abgehen, sie abire: nicht so a., non sic abire. ... ... sententia (eig. Wort vom Senator, der seine Meinung aufgibt und zu der eines andern übertritt): von der Wahrheit a., deflectere a veritate: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 14-15.
darüber

darüber [Georges-1910]

... hervorragen); supercubare (auf einem andern liegen, wie ein Toter auf dem andern). – darüberschwimmen , super ... ... der Demonstrativen bei einzelnen Verben zu übersetzen. – darüber betreten , in manifesto facinore oder scelere deprehendere. – darüber blei ben ; z. B. nicht d. (über der Arbeit) b ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »darüber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 560-561.
Geschäft

Geschäft [Georges-1910]

... , zunächst einer Magistratsperson, dann auch jedes andern). – quaestus (Metier als Erwerbszweig). – ratio ... ... (auf etwas ausgehen): sich ein besonderes G. daraus machen, zu etc., id agere, ut etc.: es ist ein ehrliches G., zu etc., honestum est m. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschäft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1080-1081.
wünschen

wünschen [Georges-1910]

... jmdm. etwas w., alci alqd optare (Gutes und Böses); durch Bitte zu Gott, alci alqd precari (sowohl Gutes, als Böses) od. ... ... allg.); bene od. laeta alci precari (zu Gott bittend); votis omnibus alqm prosequi (jmd. mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wünschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2747-2748.
bedenken

bedenken [Georges-1910]

... es für dich nichts weiter zu bedenken, nulla tibi hic iam consultatio est: es ist viel dabei zu bedenken, habet res deliberationem. – 2) berücksichtigen: respicere. – non neglegere (nicht unbeachtet lassen). – jmd. od sich (d. i. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bedenken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 341-342.
außerdem

außerdem [Georges-1910]

... (demnächst, wenn das andere nicht stattfinden kann od. wenn man von dem andern absieht). – ceterum. ... ... Falle; lassen alle anderen Fälle zu, den einen genannten ausgenommen). – ni ita esset (wenn es nicht so wäre, schließt alle andern Fälle aus). – Auch durch alius ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »außerdem«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 292-293.
anstehen

anstehen [Georges-1910]

... esse alci; indignum esse alqo: jmds. Würde nicht a., personā alcis non dignum esse. – 2) ... ... Billigung haben). – arridēre alci (jmdm. behagen; alle im Ggstz. zu displicere alci, mißfallen, nicht a.). – 3) Aufschub erleiden: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anstehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 153.
benutzen

benutzen [Georges-1910]

... ad luctum, zur Trauer ben., d. i. ben., um Trauer zu erregen); alqd petere ex ... ... B. spolia ex alieno triumpho, d. i. den Triumph eines andern zu eigenen Trophäen): etwas zu etw. b. wollen od. zu b. suchen, quaerere alqd ex ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »benutzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 410.
verstehen

verstehen [Georges-1910]

... exiguum sapere: etwas oder sich auf etwas nicht v., auch alqd nescire oder ignorare: alcis ... ... zu etc., z.B. er verstand sich dazu zu bitten [verstand sich zu Bitten], coepit orare). – sich zu allem v., ad omnia ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verstehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2534-2536.
Lebensart

Lebensart [Georges-1910]

... , nüchterne L. führen, severe, sobrie vivere: seine L. ändern, vitaerationem mutare (im allg.); vitam laudabiliorem exordiri (eine nüchterne ... ... vitam victumque mutare (seine ganze Lebensweise übh. und seine Lebensbedürfnisse insbes. ändern); mores suos mutare, commutare. morum mutationem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebensart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1560-1561.
Interesse

Interesse [Georges-1910]

... verleihen, voluptatem dare alci rei: es dürfte nicht ohne I. sein, zu (z.B. zu erwähnen) etc., non indignum videtur mit folg ... ... Akk. u. Infin., m. folg. Relativsatz oder (daß nicht) mit folg. ne u. Konj ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Interesse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1386-1387.
Bedingung

Bedingung [Georges-1910]

... sich fügen) od. descendere (sich zu denselben verstehen): die B. nicht annehmen, nicht eingehen, sie verwerfen, sich auf die B. nicht ... ... : unter, mit der B., daß od. daß nicht etc., eā condicione, ut oder ne ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bedingung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 346-347.
hinhalten

hinhalten [Georges-1910]

... .). – trahere, extrahere alqm (durch Hinschleppen der Zeit jmd. nicht zu seinem Zwecke kommen lassen, z.B. trah. alqm sermone ... ... – differre alqm (durch Aufschub von einem Tage zum andern jmd. nicht zum gewünschten Ziele kommen lassen, z.B. alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinhalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1326.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon