ab , Adv., z. B. rechts ab, dextrorsus ... ... ab gehen, s. gehen. – auf oder ab, s. 1. auf no. II. – ab und zu = dann und wann, interdum. ...
Frau , I) Weib übh., s. Frauenzimmer no. II. – II) in engerer Bed.: a) = Ehefrau: mulier nupta (verheiratete Frau, Ggstz. virgo). – marita (Frauensperson, die einen Mann hat, Ggstz. vidua [ledige ...
also , I) Folgerungspartikel, s. daher no. II. – Ist es = das heißt, id est; hoc est. – und also, und also auch , s. und. – II) Adv. ita. sie (so, w. ...
Enge , angustiae (auch uneig. = Verlegenheit, Not); vgl. »Paß no. II«. – etw. in die E. ziehen, angustare; coartare; contrahere; in angustum concludere. – Uneig., in die E. treiben, in angustias compellere ...
heil , sanus (gesund). – integer (noch ganz, ... ... integer et sincerus, sincerus integerque. – h. werden, s. heilen no. II: h. machen, s. heilen no. I.
Garn , I) Fäden aus Flachs etc.: linum netum (leinenes Garn). – lana neta (wollenes Garn). – ein Faden ... ... ., filum lanae od. laneum. – II) meton. = Netz no. II, b, w. s.
eher , s. ehe no. II.
Cour , s. Hof no. I, B, 2, Aufwartung.
Anbau , 1) die Bebauung: cultura. cultus ... ... gigni. – II) meton.: 1) = angebautes Land, s. anbauen no. I, a. – od. = das Angepflanzte, s. Anpflanzung no. II. – 2) das an ein Gebäude Angebaute: aedificium veteri ...
Anzug , I) das Herankommen, in der Verbndg.: im A. sein, a) v. Pers., s. anrücken no. II, a. – b) v. Lebl.: imminere. impendēre (einzutreten drohen, nahe bevorstehen, imm. z. B. ...
Hasel , I) Haselstrauch: corylus (κόρυλ ... ... II) = Haselnuß, w. s. – Haselbusch , I) = Hasel no. I. – II) Haselgebüsch: coryletum. – Haselgebüsch , ...
Ferne , die, longinquitas (die Entlegenheit, ... ... aus der F., in der F., in die F) s. fern no. II. – in einiger, weiter F. etc., s. Entfernung no. II. – in die F. schweifen (bildl.), longinqua sectari. ...
Feier , I) das Feiern: celebratio (z.B. der Spiele, ludorum). – II) feierliche Handlung, s. Feierlichkeit no. II. – Feierkleid , s. Festkleid.
gären , a) eig.: fermentari. fermentescere (v. Teig). – effervescere (v. Wein). – b) uneig.: tumere; moveri. – sehr gären, ardere; flagrare (s. »Gären, das, no. II« die Beispp.).
Bauen , das, s. Bau no. I. – das B. der Vögel, congestus avium.
falls , d. i. im Falle, wenn oder daß etc., s. Fall no. V, a.
halt! durch die Imperative der Verba unter »halten no. II, 2«.
Freie , das, s. frei no. III, a.
Baden , das, s. Bad no. III.
Anbot , s. Angebot no. II.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro