Tun , das; z.B. unser Tun und Lassen, quae nobis facienda et fugienda sunt; quae nobis praestanda sunt ac vitanda: das ganze Tun und Treiben eines Menschen kennen lernen, totam vitam moresque hominis cognoscere: Ennius behauptet, die Götter bekümmerten ...
uns , nobis (Dat.); nos (Akk.). – ... ... ter uns, nostrûm; de od. ex nobis (z.B. einer von uns, unus nostrûm: unus de od. ex nobis). – keiner von uns, nullus od. nemo nostrûm ...
frommen , prodesse (gut sein, helfen etc.). – utilem ... ... – opus est (es wird etwas damit ausgerichtet). – es frommt mir, nobis expedit: soviel es frommt, quanto od. quantum opus est: ...
erachten , existimare. censere (dafürhalten; s. »glauben ... ... – ich habe für dienlich erach tet, mihi visum est utile; placitum est nobis (es hat mir beliebt): ich habe für nötig erachtet, mihi faciendum ...
Heimkehr , domum reditus od. im Zshg. bl. reditus. ... ... (in seinen Wohnsitz), reditus ac domum itio. – bei unserer H., nobis redeuntibus: nach meiner H., domum reversus.
Wohltäter , beneficiorum auctor (Urheber der Wohltaten). ... ... alqo (der sich wohl verdient gemacht hat um etc., z.B. de nobis, de re publica); qui profuit alci (der jmdm. genützt hat, z.B. nobis): ein großer W. der Menschheit sein, optime od. praeclare ...
subjektiv , in opinione positus (auf Meinung beruhend). – in nobis positus (auf uns beruhend). – auch privatus (uns eigentümlich, z.B. persuasio). – eine subj. Meinung, bl. opinio: subj. Neigung, bl. voluntas: ...
existieren , esse (sein, z.B. postquam [seitdem] ... ... natum od. generatum esse (geboren oder erzeugt sein, z.B. non nobis [für uns] solum nati sumus: u. homines hominum causā generati ...
erschweren , alqd difficile oder difficilius facere, jmdm. od. ... ... , alci od. sibi (schwierig, schwieriger machen; z.B. omnia nobis difficilia facimus). – alci alqd durius facere od. efficere (jmdm. ...
unvermerkt , non sentientibus nobis (uns, indem wir es nicht merken, z.B. frequenter omnium generum excĭdunt versus). – furtive (verstohlenerweise, z.B. ad montes succedere). – clam (heimlich u. ohne Wissen der andern, z.B. se ...
fortmüssen; z.B. wir müssen fort, nobis abeundum od. proficiscendum est.
wohlwollend , benevolus. – amicus (freundlich gesinnt). – ein w. Brief, epistula benevole scripta: w. Zuneigung, benevolentiae caritas: w. Gesinnung gegen jmd. ... ... propendēre in alqm: er zeigt sich sehr w. gegen mich, est perbenevolus nobis.
einpflanzen , inserere. – ingenerare. ingignere (gleichs. anerzeugen, bei ... ... (dem Geiste einprägen). – das hat uns die Natur eingepflanzt, hoc natura ingenuit nobis; hoc naturā inest in animis; hoc in animis nostris insitum est.
Gegenfüßler , qui conversis inter se pedibus stant od. bl. contra siti (im Verhältnis zu einander). – unsere G., qui adversis vestigiis stant contra nostra vestigia; qui adversa nobis urgent vestigia.
Jugendfehler , s. Jugendsünde. – Jugendfeuer , ardor iuvenilis. ... ... «. – Jugendfreund , aequalis. – er ist mein I., homo amicus nobis iam inde a puero; a primis aetatis annis nos iunxit amor. – ...
Entschließung , voluntas (das Wollen). – sententia (Willensmeinung). – decretum (der Ausspruch, die Entscheidung einer Behörde). – consilium (der Entschluß, w. ... ... festsetzen); decernere (sich bestimm en): wir haben die E. gefaßt, placuit nobis.
überglücklich , super omnes beatus (vor allen glücklich). – nimium felix (allzuglücklich). – ich bin üb., nihil nobis fortunatius.
Muttersöhnchen , materculae od. matris deliciae. – Muttersprache , sermo patrius (vom Vater angeborene Sprache). – sermo, qui natus est nobis. sermo natīvus (angeborene Sprache übh.). – auch sermo noster od. ...
erfahrungsmäßig , observato rerum usu (nach Beobachtung der Erfahrung). – ... ... Erfahrung). – experientiā. experimentis (durch Erprobung). – expertus In se, in nobis (nach an sich, an uns gemachter Erfahrung).
so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... . 1, 3: nec, cum id faciebamus, tam eramus amentes, ut explorata nobis esset victoria; od. Cic. or. 108: nemo enim orator ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro