Ast , ramus (starker Zweig eines Baums). – nodus (Knoten, Ast im Holze). – ein kleiner A., ramulus: ein belaubter A., frons; ramus frondosus: voller Äfte. ramosus (auch v. Geweih): zu viele Aste treiben, ...
Nest , nidus (der Vögel und einiger vierfüßigen Tiere [wie der Maus etc.]: ein kleines N., nidus parvulus; nidulus). – nodus (Haarnest. s. Haarwulst). – zu N. tragen, congerere: ein ...
Wulst , torus (ausgestopftes Kissen etc.). – nodus (Haarwulst, s. d.). – einen W. (untergestopftes Kissen) tragend (von Frauen). suffarcinatus.
Knoten , I) übh. nodus (am Gelenke des Körpers ... ... tuber (verhärtete Geschwulst). – II) Knoten, der geknüpft wird: nodus (auch als Stern u. bildl. = Hindernis, Schwierigkeit). – ... ... explicari non potest; res inexplicabilis. – der K. eines Bühnenstücks, *nodus fabulae.
Knorren , talus (am Fuß; dah.: bis auf die Knorren herabgehend, talāris, z.B. tunica). – nodus (am Fuß u. an Pflanzen). – ohne Knorren, enodis; sine ...
verknüpfen , s. verbinden. – Verknüpfung , nodus (Knoten, bildl.). Vgl. »Verkettung«.
Zungenband , linguae nodus.
Schwierigkeit , difficultas. – negotium (die Arbeit od. Mühe, die man zu bestehen hat). – impedimentum (das Hindernis). – nodus (der Knoten, den man zu lösen hat, bildl. = Schwierigkeiten). – ...
unauflösbar, -löslich , indissolubilis (eig., z.B. nodus). – inexplicabilis (eig., unentfaltbar, z.B. vinculum, laqueus; dann bildl. = unerklärbar). – aeternus (ewig, z.B. vincula).
fest , I) nicht wankend, feststehend, dauernd: firmus (was ... ... , z.B. solum,ager). – astrictus (fest angezogen, z.B. nodus). – magnus (groß, stark, z.B. vinculum). – s. ...
... (der Knoten am Gelenke etc. tierischer Körper, z. B. nodus oder nodi linguae: u. nodi articulorum). – commissurae ( ... ... etwas ver. bunden wird, im Plur. die Bande: vinculum. – nodus. copula (der Freundschaft u. Liebe). – coagulum ...
verwickeln , implicare, in etwas, alqā re (eig. ... ... in magnis difficultatibus est. – Verwick[e]lung , implicatio. – nodus (der Knoten, bildl. z.B. in einem Schauspiel). – eine V ...
Haarschopf , s. Schopf. – Haarschweif , eines Kometen, crinis ... ... Haare an einem Teile des Körpers zusammen, s. Haar. – Haarwulst , nodus. – eine H. tragen, capillos in nodum colligere; capillum nodo vincire ...
Mittelpunkt , I) eig., der mittelste Punkt eines ... ... regio totius Galliae media habetur. – II) uneig., Vereinigungspunkt mehrerer Dinge: nodus ac coitus (Knotenpunkt, an dem mehrere Dinge zusammenlaufen, z.B. venarum in umbilico nodus ac coitus). – domicilium. sedes (Hauptsitz, z.B. imperii). ...