klar , s. hell, deutlich. – mit sich nicht im klaren sein, non habere, quod liqueat.
ideell , qui, quae, quod non sensu, sed mente cernitur. animo comprehensus, non sensibus (übersinnlich). – commenticius (erdichtet, z.B. illa commenticia Platonis civitas).
... nicht od. kein ... ebensowenig , non ... non magis, non ... nihilo plus (od. non ... ... . – ebensowenig ... als , non magis od. non plus ... quam ... ... , auch bl. haud od. non; parum. non nimis (nicht sonderlich). – e ...
unnötig , non necessarius (was nicht sein muß). – qui, quae, quod non opus est (nicht notwendig, nicht nötig zum Bedarf). – supervacaneus (überflüssig). – vanus (eitel, vergeblich, z.B. Furcht, metus). – ...
tunlich , qui, quae, quod fieri od. effici ... ... tunlich, fieri oder effici non potest. – Tunlichkeit , facultas. – potestas (das ... ... davon nicht ein, quā ratione hoc effici possit, non video oder non intellego.
dehnbar , qui, quae, quod extendi oder dilatari potest ... ... – nichts ist dehnbarer als Gold, auro non aliud laxius dilatatur. – Dehnbarkeit haben , extendi od. dilatari posse. – das Gold hat die größte D., auro non aliud laxius dilatatur.
heilbar , sanabilis; qui, quae, quod sanari potest. – nicht h., insanabilis. – h. sein, sanationem recipere: nicht h. sein, insanabilem esse; sanari non posse; non consanescere (nicht heilen).
anstößig , qui, quae, quod offensioni est, offensionem habet od. affert. qui, quae, quod offendit, non vacat offensione (was als fehlerhaft auffällt, Tadel findet). ... ... (n. pl.): a. Bewegungen, motus odiosiores; motus, qui non vacant offensione: a. Leben, ...
prunklos , simplex (einfach). – qui, quae, quod sine luxuria est (ohne Üppigkeit, Luxus). – Adv .simpliciter; sine luxuria. – Prunkmöbel , supellex non ad usum, sed ad ostentationemluxus comparata. – Prunkrede , in ...
pressant , non differendus; qui, quae, quod dilationem non recipit.
... unmöglich , qui, quae, quod fieri oder effici non potest; u. als Adv. ... ... Athenis: kein Ding ist unm., nihil est, quod accĭdere non possit: bei Gott ist kein Ding unm., nihil est, quod deus efficere non possit: dem guten Willen ist nichts unm., ...
ungehörig , alienus. non aptus (nicht passend, ... ... Zeit). – indignus (unangemessen). – etwas Ungehöriges sagen, dicere quod non opus est. – es ist od. scheint nicht ung., zu etc., non est alienum od. non alienum esse videtur mit folg. Infin ...
luftdicht , spiritui oder aëri non pervius; qui, quae, quod spiritum et perflatum venti non recipit. – etwas l. verschließen, alci rei in concluso loco omnem spiritum adimere.
... nulli cernendus od. quem (quam. quod) cernere et videre non possumus. quem (quam, quod) non possunt oculi consequi (was man nicht sehen ... ... kann). – qui, quae, quod sub oculos non cadit. qui, quae, quod oculorum aciem ...
Haltepunkt , locus consistendi (auch bildl., z.B. imbecillitas non reperit locum consistendi). – ich habe (für meine Handlungsweise) keinen H., nihil habeo, quod sequar.
... verletzbar). – e. gegen etw., alcis rei non pa. tiens, impatiens (etwas nicht ertragen könnend, z.B. ... ... alci rei, über jmd, alci; od. daß, weil etc., quod etc.); moleste ferre (absol. od. über etw., ... ... . u. Infin. od. m. folg. quod): nicht meh re. sein, stomachari desistere; ...
... ignarus (unwissend, unwissentlich, v. Pers.). – qui, quae, quod non consulto neque cogitatus (a, um) fit (was nicht mit Absicht ... ... der Zufall). – die A. dieser Tat leuchtet ein, *hoc casu, non voluntate factum esse apparet.
Rückschritt , regressus (auch bildl.). – er tut einen R. im Lernen, quod didicit id dediscit: ein R. ist bei etw. nicht möglich, res regressum non relinquit.
wasserdicht , qui, quae, quod non recipit in se nec combibit liquorem. – aquam excludens (z.B. iunctura).
unerreichbar , remotus (entlegen, z.B. avaritia gloriae [ ... ... unnachahmbar, z.B. der Kunst, arti). – nicht nach Unerreichbarem streben, non quicquam sequi, quod assequi non queas.
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro