... quam quantum; tot ... quot: so viel ... so viel, quot ... tot (z ... ... milia): noch einmal so viel, alterum tantum: so viel mehr, tanto plus: ... ... so viel als, tantum quod: so viel als nur, quotcumque (adjektivisch); ...
... res istas scire curaverit?). – tantum (objektiv = »nur so viel u. nicht mehr«, besonders bei Zahlen, z. ... ... . paucis ante diebus), bei tantum (nur so viel), bei tantum quod (nur so viel als etc.), bei aliquis ...
... – so groß wie etc., tantus, quantus: so groß nur, so groß auch, noch so groß, quantuscumque. – noch ... ... altero tanto maior; duplus (noch einmal so viel, doppelt); duplo maior (um das Doppelte größer ...
... tam valde. tam vehementer (so mit starker Kraft, so mit leidenschaftlicher Bewegung etc.). – tantum ... ... bereits begonnenen Satz hinzuweisen). – tam ita (»so«, wenn »so sehr« bloß für ein verstärktes ... ... sehr, als man kann, quantum fieri potest: so sehr ... so sehr, quantopere ... tantopere: so ...
... accuratus (mit Genauigkeit gemacht, nur v. Dingen). – exactus (vollkommen so, wie es sein soll ... ... vix (kaum); aegre (nur mit Mühe). – Adv. diligenter. accurate. verb. ... ... vivere: sich g. behelfen, paululo contentum esse. – g. so viel ... als, tantundem ... quantum. – Ost wird das Adverb ...
... bieten, pluris liceri (mehr als ein anderer): so und so viel mehr bieten, supra adicere m. Akk. der Summe ... ... merito: mehr als zuviel, nimium; nimio plus: um so viel mehr, tanto plus (der Menge etc. ...
... minui; deminui. – so wenig , s. sowenig: es sei so wenig es wolle, quantulumcumque est: so wenige als möglich, ... ... , multo minus. – viel weniger , s. vielweniger. – so wenig als etc. , ...
... scribis, ne ad nos perferantur). – quoad (wie weit, inwieweit nur, z.B. si provinciam ... ... (in) sofern ... als etc. , tantum ... quantum (nur so viel, nur infoweit ... als etc., s. Caes. b. G. ...
... tam saepe; toties; saepissime (so sehr oft, z.B. habe ich dich gebeten etc.): so oft (als) nur , quotiescumque: oft genug , satis ... ... ; saepe plane: wenn auch noch so oft , si saepissime: so oft einer , d. i. ...
Maße , kommt nur in Verbindung mit Präpositionen, Pronominen u. ... ... nimis (zu sehr, zu viel); admodum (ausnehmend, mehr, als man hätte denken sollen); longe ... ... – welchermaßen, quemadmodum: dermaßen, adhuc (insoweit); adeo (so sehr, mit folg. ...
... nicht einmal für nützlich, ne utile quidem hoc esse arbitror). nicht so , d. i. a) nicht auf diese Art: non ita; ... ... b) weniger: minus, z.B. nicht so weit herumschweifen, minus late vagari. – aber nicht ...
... ganzen genommen«). – tantum non (»nur das fehlt, daß nicht« etc., z. B. beinahe ... ... , d. i. [der Krieg sei nahe, aber] nur das fehle, daß er nicht etc.). – propemodum (was von dem rechten Maße nicht weit entfernt ist, »beinahe so, wie es sein soll«). – ...
... sinnliches Bild von scheinbarer Ähnlichkeit auf). – tamquam (so sehr, so gut als, dem Grade nach, durch Hinweisung auf eine ... ... etc., ganz nach der Art von etc., d.i. so groß, so gut als wie, vergleicht die Ähnlichkeit der Art u ...
... ? quid tibi hic negotii est?: viel zu t. haben, multis occupationibus distineri; multum negotii habere ... ... . haben, assiduis occupationibus impediri: eine Sache macht mir viel zu tun, res me occupatissimum habet: genug zu tun haben, ... ... gar nichts zu tun haben, occupationis expertem esse: es macht mir etwas viel zu tun, alqd me occupatum ...
... , quantus: wie g. auch nur, wie g. nur immer, quantuscumque (von jeder Größe, ste sei so bedeutend od. so unbedeutend sie wolle); quantusvis (von ... ... altero tanto maior; duplo maior; duplus (doppelt so viel). – so groß wie, instar mit Genet. (z ...
... bringen in etwas, procedere od. progredi in alqa re: viel w. kommen, multum proficere: Ursachen w. suchen, causas longius ... ... age porro (s. Cic. Verr. 5, 56). – und so w., et quae sunt reliqua (»und ...
... (aber nur da, wo angegeben werden soll, daß etwas so u. so lang gemacht etc. werden soll, also abhängig von einem ... ... zu lange anhaltend, langwierig, z.B. bellum, morbus). – multus (viel. Ggstz. paucus; z.B. ...
... damit sagen? quid tibi vis?: das hat nicht viel zu sagen, hoc leve est ... ... hoc intellegi volo mit Akk. u. Infin.: damit will ich so viel sagen, haec eo pertinet oratio: ich sage so viel, quod dico tale est: was ich noch sagen wollte, ...
... kein Wort mit jmd. r., non unumverbum commutare cum alqo: viel mit jmd. über etwas r., multum sermonis habere cum alqo de ... ... r. = eine Rede halten an etc., s. Rede: ich rede hier nur zu etc., mihi omnis oratio est cum alqo. ...
... B. es entsteht die Frage, ob es wenig oder viel sei, interrogatur, pauca sint, anne multa. ... ... vorhergehenden Frage keine neue der vorigen entgegengesetzte Frage liegt, sondern wenn es vielmehr nur statt des Verbindungswortes »und« steht und das vorher gebrauchte Wort verbessert oder ändert, so wird es nicht durch ein Fragewort, sondern durch aut übersetzt, z ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro