Furt , vadum. – durch eine F. gehen lassen (die Soldaten etc.), vado transmittere: nirgends eine F. haben (vom Flusse), nusquam vada aperire.
Fleck , I) Stelle, Platz: locus. ... ... auf dem rechten F., suo loco: sich nicht vom F. bewegen, nusquam se vestigio movere: auf keinem F. stehen bleiben, nusquam insistere. – Uneig., der faule F. einer Rechtssache, malum vitiumque ...
Zuflucht , perfugium (im allg.). – refugium (ein abgelegener ... ... Freistätte, w. vgl.). – receptus (der Rückzug, z.B. ei nusquam receptus est). – portus (eig. der Hafen; dah. bildl. = ...
... I) an keinem Orte: nusquam; nullo loco. – sonst n., nusquam alibi: n. in der Welt, nusquam gentium: n. als, nusquam alibi, nisi od. quam (aber quam ... ... , nihil auxilii. – II) in keiner Sache: nusquam.
nirgendshin , nusquam. – nirgendswo , nus. quam. – nirgendswohin , nusquam.
wiedererscheinen , in conspectum redire – nicht od. nirgends w., non od. nusquam apparēre od. comparēre.
Auge , I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, ... ... libera oculos meos: jmd. nicht aus den Augen lassen, oculos de alqo nusquam deicere. – etw. aus den Augen setzen (bildl.), oblivisci alcis rei ...
Ecke , I) eig.: versura. – angulus (Winkel, auch ... ... und Enden her, undique: in keiner E. (d. i. nirgends), nusquam gentium (z.B. invenire alqm). – II) uneig., übh. ...
Licht , das, I) im allg.: lumen. lux (mit ... ... = kommt weniger in Betracht): die Natur erscheint nirgends in ihrem wahren L., nusquam naturae lumen apparet: die Liebe des P. Sestius zeigte sich an seiner ...
Kampf , pugna (der Widerstand, den der Gegner dem Gegner, ... ... certamen od. proelium detrectare: sich nirgends in einen K. einlassen, se nusquam committere proelio: sich nie in einen offenen K. (eine offene Feldschlacht) ...
wagen , I) v. tr.: a) den Mut ... ... ein. lassen, sich zu einem Kampfe entschließen): nirgends eine Schlacht wagen, se nusquam proelio committere: nichts w., periculum od. discrimen non adire od ...
Finger , digitus (auch als Maß, z.B. quattuor ... ... alqa re transversum digitum od. unguem non discedere od. bl. digitum nusquam discedere; ab alqa re ne tantulum quidem recedere: jmdm. durch die F ...
anders , I) Adv.: aliter. – alio modo od. ... ... Orte). – in aliis terris (in anderen Ländern). – nirgend and., nusquam od. nec usquam alibi. – anderswoher , aliunde. – ...
stellen , I) im allg.: statuere (einen Stand geben, ... ... adesse ad iudicium. – sich nirgends (dem Feinde) zum Kampfe st., se nusquam committere proelio. – β) den Schein annehmen: simulare od. assimulare ...
überall , ubique (an allen Orten, an jedem Orte, wo ... ... Orten, die es gibt). – quoque loco (an jeglichem Orte). – nusquam non (nirgends nicht). – vulgo (allenthalben, allgemein, mit bezug auf ...
verwenden , I) v. tr.: 1) wegwenden; z ... ... von einem Sprechenden kein Auge verwenden, an jmds. Munde hangen); oculos ab alqo nusquam deicere (jmd. immer im Auge behalten): kein Auge von etwas v., ...
Schuld, schuld , I) was man schuldig ist: debitum ( ... ... einem Fehler od. Vergehen). – durch eigene Sch., culpā (z.B. nusquam culpā male rem gessit); meo merito (z.B. morior). – ...
kein (keiner), keine, kein , nullus. nemo (beide adj ... ... nemo non me virum fortem dixit). – an keinem Orte, nullo loco; nusquam (nirgends): zu keiner Zeit, nullo tempore; numquam (niemals): und ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro