... ). – aber auch nicht, doch auch nicht, auch gar nicht, auch niemals , ... ... neque vero. – nicht ... auch nicht ... aber auch nicht , non ... ... ... etc. , haud ..., nisi. – nicht als ob nicht ..., sondern weil , non quin ..., sed ...
... scio od. nescio (ich weiß nicht) wird das deutsche ob nicht durch an wiedergegeben. – b) in Doppelfragen, wie: ob ... oder (od. oder ob , utrum ... ... ... Verbum, z.B. es fragt sich, ob es Götter gibt oder nicht. quaeritur, sintne di ...
Arm , der, I) eig.: brachium ... ... den Ellbogen, Unterarm; auch oft vom ganzen Arm, wo es auf genaue Unterscheidung nicht ankommt). – lacertus (Oberarm; aber, ohne Rücksicht, ob Ober- od. Unterarm zu bezeichnen sei, überall auch da, wo der ...
vorgeben , I) aufgeben: imperare (z.B. alci ... ... perhibere; dictitare. – III) vorwenden: simulare (sich stellen, als ob etwas sei, was doch nicht ist). – praetendere (vorwenden). – fälschlich v., daß etc., ementiri ...
Weibchen , I) im Ggstz. zum Manne: femina (in ... ... femina). – muliercula (ein Frauenspersönchen, das das ständige Alter erreicht hat, gleichviel ob verheiratet oder nicht, auch von Tieren, z.B. muliercula pantheris). – II) im ...
... . Konjunktiv). – haud scio an. nescio an (ich weiß nicht, ob etc., als Ausdruck der bescheidenen Behauptung [auf die jedoch die ... ... , ecqua spes sit?: laß mich wissen, ob ihr v. kommen werdet, fac sciam, ecquid venturi estis. ...
... . die Beispie le): ich tat, als ob ich schliefe, coepi somnum mentiri. – er beschloß ... ... , mihi opus non deest (es fehlt mir nicht an Arbeit): was hast du hier zu tun? quid tibi hic ... ... alqa re (v. Lebl., von etw. fern sein, zu etw. nicht passen etc.); secretum esse ab alqa re (v ...
... einer lästigen, ledig); expers alcis rei (nicht teilhabend an oder nicht behaftet mit etw., z.B. tributorum ... ... munere); intactus alqā re (noch nicht berührt, noch nicht ergriffen von etw., z.B. von ... ... copiam: es wird euch freigestellt, ob ihr etc .... oder ob ihr etc., optio vobis datur, ...
... Ungewißheit: nescio an od. haud scio an (ich weiß nicht, ob nicht etc., als bescheidene Behauptung). – fortasse (vielleicht; z.B ... ... versehen, hac in re, nisi fallor, erras: du wirst wohl nicht finden, non puto, ...
... bei Tage, noctu plus quam interdiu cernere: nicht gut, nicht weit sehen (können), parum prospicere; oculis non satis ... ... alqd perhorrescere (z.B. Blut, vulnera et sanguinem). – nicht weit von sich, vor sich etwas s., ...
Zweck , consilium ob. umschr. id quod volo ... ... etw. erreicht seinen Z. nicht, alqd ad finem non venit (z.B. tam audax ... ... naturae finem pervenire: es tut nichts zu unserm Z., ob ... oder nicht, ad id quod agimus nihil interest, utrum sit ...
... nicht! cur non mit dem Indikativ (aus welcher Absicht nicht? fragt erkundigend, z.B. cur uxorem domum non arcessis?). – quidni mit dem Konj. (warum denn nur nicht? fragt verwundernd, z.B. quidni possim ? und quidni libenter ...
... Truppen, obsessores. – II) zur Angabe der Veranlassung, der Ursache: ob. propter (wegen). – ich kann nicht davor, id meā culpā non contigit: man kann davor nicht einschlafen oder schlafen (z. B. vor heftigem Fieber), impedit somnum ...
... aequales (von mehreren Gegenständen, die eine gleiche Beschaffenheit haben). – nicht g., dispar. impar (ungleich, w. s.); dissimilis ( ... ... gegen seinesgleichen wütet, belua inbeluam saeviens: in etwas seines Gleichen (seinesgleichen) nicht haben, alqā re parem od. sui ...
... nicht so). – contra (im Gegenteil, nicht so). – nicht a., sie: nicht a. als, non secus atque ... ... contra quam od. atque (ac): nicht a., als wenn nicht, non aliter nisi: es kann ...
... . ea ipsa de causa; ob id ipsum. – ebendamals , illo ipso tempore. – ... ... dann eben , tum maxime. – nicht eben od. eben nicht , haud ita. non ita, ... ... od. non; parum. non nimis (nicht sonderlich). – e. nicht sehr groß, haud ita magnus: e ...
... Genet., z.B. es liegt dem Schüler ob, zu etc., est discipuli m. folg. Infin. ... ... ob, auch bl. meum, tuum est: das liegt mir nicht ob, haec non sunt meae partes; hoc non est meum: es liegt jmdm. gar nicht ob, zu etc., nullae sunt alcis partes mit folg. Infin. ...
... ). – intento studio (mit angestrengtem Eifer, z.B. ad ob. in alqd incumbere). – ich meine es e., s. 1. Ernst no. I: mit dem Eid ist es nicht e. gemeint, ius iurandum iocosum est.
... dissimulare m. Akk. (so tun od. reden, als ob etwas nicht so wäre, wie es wirklich ist, z.B. dissimulare ... ... simulare (so tun od. vorgeben, als ob etwas sei, obgleich es nicht so ist). – Bei beiden Verben ...
... mollissimae aures). – fastidiosus (ekel, unangenehme Eindrücke nicht gern aufnehmend, z.B. aurium sensus); verb. fastidiosus mollisque ... ... stomachari (absol. od. über jmd., alci, über etw., ob alqd): subirasci (absol., über etw., alci rei, ... ... Infin. od. m. folg. quod): nicht meh re. sein, stomachari desistere; subiratum esse ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro