... Substantiv, zu dem es gehört. – oben auf dem Hügel, in summo colle; in superiore ... ... hereinfallen, summo tecto admitti (v. Lichte): von oben herabsehen (auf die Erde), ex alto ... ... B. replere, complere). – nach oben, in summum (auf die Oberfläche, z.B. redire ...
... ab zu geben sein; z. B. auf dem Marsche, auf der Reise, ex itinere (aber auch ... ... dem Erfordernis), z. B. auf deinen Befehl, iussu tuo: auf Treu und Glauben, ... ... horam; ad diem. – 2) auf die Frage auf wann? auf wie lange? Hier steht in mit Akk., ...
... . Zeit). – ob (vor, von oben her u. in Beziehung auf die Oberfläche eines Gegenstandes). – pro (vor, ... ... jmd., z.B. liegen, positum esse); ob oculos (von oben vor den Augen her, z.B ... ... terram pedibus tundere. – Bedeutet »vor« in Rücksicht auf, was betrifft, so steht im Latein. ...
... (ein vierräderiger, mit vier Pferden bespannter Staats -od. Zeremoniewagen, auf dem die Bildsäulen der Götter bei den zirzensischen Spielen in feierlichem Zuge in ... ... Sitz von Flechtwerk, Kabriolett). – raeda (ein größerer, vierräderiger Reisewagen, auf dem mehrere Personen mit Gepäck Platz hatten). – carrūca (eine ...
... hüpfen , salire (auch von Vögeln u. vom Floh). – auf einem Beine h., singulis cruribus saltatim currere. – auf etwas h., insilire in alqd od. (oben darauf) supra alqd: von etw. (herab) h., desilire ...
... B. ancoram). – auf u. nieder ziehen, ducere sursumque reducere (nieder- u. aufziehen). ... ... Ritter bei der Zensur). – feierlich au:, sollemnem pompamducere. – b) auf die Wache ziehen: stationi od. in stationem succedere. – die Wachen ziehen militärisch auf, vigiliae more militari deducuntur (werden milit. abgelöst): es ziehen ...
... nicht den bloßen Dativ nach sich haben. III) bei Zeitbestimmungen, a) auf die Frage wann? : in mit Abl. – Doch ist hier ebenfalls, wie oben unter no. I, zu bemerken, ... ... Ser. Galbam ad populi adduxerit iudicium. – b) auf die Frage während oder binnen welcher Zeit ?: ...
... , s. dahin etc. – bis auf jmd. (d. i. ihn nicht mitgerechnet), praeter alqm; alqo excepto: alle bis auf ihn, omnes praeter illum; omnes excepto illo. – 2) als ... ... ad. usque ad. – in. usque in (mit dem Untersch. oben unter no. 1). ...
... zwar adh. in bezug auf die wirkliche Gegenwart = »bis auf den heutigen Tag, bis auf diesen Augenblick«; die übrigen in bezug auf die vergangene Zeit, in ... ... qualis sim); adhuc non (»bis auf diesen Augenblick nicht, bis auf den heutigen Tag nicht«, hebt die ...
... Richtung über einen Punkt hin: 1) in bezug auf den Ort, a) zur Bezeichnung des Gelangens über einen Gegenstand: trans ... ... nihil praestantius. – 3) zur Angabe der Verbreitung über einen Gegenstand von oben nach unten zu, a) eig.: per, z.B ... ... inferre. – 4) zur Angabe des Gegenstandes, auf den eine Handlung sich bezieht: de. super ...
darauf , I) auf demselben: in eo (od. ... ... man unter den einfachen Verben, da »darauf« immer in »auf demselben, auf denselben etc.« aufzulösen ist. – III) als Zeitpartikel = ... ... wird, während inde, deinde u. exinde etwas als auf ein Ereignis folgend bezeichnen). – ...
... artem). – studere alci rei (sich mit Eifer auf etwas legen, z.B. aegriculturae, litteris). – ... ... (mit den Wellen hin u. her treiben). – fluitare (oben auf der Welle schwimmen, z.B. arma fluitabant in Tiberi). – ...
darüber , I) auf die Frage wohin ? = über ... ... darüberliegen , super impositum esse (oben daraufgelegt sein); superiacēre. imminēre ei loco (der Lage nach, von Orten; imm. = darüber hervorragen); supercubare (auf einem andern liegen, wie ein Toter auf dem andern). – darüberschwimmen , super ...
... von diesem Zimmer hat man teils die Au. auf einen Laubengang, teils auf eine Wiese, hoc cubiculum aliis fenestris xystum, ... ... trübe, aspera: gute, bona: Au. auf Lohn, spes mercedis). – die Au. auf eine Ernte, quod annus ...
... (verbieten). – es ist erlaubt, concessum, permissum est (s. oben die Verba); licet od. licitum est (es ist vergönnt); ... ... Mißhandlungen gegen jmd. e., vexatione intactum alcis corpus relinquere. – sich auf erlaubte Art (Weise) bereichern, * rem suam honeste augere ...
... (insgemein, durchgängig). – per se (an sich, ohne Rücksicht auf besondere Verhältnisse). – im a. über etw. reden, in universum ... ... .: universe. generatim (überhaupt). – communiter (insgemein, durchgängig, s. oben »im allgemeinen« den Untersch. dieser drei). – vulgo ...
... deamb., bis man genug hat, an od. auf einem Orte, in alqo loco). – inambulare ... ... loco (einen Spaziergang machen, vollenden); delectationis causā ambulare (zum Vergnügen auf und ab wandeln, v. Genesenden etc.); ist es = »spazieren« übh., s. oben die Verba. – sp. fahren, reiten. sich tragen lassen, vehiculo ...
... Tonne, länglicher als das dolium u. oben offen). – ein kleines F., doliolum. – so dick wie ... ... ). – Wein vom F. nehmen, de dolio haurire: den Wein auf Fässer bringen, vinum in dolia conicere. – Sprichw., dem F. ...
... etc., so steht im Latein. primus auf das Subjekt des Satzes bezogen, und ist nur von zweien die Rede, ... ... – initio (anfänglich). – antea. supra (vorher, im vorigen, oben, z.B. etwas erwähnt haben, alqd commemoravisse). – modo ( ...
... im Latein. auf die Frage wo? von woher? foras auf die Frage wohin? ): au. Landes, peregre (z. B ... ... nisi quod; super quam quod (mit etiam im Nachsatze, s. oben zu praeter); excepto eo oder bl. excepto quod ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro