Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
unklar

unklar [Georges-1910]

unklar , obscurus (v. Redner u. v. der Rede). – ein unkl. Kopf, ingenium minus acutum. – unklar = trübe, s. d. – Unklarheit , obscuritas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unklar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2406.
finster

finster [Georges-1910]

finster , caliginosus. – caecus (wo man nicht sehen kann, wie Nacht, Haus). – obscurus. tenebricosus (»dunkel« s. das. die Synon. u. vieles auch hierher Gehörige, wenn »finster« = »dunkel« ist). – tristis. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »finster«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 901-902.
ruhmlos

ruhmlos [Georges-1910]

ruhmlos , a) von Pers., inglorius. – obscurus (noch unberühmt). – b) von Dingen, s. unrühmlich. – Ruhmlosigkeit , nulla gloria.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ruhmlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1985.
verblümt

verblümt [Georges-1910]

verblümt , obscurus (dunkel). – tectus (versteckt, z.B. sermo verbis tectus). – Adv . tecte (z.B. alqd appellare). – per quandam suspicionem (durch Vermutungen Raum gebende Anspielung, z.B. dicere). – perplexe ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verblümt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2463.
mystisch

mystisch [Georges-1910]

mystisch , mystĭcus. – mysticis disciplinis initiatus (durch mystische Lehren geweiht, z.B. anulus). – obscurus (dunkel, z.B. cupidine ingenii humani libentius obscura credendi, aus Neigung zum Mystischen). – Adv .mystice.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mystisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1732.
bedeutend

bedeutend [Georges-1910]

... durch Geburt, Geschlecht, Reichtum, Talent hervorstechend, Ggstz. obscurus). – magnus (groß an Macht, mächtig). ... ... od. generis nobilitate clarus (ansehnlich von Geburt, Ggstz. ignobilis, obscurus). – insignis ad laudem (ansehnlich von Ruf, Ggstz. obscurus). – arte clarus, insignis (durch seine Kunst hervorstechend, z. B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bedeutend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 344-345.
unberühmt

unberühmt [Georges-1910]

unberühmt , ignobilis. – obscurus (dunkel, der Welt nicht bekannt, z.B. nomen: u. alcis facta; auch von Orten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unberühmt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2378.
rätselhaft

rätselhaft [Georges-1910]

rätselhaft , obscurus (dunkel). – perplexus (unverständlich, schwer zu ergründend, z.B. sermones). – ambiguus. anceps (doppelsinnig). – arcanus (geheim, wovon man den Ursprung nicht kennt). – r. Worte, ambages. – das Rätselhafte, s ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rätselhaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1918.
undeutlich

undeutlich [Georges-1910]

undeutlich , minus clarus (weniger klar zu sehen od. zu hören). – obscurus (dunkel, unverständlich, z.B. oratio, verba, carmen, oraculum). – perplexus (verworren, rätselhaft, z.B. responsum, sermones, carmen). – eine und. Hand ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »undeutlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2384.
ungestirnt

ungestirnt [Georges-1910]

ungestirnt , vom Himmel, obscurus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungestirnt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2398.
unaufgeklärt

unaufgeklärt [Georges-1910]

unaufgeklärt , a) v. Lebl.: non explicatus. – obscurus (dunkel). – b) v. Menschen: rudis (roh). – impolitus. ineruditus (ungebildet).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unaufgeklärt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2370.
ausgezeichnet

ausgezeichnet [Georges-1910]

ausgezeichnet , insignis. praestans (sich auszeichnend, hervorstechend durch gute, ... ... hervorleuchtend durch Geburt, Amt, Reichtum, Talent u. andere äußere Vorzüge, Ggstz. obscurus). – nobilis (angesehen durch Geschlecht, Talent, Geschicklichkeit, Ggstz. ignobilis). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausgezeichnet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 264.
unvernehmlich

unvernehmlich [Georges-1910]

unvernehmlich , obscurus. – unv. werden, obscurari (z.B. von der Stimme). – Adv . obscure.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unvernehmlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2441.
unverständlich

unverständlich [Georges-1910]

unverständlich , non apertus ad intellegendum. – obscurus (dunkel, z.B. narratio). – unv. werden. obscurari (z.B. von der Stimme). – Adv . obscure (z.B. narrare alqd). – ich drücke mich mit Absicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unverständlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2443.
nichtsbedeutend

nichtsbedeutend [Georges-1910]

nichtsbedeutend , inanis (leer = gehaltlos, z.B. verbum, vox). – vanus (eitel = gehaltlos, z.B. verbum). – n. Redensarten, publica verba: ein n. Mensch, homo tenuis od. obscurus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nichtsbedeutend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1792.
unerklärbar, -klärlich

unerklärbar, -klärlich [Georges-1910]

unerklärbar, -klärlich , inexplicabilis. – obscurus (dunkel).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unerklärbar, -klärlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2389.
Tür

Tür [Georges-1910]

Tür , ostium (die Türöffnung). – ianua (die Tür ... ... posticum (im allg.); pseudothyrum (ein verborgenes Hinterpförtchen): eine geheime T., obscurus aedium aditus: von Tür zu Tür, ostiatim: die T. aufmachen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tür«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2325.
trübe

trübe [Georges-1910]

trübe , I) eig.: turbidus (unruhig, z.B. ... ... vinum). – nubilus (wolkig, z.B. caelum, dies). – obscurus (dunkel, z.B. nox). – etw. t., subnubilus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »trübe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2319-2320.
dunkel

dunkel [Georges-1910]

... ) des Lichts ganz oder teilweise beraubt: obscurus. – tenebricosus (ganz in Düster gehüllt). – caliginosus (finster, ... ... ; caligo oculis offunditur. – B) unverständlich, undeutlich, ungewiß, unbekannt: obscurus (im allg.). – caecus (wovon man keinen Grund sieht od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dunkel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 615-616.
gering

gering [Georges-1910]

gering , tenuis (eig. dünn; dann uneig. = klein, ... ... pl. vilia auch subst. = geringe Dinge, Speisen etc.). – humilis. obscurus (niedrig, ersteresdem Stande, letzteres dem Herkommen od. der Geburt nach). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gering«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1075-1076.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon