neunte , der, die, das, nonus. – der n. ... ... neunten, neuntens, nono: zum neuntenmal, nonum. – neuntehalb , octo semis; octo et dimidiatus. – n. Fuß, octo pedes et semissem. – Neuntel , das, nona (pars). – ...
1. acht , als Zahlwort, octo. – octoni, ae, a (je, ... ... . acht Briefe, octonae lit. terae; hingegen. acht Buchstaben, octo litterae). – aus achten bestehend, octonarius: acht Jahre alt, s. achtjährig: acht Asse, octussis; octo asses: acht Zoll lang, dick etc., s. achtzöllig: alle acht ...
... octies divisus (achtmal geteilt). – achtfüßig , octo pedes habens. cum octo pedibus (acht Füße habend, achtbeinig). – octo pedum (von acht Fuß = acht Fuß hoch etc., achtschuhig, wofür speziell auch octo pedes latus, longus, altus, crassus, d. ...
... zählen, octies octo numerare: a. acht ist 64, octo in se multiplicatum fiet quattuor et sexaginta. – achtmalig , bini quater. – achtmonatlich , octo mensium (im allg.). – octo menses natus (acht Monate alt ...
achtzehn , duodeviginti. decem et octo. decem octo (im allg.). – duodeviceni. octoni deni (je, jeder, jedem achtz., allemal achtz., bei Einteilungen; auch achtzehn auf einmal, bes. bei Substantiven, die nur im Plur. gebräuchlich sind, z. ...
... octoiugibus vehi. – achtstündig , octo horarum (im allg.). – octo horas natus (acht Stunden alt ... ... v. Kindern). – achttägig , octo dierum (im allg.). – octo dies natus lacht Tage alt, von Kindern). – achttausend , octo milia.
achtjährig , octo od. (v. mehreren) octonûm annorum (im allg.). – octo annos natus (acht Jahre alt, von Pers.). – octavum annum agens (im achten Jahre stehend, v. Pers.).
achtseitig , octo lateribus. – Ist es = achteckig, s. d.
achtteilig , *octo partibus constans.
achtzeilig , qui octo versus habet.
Zeit , tempus (im allg.; im Zshg. auch sowohl rechte ... ... od. in mit Akk.: jmdm. acht Tage Z. lassen, alci octo dierum spatium concedere: sich Zeit zu etwas nehmen, tempus od. ...
über , I) Praep.: A) zur Bezeichnung eines ruhigen ... ... s. alt no. III: heute über acht Tage, post hosce octo dies: übers Jahr, ad annum: über ein kleines, brevi; ...
haben , I) in der Hand halten, an sich tragen: ... ... II) enthalten: habere (z.B. dies habet aestate horarum decem et octo, dies in hieme horarum sex). – patēre in longitudinem (sich ausdehnen der ...
wenig , pauci (wenige, bei Substantiven im Plur.). – ... ... zwei, duo de quinquaginta: acht w. zwei bleibt sechs, duobus de octo deductis sex reliqui fiunt. – weniger werden, minui; deminui. – ...
achte , der, die, das, octavus. – allemal der achte, octavus quisque: zum achten Male, octavum: einer von der achten Legion, ... ... ;κτάγωνος, ον); rein lat. octangulus; octo angulis.
lauter , merus (lauter, unvermischt, v. Wein; dann auch ... ... quisque legendus est: man hob 358 aus, l. vornehme Leute, trecenti quinquaginta octo delecti, nobilissimus quisque: es wurden l. Patrizier gewählt, omnes patricii creati ...
aufstellen , I) an einem Orte hinstellen: 1) eig.: statuere ... ... B. duos equos in conspectu eorum: als milit. t. t., octo cohortes in fronte: u. naves in alto: u. reliquas sex ...
... multiplicata fiunt duo et quadraginta: 8 mal 8 macht 64, octo in se multiplicata fiunt quat. tuor et sexaginta: 9 mal 12 macht 108, novies duodecim efficiunt centum octo. – Ebenso haben die Lateiner für »Mal« mit Ordinalzahlen in der ...
vierhundert , quadringenti. – quadringeni (je, jeder oder jedem vierh ... ... , quadringenarius (z.B. acht Kohorten, jede von v. Mann, quadringenariae octo cohortes). – vierhundertjährig , quadringentorum annorum. – vierhundertmal , quadringenties ...
1. ergeben, sich , I) aufhören Widerstand zu leisten, der ... ... durch Berechnung, fieri. effici (z.B. fiunt od. efficiuntur pedes octo). – colligi (herausgebracht werden, herauskommen, z.B. ad quos consules ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro