Suchergebnisse (299 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
latein, lateinisch

latein, lateinisch [Georges-1910]

... Lateinische , Latinitas (die den Lateinern eigentümliche Darstellungs- oder Ausdrucksweise in grammatikalischer u. lexikalischer Hinsicht). – oratio Latina (die lat. Rede in bezug auf mündliche oder schriftliche Darstellung). – sermo Latinus. lingua Latina (die lat. Sprache, beide, wenn die Sprache als Mundart gemeint ist; sermo Lat. auch in bezug ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »latein, lateinisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1548.
welcher, welche, welches

welcher, welche, welches [Georges-1910]

... da nur, jeder, er sei wer er wolle«, wenn aus einer Mehrzahl keiner als ausgeschlossen oder ausgenommen gedacht wird; quisqu., »wer es auch sei«, wenn unter einer. Mehrzahl keiner unterschieden oder vor den übrigen ausgezeichnet wird). – welcher auch, qui quidem ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »welcher, welche, welches«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2670.
gleichsam, gleichsam wie

gleichsam, gleichsam wie [Georges-1910]

gleichsam, gleichsam wie , quasi (»gleichsam wie wenn, als wenn«, deutet bloß auf das Gleichnis, gleichviel, wie sich die ... ... ita dicam (d.i. sozusagen) oder quidam (d.i. eine Art von); auch verb. quasi ... ... i. gleichsam eine Art von). – gleichsam als ob od. als wenn , quasi. velut ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gleichsam, gleichsam wie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1141.
Tür

Tür [Georges-1910]

... Hinterteil des Hauses, ostium posticum oder bl. posticum (im allg.); pseudothyrum (ein verborgenes Hinterpförtchen): ... ... zu Tür, ostiatim: die T. aufmachen, ostium oder ianuam oder fores patefacere, aperire (übh. sie öffnen); ... ... fores recludere (sie vom Verschluß befreien): die T. aufsperren, expandere oder diducere fores: die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tür«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2325.
Haus

Haus [Georges-1910]

... Mietwohnungen eingerichtet). – tectum (Dach, Dach u. Fach = Haus, wenn dieses den Nbbegr. des bergenden Schutzmittels hat). – domus simulacrum ( ... ... halten, domi manere, remanere (im H., in der Heimat zurückbleiben, wenn die andern ausgehen, ausziehen); domi od. domo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1231-1233.
Rede

Rede [Georges-1910]

... ) Rechenschaft: jmd. zur R. setzen oder stellen, alqm appel lare od. compellare; wegen ... ... reddere (jmdm. Rechenschaft geben): R. u. Antwort über oder von etwas geben, rationem alcis rei dare od. reddere. ... ... .). – contio (eine R., die an eine zusammenberufene Versammlung des Volks oder der Soldaten gehalten wird). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rede«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1932-1933.
halb

halb [Georges-1910]

... halb, von dem, was nicht mehr ganz oder noch nicht ganz vorhanden ist, also als Beiwort des Halben). – ... ... auch durch semi ... in Zusammensetzungen mit Substst. u. Adjektt aus, wenn es – »nicht ganz vorhanden« od. = »nicht ganz so, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »halb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1196-1197.
voll

voll [Georges-1910]

... – completus, von etwas, alqā re oder mit Genet. od. Ablat. der Pers. (ganz voll gefüllt von ... ... mit Genet. od. Ablat. der Pers. (sehr vollgestopft). – abundans oder affluens alqā re (Überfluß habend an etwas). – ... ... fünfzig Jahre gelebt haben, quinquaginta annos confecisse oder complevisse: volle 16 Pfund wiegen, sedecim libras ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »voll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2576-2577.
Sitz

Sitz [Georges-1910]

Sitz , I) Zustand, wenn mansitzt: sessio. – S. und Stimme im Geheimrat haben, ... ... : sedes (der Wohnsitz als feste Stelle, wo man sich häuslich niederläßt oder wohnt). – domicilium: die Wohnung, insofern man da zu Hause ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sitz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2139-2140.
Zank

Zank [Georges-1910]

... – convicium (das Zankgeschrei, wenn zwei ob. mehrere Personen zankend durcheinander schreien). – rixa (der ... ... od. rixa; fiunt lites: es entstand, gab deshalb Z., hinc oder inde iurgium fuit: sie sind in heftigen Z. geraten, lites ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zank«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2758-2759.
froh

froh [Georges-1910]

froh , I) Frohsinn empfindend oder zeigend: hilarus oder hilaris (heiter gestimmt, frohgelaunt). – laetus (momentan freudig aufgeregt ... ... etc., satis habere (mit folg. Akk. u. Infin.; od. »wenn« etc., si m. folg. Konj.): einer Sache ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »froh«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 954-955.
klein

klein [Georges-1910]

... : dazu Adv. minute, minutim, minutatim = in kleinen Teilen oder Stücken). – brevis (kurz, von geringer Ausdehnung, sowohl der Zeit ... ... ) fragen, minutatim interrogare. – die Kleinen (die Kinder), parvi oder parvuli; liberi parvi (im Ggstz. zu parentes): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »klein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1448-1450.
damit

damit [Georges-1910]

... erforderlichen Genus u. Numerus gegeben; zu Anfang eines Satzes wenn es sich auf etwas Vorhergehendes bezieht, ... ... den Begriff zu stehen kommt, den es verhütet). – damit nicht jemand oder damit niemand, ne quis. – damit nichts oder nicht etwas, ne quid. – damit nicht einmal, ne quando ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »damit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 549-550.
Klang

Klang [Georges-1910]

... – sonitus (das Tönen, der Zustand, wenn etwas einen Ton gibt). – cantus (der Klang als Musik, ... ... das Geklingel, Geschelle). – clangor (das Klappen, Klatschen zweier aneinandergeschlagener Becken oder der Flügel größerer Vögel im Flug). – strepitus (der rauschende Klang ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Klang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1444-1445.
Funke

Funke [Georges-1910]

... . von Hoffnung, ne spes quidem ulla: wenn du noch einen F. Liebe für mich hast, si quid in te resĭdet amoris erga me: wenn du nur einen F. Gefühl hast, si ullam partem habes sensus: wenn du noch einen F. Scham (Ehrgefühl) hast, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Funke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 967.
Frucht

Frucht [Georges-1910]

... etwas bewirkt wird, fructus aber der aus dieser wieder entspringende Nutzen oder Vorteil). – commoda, ōrum, n. pl. utilitas (Vorteile, ... ... afferre: die Früchte von etwas genießen, ernten, einernten, fructum capere oder percipere, utilitatem capere ex alqa re; fructum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Frucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 956-957.
Himmel

Himmel [Georges-1910]

... (als Sitz, Wohnung der frommen Seelen oder der Seligen). – deorum domicilium (als Wohnung der Götter). – ... ... ich bin wie im H. (ganz glücklich), in caelo sum. – wenn es dem H. gefällt, si deus vult od. (bei den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Himmel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1307-1308.
Beweis

Beweis [Georges-1910]

Beweis , I) das Beweisen oder Dartun einer Sache: probatio (auch von der Beweisführung vor Gericht). ... ... . – Ost wird im Latein. das Subst argumentum weggelassen, bes. wenn ein Adjektiv od. Pronomen dabeisteht, z. B. aber du führst als ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beweis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 468.
1. bar

1. bar [Georges-1910]

... b. Bezahlung, b. Zahlung leisten), praesenti pecuniā od. numerato oder numeratione solvere; pecuniam repraesentare: jmd. b. bezah len, in ... ... protinus numerare (den Preis einer Sache sofort bezahlen); ex arca domoque oder domo ex arca numerare. – b. bezahlter Lohn, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. bar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 327.
Wetter

Wetter [Georges-1910]

... status. – tempestas (Witterung, gute oder schlechte) – schönes heiteres W., tempestas bona od. ... ... vom besten W. begünstigt ab, nactus idoneam ad navigandum tempestatem solvo: wenn es das W. erlaubt, ut dies suasit. – II) Ungewitter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wetter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2686-2687.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon