... ) = wenn: si. – ob etwa, si forte: ob auch, etiamsi. – als ob, ... ... . – b) in Doppelfragen, wie: ob ... oder (od. oder ob , utrum ... an (od. ... ... nur statt des Verbindungswortes »und« steht und das vorher gebrauchte Wort verbessert oder ändert, so wird es nicht ...
... : de alqo scire; auch durch videre (bei Anführung von Beispielen, z.B. wie wir ... ... jmd. erfahren haben: ex od. de alqo scire. ab oder ex alqo comperisse (von jmd. in Ersa hrung gebracht haben); ... ... davon will ich nichts wissen (= das gebe ich nicht zu), non oder nil audio. – von ...
... höchsten Unwillens etc.). – quippe (la wohl. ja freilich, zur einräumenden Bestätigung einer vorhergehenden Behauptung; dah ... ... ista quidem vis est!: Demokrit, der ja wohl ein gelehrter Mann war, Democritus, quippe homo eruditus. – aber ... ... at enim. – ja nicht, s. nicht: daß er ja nicht etwa, ne forte. – du weißt ja, scis ...
... was ich nicht nennen kann oder mag, z.B. etwas Lebloses, inanimum quoddam: die Natur und ... ... est quaedam natura atque vis animi). – numquid. ecquid (in Fragen, etwa od. wohl etwas; vgl. »etwa« über ecquid). – ein gewisses Etwas, nescio quid ( ...
... , ut mit Konj. oder Ablat. des Partizips des Pers. Pass. oder der Nomin. oder Abl. eines Subst., z.B. wenn etwas vorfallen ... ... , quod etc. – so auch »ein jeder muß«, nemo potest non mit folg. Infin., ...
... faceret aliud?: der soll sich wohl wundern, der weiß, wie etc., miretur, qui sciat, quo ... ... .: man sollte kaum glauben, vix aliquis crediderit. – In Fragen auch posse, z.B. ... ... mit Infin. mit der angehängten Fragepartikel ne, zuw. auch ohne dieselbe, oder durch ut mit Kons., z.B. ich ...
... eos communitas. II) was unter dem größern Haufen des Volks oder allgemein üblich, gebräuchlich ist; dann übh. = gewöhnlich, gering, schlecht: ... ... (alltäglich). – plebeius (zum gemeinen Volke, zur plebs gehörig oder ihm eigen, ungebildet, niedrig). – usu ...
... u. bl. expetere alqd (nach etwas unter Gelübden oder übh. vorzugsweise vor allem andern trachten, heftig verlangen, z.B. ... ... vix optandum est, ut etc.: es ist (wäre) od. steht wohl kaum zu w., daß etc., vix nobis optandum videtur, ut ...
... Redner, Crassus orator optimus. – oder es ist mit einem Subjekte oder Objekte verbunden, dessen Vorhandensein zwar ... ... z.B. es möchte etwa einer (einer oder der andere) sagen, dixerit hic aliquis; ... ... de quo melius existimes tu?; ist wohl eine Sache so viel wert oder ein Vorteil so wünschenswert, daß ...