... malevolorum). – H. gegen jmd., odium in alqm; odium od. invidia alcis: H ... ... (invidiam) subire: jmds., alci in odium (invidiam) venire: odium alcis suscipere oder in se convertere: ... ... (maßlos) profundere (Ggstz. odium susceptum continere od. odium dissimulare, seinen H. verbeißen): ...
Groll , odium occultum od. inclusum (übh. versteckter, zurückgehaltener Haß). – ... ... (mit od. auf jmd.): seinen G. an jmd. auslassen, odium effundere u. profundere in alqm: seinen G. verbeißen, odium susceptum continere; odium dissimulare.
... = die Sünde h.). – odium in alqm habere od. gerere. odium in alqm concepisse od. ... ... es haßt jmd. etwas, tenet alqm odium alcis rei; alqs alcis rei odium habet: es haßt jmd. einen ... ... alcis odium in alqm: eine Sache, magnum alqm cepit alcis rei odium. – jmd. glühend ...
... (v. Pers. u. Dingen); odium concitare in alqm. odium conflare alci (v. Pers ... ... v. Dingen): sehr v. werden, magnum odium suscipere; in magnum odium od. in magnam invidiam ... ... coepisse; jmdm. v. werden, odium alcis subire; in odium alcis incurrere; alci invisum esse ...
... cupiditatem od. iram od. odium explere (seine Herzenslust übh. od. seine Leidenschaft, seinen Zorn [seine ... ... seinen Haß befriedigen, auch durch etwas, alqā re, z.B. odium factis dictisque); animo od. irae suae morem gerere (seiner Herzenslust ...
grollen , mit oder auf jmd., succensere alci (auf jmd. böse sein). – *alqm occulte odisse. *odium occultum gerere adversus alqm (versteckten Haß gegen jmd. hegen). – auf jmd. ein wenig g. (gegen jmd. einigen Groll hegen), ...
Ungnade , odium alcis (Abneigung jmds.). – ira (Zorn, z.B. die U ... ... , irae caelestes). – bei jmd. in U. fallen, alci in odium venire; in invidiam alcis venire od. incĭdere: in große U. ...
Abscheu , aversissimus ab alqo animus (sehr hoher Grad von Abneigung gegen jmd.). – odium alcis od. alcis rei (Widerwille). – A. fühlen, haben vor etwas, vor jmd., abhorrere alqd u. alqm; animo esse aversissimo ...
speziell , singularum partium (der einzelnen Teile, z.B. ... ... partium alcis rei). – singularis (besonders und für sich bestehend, z.B. odium). – proprius (besonders, apart, für diesen Fall berechnet, z.B. ...
todfeind , jmdm., alci inimicissimus od. infestissimus; alci infensus ... ... in alqm; alqm acerbe et penitus odisse: jmdm. t. werden, implacabile odium in alqm suscipere; alqm acerbe et penitus odisse coepisse.
versteckt , abditus. absconditus. reconditus (eig. u. bildl.). ... ... occultiores val les; bildl., was man nicht merken läßt, z.B. odium; u. von Pers., der seine wahren Gesinnungen verhüllt). – tectus ...
... alcis rei, z. B. laboris). – odium (gegen etw. od. jmd., alcis ... ... . »abgeneigt« unter »abneigen«. – ich bekomme gegen jmd. A., odium in alqm concipio; infolge von etw., taedium alcis traho ex alqa re: ich bekomme eine große A. gegen etw., magnum odium alcis rei me capit.
schwinden , I) schnell aufhören zu sein, s. dahinschwinden. – ... ... error die extenuatur: der schon mit der Zeit geschwundene Haß, exoletum iam vetustate odium. – schwinden lassen, etwas von einer Forderung. partem debiti remittere: ...
Privathaß , odium privatum od. proprium. – propria simultas (persönliche Spannung). – ... ... Pr. gegen jmd., meo nomine odi alqm; est mihi cum alqo privatum odium; alci offensus sum propriā irā; alci privatim invisus infestusque sum: zu Pr ...
aufsässig , inimicus (feindlich gesinnt). – infensus (aufgebracht, ... ... . sein, inimico infensoque animo esse in alqm: jmdm. au. werden, odium in alqm concipere. – Adv. inimice; infense. – Aufsässigkeit ...
verbeißen , supprimere (unterdrücken, z.B. iram: u. ... ... z.B. do lorem). – continere (bei sich behalten, z.B. odium susceptum). – dissimulare (nicht merken lassen, z.B. aegritudinem animi, odium).
auslassen , I) herauslassen; 1) ausbrechen lassen, äußern, erumpere ... ... z. B. stomachum, iram in alqm). – expromere (z. B. odium). – 2) sich mit Worten ausl., s. aussprechen (sich). – ...
anfeinden , infestare. – jmd. a., inimicum, infestum, ... ... alci; inimico infensoque animo esse in alqm: einen bei jmd. a., alcis odium in alqm concitare: von jmd. angefeindet werden, habere alqm inimicum. ...
Weiberhaß , odium in mulieres; feminei sexus odium. – er soll von ungewöhnlichem W. beseelt (ein großer Weiberfeind) gewesen sein, mulieres fere omnes maiorem in modum exosus fuisse dicitur.
Widerwille , odium (Abneigung gegen eine Sache od. Person, gegen etwas, alcis rei: W. gegen jmd., odium alcis; odium in alqm conceptum od. erga alqm susceptum). – ... ... adducit; taedet me alcis rei: W. erregen, odium concitare od. creare od. conciliare; ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro