heftig , vehemens (stürmisch, von Pers.; übtr., ventus). – gravis (»schwer« od. »stark«, z.B. morbus, odor: u. verbum: u. adversarius). – magnus (groß, von ...
... II) die Ausdünstung einer Sache: odor (im allg., guter und übler G.). – nidor (G ... ... von geistigen Dingen, z.B. vini). – ein übler G., odor malus od. taeter; odor foedus. foetor (Gestank): keinen G ...
Parfüm , odor suavis, im Zshg. auch bl. odor (Wohlgeruch). – unguentum (Salbe, Öl). – »Parfüme« als Handelsartikel, merces odorum.
Riechen , das, odoratio. odoratus (das R. ... ... auch = der Geruchssinn). – das R. als passiver Zustand muß entweder durch odor od. durch olere gegeben werden, z.B. das R. des Mundes, odor oris; os olens.
munkeln; z.B. man munkelt von einer Diktatur, est non nullus odor dictaturae(Cic. ad Att. 4, 16, 11 = 4, 18, 3).
Gestank , foetor. – odor malus (übler Geruch; im Zshg. auch bl. odor).
... foedus (scheußlich, von Geruch, Geschmack u. Ansehen, z.B. odor, sapor, aspectus: u. foedus aspectu: u. foeda volucris ... ... taeter (garstig von Geruch, Geschmack u. Ansehen, z.B. sapor, odor, aqua). – odiosus (verhaßt, widrig, lästig, ermüdend ...
geruchlos , odorenullo; cui nullus odor est;qui sine odore est. – g. sein, sine odore esse; nihil olere (nach nichts riechen).
penetrant; z.B. ein p. Geruch, odor gravis.
Opferaltar , s. Altar. – Opferbeil , securis sacrificantium. ... ... – Opferdiener , victimarius. – Opferduft , nidor (Brodem). – odor (Geruch übh). – Opferer , is qui rei divinae operatur, ...
Rosenblüte , rosae flos; roseus flos. – Ist es = Rosenzeit, s. d. – Rosenbusch , rosa. – Rosenduft , odor roseus. – Rosenfarbe , color roseus. – die R. der ...
Wohlgeruch , odor sua vis; im Zshg. auch bl. odor (z.B. odores incendere). – mannigfaltige Wohlgerüche verbreiten, varias odorum suavitates spargere.
Weingeruch , odor vini (Geruch des Weins). – odor vinosus (Geruch wie der des Weins). – anhelitus vini. halitus cadi (Geruch, wenn jmds. Atem nach Wein riecht).
Pestgeruch , odor pestifer (eig.). – odor foedus. foetor (Gestank übh.). – Pesthauch , afflatus pestifer.
Quintessenz , flos. – die Qu. aus allen Gerüchen. unus odor e cunctis factus: die Qu. aus einem Buche, flores rerum e libro decerpti.
Zimmet, Zimt , cinnămum oder cinnamōmum. – der wilde Z., casia: von Z., cinnamōminus: wie Z. (riechend, schmeckend etc.), cinnameus (z.B. odor).
Küchengeruch , odor culinae fumantis od. (im allg.) culinarum fumantium. – Küchengeschirr , vasa coquinaria( n. pl. );vasa ud usum culinae comparata ( n. pl. ). – Küchengewächs , s. Küchenkraut. – Küchenjunge , puer culinarius; ...
durchdringend , penetrabilis (z.B. frigus). – acer. acutus ... ... schwer auffallend für das Gehör; dann = stark für den Geruchsinn, z.B. odor: bild., nachdrücklich). – eine d. Stimme, vox peracuta: eine ...
schwefelartig , sulphureus. – schwefelgelb , colore sulphureo. – Schwefelgeruch , -gestank , odor sulphuris; odor sulphureus.
Leichengefolge , s. Leichenbegleitung. – Leichengeld , s. Leichengebühren, - ... ... Gepränge selbst). – Leichengeruch , cadaveris od. (von mehreren Leichen) cadaverum odor. – cadaveris od. (v. mehreren Leichen) cadaverum foetor (Leichengestank). ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro