... scit, certe illud eveniet), sine ulla dubitatione (ohne alles Bedenken, ohne allen Anstand, z.B. * haec lectio ... ... est); auch durch non dubito, quin (z.B. ohne Zweifel haben dir alle geschrieben, * non dubito, quin ad te ...
... – haud od. non gravate (ohne Schwierigkeiten zu machen, ohne Weigerung, ohne viele Umstände). – placide ... ... facile omnes superare). – sine dubio. haud dubie (ohne Zweifel, ohne Bedenken). – ohne W. etw. tun, non gravari ...
unfehlbar , certus. – Adv . certo. sine dubio (gewiß. ohne Zweifel, bezeichnet die Überzeugung des Erkennenden). – certe. haud dubie (zuverlässig, sicherlich, bezeichnet die Gewißheit der erkannten Sache, z.B. es wird unfehlbar geschehen, certo ...
... controversia (ohne Widerspruch). – certo. sine dubio (gewiß, ohne Zweifel, bezeichnen die Gewißheit der Überzeugung des Erkennenden). – hand dubie. ... ... Angeredete etwas nicht für außerordentlich oder unbegreiflich finden und in die Behauptung keinen Zweifel setzen soll. Für nimirum sagen ...
wenigstens , minimum (das Wenigste gerechnet, z.B. ita fiunt omnes partes minimum octoginta et una). – certe (doch sicher, ohne Zweifel, z.B. victi sumus igitur aut fracti certe et abiecti). – quidem ...
sicherlich , certe (gewiß). – sine dubio (ohne Zweifel). – auch durch certum habeo mit folg. Akk. u. Infin. (ich weiß bestimmt, z.B. sicherl fehlst du aus Unvorsichtigkeit, certum habeo te imprudentiā labi); od. ...
unbedenklich , sine dubitatione. nullā interpositā dubitatione (ohne Bedenken). – facile (leicht, ohne weiteres, bei Adjj., z.B. facile princeps). – ganz unb ... ... sine ulla dubitatione. – unb. sein, dubitationem non habere (keinen Zweifel zulassen).
zweifelsohne , s. (ohne) Zweifel.
... (das Zögern). – religio. scrupulus (Bedenklichkeit, Zweifel in Gewissenssachen). – ohne B., non dubitanter. sine dubitatione. nullā interpositā dubitatione (ohne langes Schwanken im Entschluß); haud cunctanter. abiectā omni ... ... Zögern); confidenter (mit Zuversicht); audacter (kühn): ohne alles B., sine ulla dubitatione. ...
... (im allg.). – mundus (sauber, ohne Schmutz und Flecken); auch verb. mundus purusque. – sincērus (durch ... ... ins reine, mihi constat, quid agam (es ist bei mir außer Zweifel, was ich tun soll); constat consilium. stat sententia (der Entschluß ...
Bedenklichkeit , I) Zweifel, Unentschlossenheit: dubitatio. – cunctatio ... ... B. habe ich noch, unus mihi restat scrupulus. – ohne B., sine dubitatione: ohne alle B., nullā interpositā dubitatione; sine ulla dubitatione. ... ... difficultas. – impedimentum (Hindernis). – nicht ohne B., non facile: die Sache hat große ...
... quam vellem (mit Konj. mit u. ohne ut). – etwas nicht sehen wollen, conivēre in alqa re ... ... venire ?); videsne oder viden mit Akk, u. Infin. (um Zweifel od. Verwunderung auszudrücken, z.B. viden me consiliis tuis miserum impeditum ...
... mit verächtlichem Nebenbegr.). II) Adv.: 1) bestimmt, ohne Zweifel: certo (mit Entschiedenheit, mit Bestimmtheit, gibt an, ... ... ab alqo). – haud dubie. sine ulla dubitatione (ohne Zweifel, ganz gewiß, um die Behauptung, das Urteil des Redenden ...
... in Fragesätzen u. solchen Sätzen, denen ein Zweifel oder sonst eine negative Bedeutung zugrunde liegt). – fortasse. forsitan (» ... ... man sich jedoch nicht einläßt. Soll aber dasjenige »irgendein« angedeutet werden, das ohne allen Nebenbegr. der bloßen Vorstellung, nicht aber einer auf einen wirklichen Fall ...
... Gehalt, z.B. Geschenk, munus). – vilis (seiner Beschaffenheit nach ohne Wert, meist im verächtlichen Sinne; n. pl. vilia auch ... ... . homo infimae sortis (dem Vermögen nach). – nicht der geringste Zweifel, nulla dubitatio; ne minima quidem dubitatio: es ist ...
ungewiß , incertus (z.B. pax, spes: u. ... ... od. non satis constare (nicht ganz feststehen, nicht ganz ausgemacht, nicht ganz ohne Zweifel sein, v. Dingen); auf alle diese Verba folgt gew. eine Fragepartikel, ...
freilich , sane. vero (bestätigend und bekräftigend, einräumend mit Behauptung ... ... wohl, u. nim. = unfehlbar, andeuten, baß der Redende etwas Vorhandenes ohne allen Zweifel zugibt; scil. u. videl. bezeichnen, daß man etwas als ...
Einwendung , id quod contra dicitur. ea quae ... ... . 10, 1, 35: altercationes et interrogationes). – dubitatio (Anstand, Zweifel). – excusatio (Entschuldigung gegen Beschuldigungen u. Befehle). – ohne Ei, sine mora; sine ulla dubitatione; hand cunctanter; non dubitanter: ...
... , unsicher, z.B. haud ambiguus rex, d.i. der ohne Zweifel König werden wird; dah. = unzuverlässig, z.B. homo ... ... incertum esse; dubitationem habere (Zweifel zulassen); dubitari posse (bezweifelt werden können); non constare (nicht ... ... aliquam dubitationem habere: nicht zw. sein, dubitationem non habere (keinen Zweifel zulassen); nemini dubium ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro