Rand , margo (als Grenze einer Fläche übh.). – ora (als an einem Gegenstand hinlaufende kantige Einfassung, Saum). – labrum (eig. die Lippe, dann von dem auswärtsgehenden Rand einer Öffnung, z.B. eines Horns, Grabens). – crepīdo ...
Zone , zona (ζώνη). – rein lat. ... ... oder orbis (der Erd- und Himmelsgürtel) – caeli regio od. ora od. plaga (Himmelsstrich). – die kalte Z., plaga glacialis mundi ...
Küste , ora litus (Ufer, Gestade). – acta (das steile, hochragende, romantisch gelegene Seegestade). – salum (das die Küste bespülende Meer, die Reede, z.B. in salo tenere navem in ancoris). – an der K. ...
spotten , mit etwas, in ludibrium vertere mit Akk. (z ... ... res divinas in ludibria vertere): das Volk spottet mit etwas, alqd in ora hominum pro ludibrio abiit. – über etwas od. jmd. sp., ludibrio ...
Seeküste , ora maris od. maritima. Vgl. »Küste«.
Meerküste , ora maritima. – Meernymphe , nympha marina. – Meerrettich , armoracĭa. – Meersalz , salmarinus. – Meerschaum , *terra a maris spuma nominata.
Hintertan , ora.
... Küstenfluß , *amnis in litore fluens. – Küstengegend , ora maritima. – maritima, ōrum, n. pl. (sc. loca ... ... Küstenstrich , maritima, ōrum, n. pl. (sc. loca). – ora maritima. – Küstenvolk , populus maritimus.
unverhüllt , apertus. – nur die Augen sind bei ihnen unv., vestiti ora, nisi quā vident.
hundertfach , centuplicatus (hundertmal vermehrt). – centuplus (hundertmal soviel). – ein h. Mund, centum ora( n. pl. ). – Adv. centuplicato; cum centesimo (z.B. tragen, efficere, efferre [v. Acker]: ex eodem ...
Goldklumpen , auri massa. – den man aus der Erde gräbt ... ... od. aurea. – Goldkorn auri mica. – Goldküste , ora auro od. auri fertilis. – Goldland , regio auro od ...
tausendfach , milies tantum. – ein t. Mund, mille ora( n. pl .): jmdm. etw. t. wiedererstatten, alci milies tantum, quam quantum ab eo datum est, reddere (nach Cic. Verr. 3, 112).
stadtkundig , omnibus od. vulgo notus; pervulgatus. – st. sein, in ore omnium oder in ore et sermone omnium esse; omni populo in ore esse: st. werden, in ora vulgivenire od. pervenire.
Himmelsstrich , caelum. – caeli regio od. ora od. plaga. caeli pars (Himmelsgegend). – regio (Gegend übh.). – Ist es = Klima, s. d. – die Himmelsstriche (Teile der Erde), orbis terrae regiones: nach allen ...
hervorstecken , exserere (z.B. den Kopf [aus dem Wasser etc.], caput). – ostentare (zeigend hervorrecken, z.B. die Gesichter, Köpfe, ora).
ergießen, sich , in etc., se effundere od. medial ... ... e., exire per duo ostia: sich in sieben Mündungen e., in septem ora discurrere: sich in vielen Mündungen in den Ozean e., multis capitibus in ...
... in den M. der Leute bringen, traducere alqm per ora hominum; alqm per totam urbem sermone od. rumoribus differre: in der Leute M. (Mäuler) kommen, in ora hominum abire. in ora hominum (od. vulgi) venire, pervenire; incurrere in ...
Sport , derisio. derisus. irrisio (der. das Verjachen; ... ... werden); irrideri (verhöhnt werden): bei den Leuten zum Sp. werden, in ora hominum pro ludibrio abire (von einer Sache): zum Spott dienen, ludibrium ...
gerade , I) eig.: 1) nicht krumm, nicht schief: rectus (nicht krumm, nicht verkehrt, Ggstz. curvus, pravus). – directus (in gerader Richtung ... ... z.B. der Regen schlug ihnen g. ins Gesicht, imber ferebatur in ipsa ora.
teilen , dividere (voneinander scheiden, -teilen, z.B. ... ... zwei Arme t. (von einem Fluß), in duas partes dividi; in duo ora discurrere (in zwei Mündungen auslaufen): hier teilt sich der Weg, hinc ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro