... in bürgerlichen Verhältnissen einnimmt, ganz verschieden von ordo, d. i. die Individuen eines Ranges oder Standes, z.B. ... ... summa). – rin höherer Rang, gradus altior: beim Militär, ordo superior; onoratior militia. – ein Spanier von Rang, Hispanus nobilis: ...
Folge , I) der Zustand, wenn eine Person oder Sache auf die andere folgt: ordo. – nach der F., ordine. – II) der Zustand. wenn eine Sache aus der andern folgt: consecutio; consequentia. – die logische F. der ...
Reihe , ordo (z.B. duplex dentium: u ... ... persalutare mit Akk. Plur.: es geht nach der R., servatur ordo: nach der R. stellen, ordine ponere; ex ... ... an dich, trifft dich, ordo te vocat (du kommst nun nach der Reihenfolge, beim Erzählen etc ...
Klasse , I) Abteilung: classis (auch einer Schule). – ordo (Reihe od. Ordnung od. Stand). – genus (Gattung, Inbegriff gleichartiger Dinge, wie K. der Menschen, Vögel, Fische etc.). – nach Klassen, generatim: der Erste einer ...
... 1) gehörige Reihenfolge u. Übereinstimmung: ordo. – die natürliche O., ordo naturae: die O. der Worte in der Rede, verborum structura. ... ... non, minime cons. est). – 3) Abteilung einer Klasse: *ordo. – 4) Verhältnis der Säulen: genus columnarum. ...
Hergang , einer Begebenheit, rei oder rerum ordo (die Reihenfolge, in der etwas geschehen ist). – ratio (die Art u. Weise, wie sich etwas zugetragen hat). – acta res. quae sunt gesta od. acta (das Vorgefallene, ...
Schicht , tabulatum (z.B. Oliven, Weinbeeren). – corium ... ... (als Überzug, Bedeckung über etw., z.B. terrae, laterum). – ordo (Reihe übh., z.B. summi lapidum ordines). – genus (bildl ...
erlaucht , illustris (in die Augen fallend durch Ruhm, gleichs. ... ... sehr berühmt). – am plissimus (hochangesehen, z.B. Stand, ordo [v. Senat]: Familie, familia). – e. Name, claritudo: ...
Erbfolge , ordo successionis (die Ordnung der Nachfolge). – aetatis privilegium (das Vorrecht der Geburt). – das Reich jmdm. durch E. hinterlassen, regnum alci per manus tradere.
Fakultät , einer Universität, z.B. philosophische, * ordo philosophorum (unlat. facultas).
Plebejer , homo plebeius; homo de plebe. – die Plebejer, plebeii; plebs. – Plebejerstand , ordo plebeius; plebs. – aus dem Pl., de plebe; plebeii generis; plebeius. – plebejisch , plebeius. – Adv .ut ...
Wagenrad , rota currus. – Wagenreihe , vehiculorum ordo (z.B. longus). – W. (Wagenzug) des Gepäcks, agmen impedimentorum.
geistlich, I) was den Geist betrifft, s. geistig no. II, b. – II) kirchlich: g. Stand, ordo clericorum (Eccl.): g. Stellen zur Erhöhung des Kultus schaffen, cultum dei ...
Zeitfolge , ordo temporis. – ordo temporum (Folge der Zeitereignisse). – ordo aetatum (Folge der Zeitalter). – ohne Z., non servato temporis ordine: nach der Z., observato cuiusque anni tempore; servato temporis ordine; observatis temporibus: in ...
Zahnreihe , ordo dentium. – die obere Z., ordo dentium superior; dentes superiores: die untere Z., ordo dentium inferior; dentes inferiores.
Wortfolge , ordo verborum; im Zshg. auch bl. ordo (z.B. rectus ordo).
Hirtenlied , carmen bucolicum. – hirtenlos , sine custode. – vagus (ohne Hüter umherschweifend). – Hirtenpfeife , fistŭla pastoricia oder pastoralis. – Hirtenstab , pedum. – baculum pastorale. – Hirtenstand , ordo pastorum (Eccl.).
Wortfügung , I) Anordnung oder Fügung der Worte: verborum ordo od. consecutio od. structura od. constructio (Gramm.). – II) Syntax, im Gegensatz zur Wortbildung: syntaxis (Gramm.).
soldatisch , militaris (z.B. ordo, ferocia). – od. durch den Genet. militiae (z.B. ordo). – Adv .more militari od. militum; militariter (z. ...
Ruderreihe , ordo od. verus rem orum.
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro