Ursache , causa (im allg.; auch die bemäntelnde U., der Vorwand). – fons. orīgo (Ursprung, das, woraus etwas entspringt, hervorgeht); verb. causa et fons; causa et origo. – auctor. effector (Urheber, w. vgl.). – ansa ( ...
Herkunft , I) das Herbeikommen, adventus. – II) Abstammung: origo. stirps (Stamm) – genus (Geschlecht); verb. genus ac sanguis (Geschlecht u. Blut). – adelige H., nobilitas generis. – von guter H., ...
Ursprung , orīgo. ortus (Ursprung, Entstehung). – fons (gleichs. Quelle). – caput (gleichs. Urquell, Ausgangspunkt, z.B. maleficii); verb. fons et caput. – principium (Uranfang). – causa (Ursache). – parens. mater ...
Urbeginn , primordium. – principium (Uranfang). – prima orīgo (erster Ursprung, z.B. urbis eius). – der U. (die Uranfänge) der Dinge, der Welt, primordia od. exordia rerum.
... , das, -ung , die, ortus. – origo (Ursprung). – initium (Anfang). ... ... Anfang, Uranfang). – die E. der Welt, mundi ortus oder origo oder exordium. – noch im E., gleich im od. beim ... ... im E. unterdrücken, coniurationem comprimere priusquam invalescat. – Entstehungsart , origo.
Stammvolk , gens (als Inbegriff mehrerer gleichen Namen führender nationes, Volksstamm). – origo (als Mutterstaat, w. vgl.).
Etymologie , orīgo (Abstammung eines Wortes; von mehreren auch Plur. origines vocum, verborum, nominum). – etymum (die wahre Erklärung und Bedeutung eines Wortes vermöge seiner Abstammung; verb. etyma vocum et origines). – vis verbi (die wörtliche, d. ...
... Erschaffer , der Welt, s. Schöpfer. – Erschaffung , orīgo (Ursprung). – principium. exordium. initium (Anfang, s. das. den Unterschied). – die E. der Welt, mundi origo od. ortus; primum caeli atque mundi exordium: seit E. ...
Tochterstadt , colonia (Kolonie, Ggstz origo, Mutterstadt). – urbs filia (Ggstz. mater).
Ausgangspunkt , initium (Anfang, Ggstz. exitus, finis). – caput (das Haupt = der Ursitz, z. B. ad caput maleficii pervenire). – der Au. u. Herd des Kriegs, origo fonsque belli.
Mutterstaat, Mutterstadt , origo (Ggstz. colonia, coloniae). – Alba, ihre M., Alba, unde oriundi erant: Milet, die M. von über 90 Städten in allen Meeren, Miletus, super XC urbium per cuncta maria genetrix.
Mythe , fabula (als Sage). – poëtarum fabula (als ... ... propiorem esse fabulae quam historiae: jmds. Ursprung gehört in die M., alcis origo ultra memoriam iacet: jmds. Namen in dieunbeglaubigte M. versetzen, alcis nomen ...
Anfang , initium. principium (der Zeit u ... ... , der Anfang als ein erstes Entstehen aus den vorbereitenden Ursachen). – ortus. origo (der Anfang als Entstehen, Ursprung übh., verstärkt, primus ortus, prima origo). – orsus. exorsus. inceptio (nur aktiv = das Anfangen, Beginnen ...
Geburt , I) aktiv = das Gebären, partus. – II ... ... Macedo; vgl. »gebürtig«. – 2) übtr., Ursprung, Beginn, ortus. origo. – initium (Anfang, Beginn). – in der G., nascens; exoriens ...
... fons et caput; principium et fons. – origo (Ursprung). – causa (Ursache, z.B. lacrimarum); ... ... ab alqa re (es fließt etwas her aus oder von etc.); fluit origo alcis rei ex alqa re (der Ursprung von etwas fließt aus etc ...
Entwick[e]lung , I) eig., durch explicare, z.B ... ... eloquentiae). – progressio. progressus (der Fortgang, z.B. omnium virtutum et origo et progressio: u. rerum progressus, die E. der Begebenheiten). – ...
alt, älter, älteste , I) was schon eine Zeit, eine ... ... ultimus (der der Zeit nach entfernteste, z. B. tempora, antiquitas, origo). – ein alter Soldat, veteranus miles u. bl. veteranus. ...