Mund , os (als Öffnung, durch die die Stimme ... ... . aufsperren (um ihm etwas einzugießen), alci os diducere: man sperre den M. nicht zu weit ... ... hiatus rictum distendat. – jmd. auf den M. schlagen, alci os obtundere: einem Pferde in den M. (ins Maul ...
... sowohl der Obst- als Getreidearten). – os, lignum (der Kern als das Harte in der Beere, im Ggstz ... ... Kern als Same). – II) das Innerste eines Körpers: nucleus. – os (z.B. arboris). – III) das Beste einer Sache: ...
Miene , vultus. – os (das ganze Antlitz als Ausdruck des innern Menschen). – eine freundliche M., vultus benignus: eine heitere M., vultus hilaris, laetus, serenus: eine traurige M., vultus maestus: eine finstere, düstere M., vultus ...
Maske , persona (die ganze, über den Kopf gezogene Maske). – os, oris, n. (die halbe Maske, Larve, z.B. Gorgonis). – homo personatus (maskierte Person). – die M. der Verstellung, integumenta dissimulationis; involucra simulationis; ...
... od. percutere: die St. reiben, os perfricare: jmdm. etwas an Augen und St. ansehen ... ... freche, unverschämte St., frons inverecunda; os impudens, durum, ferreum; auch bl. frons od. os (z.B. frons tua, os tuum); confidentia (dreiste Zuversicht): jmdm. die St. bieten, alci ...
ehern , aëneus (auch bildl., z.B. aetas, murus). – ex aere factus (aus Erz gemacht). – eine e. Stirn, os durum.
... Ofen etc.], flammas). – eicere. reicere (auswerfen). – per os reddere (durch den Mund von sich geben). – Blut sp., sanguinem vomere od. eicere od. reicere od. per os reddere; sanguinem exspuere (Blut spucken); sanguinem exscreare ...
lallen , loqui incertā voce. – balbutire (stammelnd). – ... ... Trunkenen): der lallende Mund, incerta vox. – Lallen , das, incertum os. – dich rufen die Kleinen mit erstem L, primā sonantte voce minores ...
Gebein , os, ossis, n. – Gebeine und Asche der Seinigen, reliquiae suorum.
Einfluß , I) Mündung eines Flusses etc.: os; ostium. – II) Einwirkung: a) einer Sache: vis (einwirkende Kraft, Macht, z.B. solis, stellarum ac lunae). – effectus (bewirkende Kraft, z.B. lunae). – efficientia ...
Spiegel , I) eig.: speculum. – in den Sp. ... ... . aspicere: sich im Sp. besehen, betrachten, contemplari se od. os suum in speculo: seinen Sp. zu Rate ziehen, consulere speculum suum. ...
zulegen , I) v. tr.: 1) zudecken: ... ... (z.B. scrobem viminibus ac virgultis). – obtegere (z.B. os [Gesicht]: und infantem operimentis). – 2) dazutun: addere ( ...
Ausfluß , I) das Ausfließen: profluvium (das Hervorfließen). – ... ... eines Teiches, Sees). – exitus (Austritt, eines Flusses, Sees). – os. ostium. caput (Mündung eines Flusses, der sich in das Meer ergießt). ...
Handkuß , durch Umschr.; z.B. jmdm. die Hand zum H ... ... jmdm. den H. geben, dextram ad alcis osculum referre; manum alcis ad os referre: jmd. zum H. lassen (v. Fürsten etc.), alqs manum ...
Knochen , os, Genet. ossis, n. – ohne K., sine osse: aus Knochen (gemacht etc.), osseus: es ist nichts als Haut und Knochen an ihm, er hängt kaum od. nur in (Haut u.) Knochen, ossa ...
Mündung , os. ostium (im allg., z.B. eines Hafens, Flusses etc.). – caput (einzelne M. eines Flusses, nur da zu gebrauchen, wo von mehreren Mündungen eines Flusses die Rede ist). – die M. der Becher mit Silber einfassen, ...
Stinken , das, foetor. – stinkend , stinkig , foetens (z.B. anima, os). – male olens (einen üblen Geruch von sich gebend, übelriechend übh.). – st. sein, foetēre; male olere: st. faul sein, ...
lispeln; es lispelt jmd., alci est os blaesum. – einer, der lispelt, blaesus. – Lispeln , das sonus blaesus. – affektiertes L. (eines Redners etc.), deliciae circa S litteram. – Lispler , blaesus. ...
Riechen , das, odoratio. odoratus (das R. als tätiger Zustand; letzteres auch = der Geruchssinn). – das R. als passiver Zustand muß entweder durch ... ... olere gegeben werden, z.B. das R. des Mundes, odor oris; os olens.
zahnlos , dentibus carens. sine dentibus (übh., der keine Zähne ... ... Zähne verloren hat) – dentibus vacuus (von Zähnen leer, z.B. os). – z. sein, dentes non habere; dentibus carere.
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro