Lösung , die, einer Frage etc., exitus (z.B. die Frage, Aufgabe ist der L. nahe gebracht, profligata iam et paene ad exitum adducta quaestio est).
beinahe , prope (da, wo die Schätzung des Gegenstandes unter dem wirklichen Verhälinisse bleibt, »nahebei«). – paene (in Rücksicht des Grades, um anzuzeigen, daß nicht viel fehlt und daß etwas fast das Ziel erreicht hat, »fast, schier« etc.). – ...
glimmen , gliscere (eig. u. uneig.). – nur noch glimmend, paene exstinctus (Ggstz. ardens, d.i. hell brennend, z.B. Feuerbrand). – ein nur glimmender Funke, scintilla levis.
Sprechen , das, locutio (das Reden, die Aussprache). – sermo (Unterhaltung mit jmd.). – jmd. zum Sp. malen, alqm paene cum voce pingere (so daß er zu sprechen scheint); similitudinem ...
... gänzlich verarmt sein, in summa egestate esse; in paupertate summa et paene inopia esse. – Verarmung , paupertas (Armut). – egestas ... ... (Dürftigkeit, z.B. civium). – gänzliche V., paupertas summa et paene inopia: V. – des Staats, paupertas publica.
vorletzte , der, proximus a postremo oder ab ultimo. proximus ... ... , d. i. unmittelbar vorhergehend. z.B. nox). – paenultimus. paene ultimus (der fastzuletzte, Ggstz. ultimus, z.B. syllaba).
Einigkeit , I) im allg., Gleichheit des Urteils u. der Ansicht ... ... consensus; consensio. – innige Ei. der Brüder, fratrum consensus conspirans et paene conflatus. – II) insbes. = Eintracht, w. s.
vogelfrei , proscriptus. – jmd. v. machen, für v. erklären, alqm proscribere; caput alcis sacrare: er wußte, daß er gleichsam für v. erklärt sei, vitam suam maximis praemiis propositam et paene addictam sciebat.
so gut als od. wie , paene (fast, z.B. ibi paene valentem [so gut wie genesen] videram Piliam); quasi (beinahe, z.B. quod ei generi possessionum minime quasi [so gut wie gar nicht] noceri ...
überspannt , a) v. Lebl., s. übertrieben. – b) ... ... Pers.: opinionibus inflatus (übh., der an Einbildung leidet). – superstitiosus et paene fanaticus (abergläubisch u. fast schwärmerisch, z.B. philosophi).
unmerklich; z.B. unm. Fortschritte (im Lernen) machen, paene nihil proficere in litteris.
Schlafsucht , inexpugnabilis paene dormiendi necessitas. – als Krankheit, s. Lethargie. – von Sch. befallen werden, urgeri somno ultra debitum. – schlafsüchtig , somniculosus.
Muttermilch , lac maternum; lac matris – fast mit der M. einen Irrtum eingesogen ha. ben, paene cum lacte nutricis errorem suxisse; paene cum lacte matris hausisse virus erroris (Eccl.).
schwerfällig , gravis (schwer u. deshalb langsam, z.B. ... ... tardus (langsam, auch übtr., z.B. Periodenbau, structura). – tardus et paene immobilis (langsam u. fast unbeweglich, z.B. Tier). – ...
Vergegenwärtigung , durch die Darstellung, repraesentatio. – od. umschr. rerum quasi gerantur sub aspectum paene subiectio. – od. totius rei sub oculos subiectio.
Zeitverschwendung; z.B. auf Z. sinnen, perdendi temporis causas consectari: dieses zu wollen ist fast unsinnige Z., id velle paene dementis otii est.
zerschreien, sich fast , se paene dirumpere (z.B. in iudicio Galli Caninii).
Not , die, I) Mühe, Anstrengung: negotium. – ... ... 11): man ist in großer N., adducta est res in maximum periculum et paene discrimen: wenn man in N. ist, wenn N. an den Mann ...
Mund , os (als Öffnung, durch die die Stimme hervorgeht ... ... , inhiare alci rei: den M. bis an die Ohren aufreißen, labra paene ad aurem trahere: jmdm. den M. aufsperren (um ihm etwas einzugießen), ...
Sinn , I) Fähigkeit des Empfindens: sensus. – der S ... ... a mente deseri; desipere: vor Freude beinahe von S. kommen, nimio gaudio paene desipere: von S. bringen, mentem alcis alienare od. exturbare: ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro